News Nachhaltiges Wirtschaften Universitätsklinikum Augsburg forscht an Hitzeaktionsplan

Forschende am Lehrstuhl für Regionalen Klimawandel und Gesundheit der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg entwickeln in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Betriebs- und Arbeitsmedizin des Universitätsklinikums einen Hitzeaktionsplan für das Universitätsklinikum Augsburg. In den nächsten zwei Jahren bewerten sie die Hitzebelastung, entwickeln Maßnahmen und evaluieren diese schließlich, um mit Hitzewellen dauerhaft gut umgehen zu können. Das Projekt „ProTect“ startete vor wenigen Tagen.

In etlichen Innenräumen des Universitätsklinikums hängen seit einigen Tagen kleine graue Boxen mit einer Art Schirmchen. Ihre Aufgabe ist es, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu messen. „Wir sammeln für die nächsten zwei Sommer diese Daten und bewerten die hitzebedingte Gesundheitsgefährdung“, erklärt Sophie Scheidl. Sie forscht am Lehrstuhl für Regionalen Klimawandel und Gesundheit von Prof. Dr. Elke Hertig. Ziel des Projekts mit den Messboxen ist es, einen erweiterten Hitzeaktionsplan für das Universitätsklinikum zu entwickeln.

„Hitzewellen sind eine spürbare und bedeutende Begleiterscheinung des Klimawandels. Das Gesundheitswesen spielt eine zentrale Rolle beim Vermeiden ihrer Auswirkungen auf den Körper, denn Krankenhäuser und Praxen sind eine Schnittstelle zu Risikogruppen, wie älteren oder kranken Menschen. Maßnahmenpläne zur Vorbereitung auf Hitzewellen müssen deswegen insbesondere auch für Krankenhäuser entwickelt werden“, erklärt Scheidl. Sie will herausfinden, was nötig ist, um sich in einem großen Klinikum auf Hitzewellen vorzubereiten und an sie anzupassen und wie Personal, Patientinnen und Patienten besser informiert und geschützt werden können.

Wie handeln bei Hitzewellen?

Neben dem genauen Quantifizieren der Hitzebelastung machen die Forschenden im Projekt „ProTect“ eine Bestandsaufnahme an Vorsorge- und Gegenmaßnahmen. Mit Fragebögen erfassen sie, wie das Klinikumspersonal die Hitzebelastung wahrnimmt und wie viel es zum Thema Hitze und ihrer Wirkung auf Körper und Psyche weiß. Sie fragen auch ab welche Maßnahmen bei Hitzeereignissen bereits umgesetzt werden, zum Beispiel das Anpassen der Belüftung in Räumen, der Trinkmenge der Patienten, oder der Arzneimittelgaben.

Im nächsten Schritt formulieren sie einen Hitzeaktionsplan, der mit Fachleuten und Akteuren beraten wird. In der letzten Phase des zunächst auf zwei Jahre angelegten Projekts soll dieser Plan in einer Testphase erprobt und anschließend evaluiert werden. Geplant ist ein dauerhaft bestehender Hitzeaktionsplan.

Forschende am Lehrstuhl für Regionalen Klimawandel und Gesundheit der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg entwickeln in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Betriebs- und Arbeitsmedizin des Universitätsklinikums einen Hitzeaktionsplan für das Universitätsklinikum Augsburg. In den nächsten zwei Jahren bewerten sie die Hitzebelastung, entwickeln Maßnahmen und evaluieren diese schließlich, um mit Hitzewellen dauerhaft gut umgehen zu können. Das Projekt „ProTect“ startete vor wenigen Tagen.

In etlichen Innenräumen des Universitätsklinikums hängen seit einigen Tagen kleine graue Boxen mit einer Art Schirmchen. Ihre Aufgabe ist es, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu messen. „Wir sammeln für die nächsten zwei Sommer diese Daten und bewerten die hitzebedingte Gesundheitsgefährdung“, erklärt Sophie Scheidl. Sie forscht am Lehrstuhl für Regionalen Klimawandel und Gesundheit von Prof. Dr. Elke Hertig. Ziel des Projekts mit den Messboxen ist es, einen erweiterten Hitzeaktionsplan für das Universitätsklinikum zu entwickeln.

