News Arbeitgeber Inklusion bringt weiter – Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben

Auch dieses Jahr möchte die Bundesagentur für Arbeit anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung für deren Belange sensibilisieren und die Chancen, die sich aus einer inklusiven Arbeitswelt ergeben, in den Fokus rücken.

Behinderte Menschen haben es meist deutlich schwerer, einen passenden Arbeitsplatz zu finden, als Personen ohne Handicap. So sind derzeit knapp 1.500 schwerbehinderte Menschen im Bezirk der Agentur für Arbeit Augsburg arbeitslos gemeldet und auch in den Vor-jahren lag deren Zahl immer über 1.000.

„Gerade was Arbeit angeht, haben betroffene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oft mit Vorurteilen zu kämpfen. Und dies, obwohl Menschen mit Behinderungen sehr oft ohne erkennbare Einschränkungen arbeiten und wertvolle, gut qualifizierte Beschäftigte sind. Ich appelliere daher an die Betriebe, mehr auf die Stärken der Menschen mit Behinderung zu achten und das Potenzial für die Sicherung des Fachkräftebedarfes zu heben. Es gibt viele Möglichkeiten für Firmen, Menschen mit unterschiedlichsten gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen gewinnbringend in das Unternehmen zu integrieren“ wirbt Roland Fürst, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Augsburg.

Die Arbeitsagentur unterstützt Betriebe dabei, die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit Schwerbehinderung einstellen oder ausbilden wollen, beispielsweise durch einen Eingliederungszuschuss, durch die Übernahme der Kosten während einer Probebeschäftigung oder durch einen Zuschuss zur Aus- und Weiterbildung. Ebenso sind Zuschüsse bei der behindertengerechten Ausstattung von Arbeitsplätzen möglich. Die Expert:innen der Agentur für Arbeit Augsburg beraten hierzu gerne. Natürlich werden Firmen auch bei der Suche nach geeignetem Personal unterstützt. „Wir sehen im Zeitverlauf, dass immer mehr Menschen mit Behinderung einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, doch es könnten natürlich noch mehr sein“, erklärt Roland Fürst.

Interessierte Unternehmen können sich auch über die kostenfreie Telefonnummer des Arbeitgeber-Service unter 0800 4 5555 20 melden.

 

Mehr inklusive Praxisbeispiele aus der Region A³:

Auch dieses Jahr möchte die Bundesagentur für Arbeit anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung für deren Belange sensibilisieren und die Chancen, die sich aus einer inklusiven Arbeitswelt ergeben, in den Fokus rücken.

Behinderte Menschen haben es meist deutlich schwerer, einen passenden Arbeitsplatz zu finden, als Personen ohne Handicap. So sind derzeit knapp 1.500 schwerbehinderte Menschen im Bezirk der Agentur für Arbeit Augsburg arbeitslos gemeldet und auch in den Vor-jahren lag deren Zahl immer über 1.000.

„Gerade was Arbeit angeht, haben betroffene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oft mit Vorurteilen zu kämpfen. Und dies, obwohl Menschen mit Behinderungen sehr oft ohne erkennbare Einschränkungen arbeiten und wertvolle, gut qualifizierte Beschäftigte sind. Ich appelliere daher an die Betriebe, mehr auf die Stärken der Menschen mit Behinderung zu achten und das Potenzial für die Sicherung des Fachkräftebedarfes zu heben. Es gibt viele Möglichkeiten für Firmen, Menschen mit unterschiedlichsten gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen gewinnbringend in das Unternehmen zu integrieren“ wirbt Roland Fürst, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Augsburg.

Die Arbeitsagentur unterstützt Betriebe dabei, die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mit Schwerbehinderung einstellen oder ausbilden wollen, beispielsweise durch einen Eingliederungszuschuss, durch die Übernahme der Kosten während einer Probebeschäftigung oder durch einen Zuschuss zur Aus- und Weiterbildung. Ebenso sind Zuschüsse bei der behindertengerechten Ausstattung von Arbeitsplätzen möglich. Die Expert:innen der Agentur für Arbeit Augsburg beraten hierzu gerne. Natürlich werden Firmen auch bei der Suche nach geeignetem Personal unterstützt. „Wir sehen im Zeitverlauf, dass immer mehr Menschen mit Behinderung einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, doch es könnten natürlich noch mehr sein“, erklärt Roland Fürst.

Interessierte Unternehmen können sich auch über die kostenfreie Telefonnummer des Arbeitgeber-Service unter 0800 4 5555 20 melden.

 

Mehr inklusive Praxisbeispiele aus der Region A³:

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

Das Projekt DigiTalents unterstützt bei Digitalisierungsvorhaben und stellt Unternehmen potenzielle Fachkräfte vor. Nun gibt es ein neues Modul. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte „Starke Frauen für eine starke Region“

Ein neues Netzwerk für Frauen, im Naturpark Augsburg Westliche Wälder. Organisiert durch die Lokale Aktionsgruppe Regionalentwicklung Augsburg Land West. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.