„Hitzewellen sind eine spürbare und bedeutende Begleiterscheinung des Klimawandels. Das Gesundheitswesen spielt eine zentrale Rolle beim Vermeiden ihrer Auswirkungen auf den Körper, denn Krankenhäuser und Praxen sind eine Schnittstelle zu Risikogruppen, wie älteren oder kranken Menschen. Maßnahmenpläne zur Vorbereitung auf Hitzewellen müssen deswegen insbesondere auch für Krankenhäuser entwickelt werden“, erklärt Scheidl. Sie will herausfinden, was nötig ist, um sich in einem großen Klinikum auf Hitzewellen vorzubereiten und an sie anzupassen und wie Personal, Patientinnen und Patienten besser informiert und geschützt werden können.

Wie handeln bei Hitzewellen?

Neben dem genauen Quantifizieren der Hitzebelastung machen die Forschenden im Projekt „ProTect“ eine Bestandsaufnahme an Vorsorge- und Gegenmaßnahmen. Mit Fragebögen erfassen sie, wie das Klinikumspersonal die Hitzebelastung wahrnimmt und wie viel es zum Thema Hitze und ihrer Wirkung auf Körper und Psyche weiß. Sie fragen auch ab welche Maßnahmen bei Hitzeereignissen bereits umgesetzt werden, zum Beispiel das Anpassen der Belüftung in Räumen, der Trinkmenge der Patienten, oder der Arzneimittelgaben.

Im nächsten Schritt formulieren sie einen Hitzeaktionsplan, der mit Fachleuten und Akteuren beraten wird. In der letzten Phase des zunächst auf zwei Jahre angelegten Projekts soll dieser Plan in einer Testphase erprobt und anschließend evaluiert werden. Geplant ist ein dauerhaft bestehender Hitzeaktionsplan.

mehr infos zum Hitzeaktionsplan

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Aufruf zur Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. Unternehmen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen. Außerdem liegen die Ergebnisse der ersten Umfrage nun vor. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.11.2024 Nachhaltigkeitsmonitoring A³: Wo steht die Region Augsburg in Sachen Nachhaltigkeit?

Der Nachhaltigeitsmonitor untersucht das Engagement regionaler Organisationen und Unternehmen für Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse der ersten Umfrage liegen vor. Die zweite Umfrage-Periode ist gerade gestartet. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.10.2024 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“ stand der achte Nachhaltigkeitstag ganz im Zeichen der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können. Im westhouse Augsburg kamen über 100 Teilnehmende zusammen, um sich praxisnah über Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt J.N. Eberle & Cie. GmbH als neues Mitglied

Das Traditionsunternehmen J.N. Eberle & Cie. GmbH mit Sitz in Augsburg seit 1836 gehört seit Jahrzehnten zu den Premium-Herstellern von industriellen Bandsägen und anderen hochwertigen Bandstahl-Produkten. Regionalität und Nachhaltigkeit sind im Unternehmen wichtige Faktoren. Auf das Energiemanagementsystem folgt nun die CO2-Bilanzierung mit A³ klimaneutral. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Ergebnisse der Umfrage "Nachhaltigkeitsmonitoring A³" verfügbar

Wie intensiv engagieren sich Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? Die erste Auswertung der Umfrage des Nachhaltigkeitsmonitorings A³ ist da und ist Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Public Climate School - die Klimawoche für alle

Die Universität Augsburg veranstaltet vom 4. bis 8. November 2024 mit der Public Climate School eine Klimawoche für alle mit knapp 50 Programmpunkten. Die Forschenden der Universität widmen sich in ihren Veranstaltungen dem Klimawandel und öffnen ihre Seminarräume und Hörsäle für die Öffentlichkeit. Auf dem Programm stehen Planspiele, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops und interaktive Formate. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.09.2024 Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 laden zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und gute Praxisbeispiele dazu ein, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu erleben. Diese Aktion, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bietet Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit ihren Angeboten eine Plattform, um das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften in der Region Augsburg zu fördern und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationswettbewerb für biobasierte Start-ups

Der PlanB-Wettbewerb fördert innovative, nachhaltige Start-ups aus Bayern und ganz Europa, die biobasierte Geschäftsmodelle entwickeln. Interessierte Teams können bis zum 29. November 2024 ihr Pitch-Deck einreichen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Kitesurfen: THA entwickelt innovatives Ecoboard

In Kooperation mit der Kite-Marke Spleene Kiteboarding hat die Hochschule ein innovatives Kiteboard entwickelt, das auf nachwachsende Rohstoffe und recyceltes Carbon setzt. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayern-Fass setzt auf Nachhaltigkeit und Nachwuchsförderung

Bayern-Fass begrüßt in diesem Jahr neue Auszubildenden, die ihre Ausbildung zur Industriekauffrau im Familienunternehmen beginnen. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!