News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und -produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo?

Insbesondere für Bayern und den Wirtschaftsraum Augsburg spielt die – stark mittelständisch geprägte – Umweltwirtschaft eine wichtige Rolle. Zentrale Innovationsfelder liegen derzeit v. a. in den Bereichen Digitalisierung, Klimawandelanpassung und Circular Economy. Bayern Innovativ und der in Augsburg ansässige Umweltcluster Bayern untersuchten jüngst aktuelle Herausforderungen und Innovationsbedarfe mittelständischer Umwelttechnologie-Unternehmen sowie innovative Lösungsangebote von Startups.

KMU und Startups arbeiten bislang – branchenunabhängig – kaum systematisch zusammen. Die Gründe dafür liegen v. a. im kulturellen und organisatorischen Bereich, zudem spielt der Standort der Unternehmen (Stadt vs. Peripherie / ländlicher Raum) eine Rolle. Aber: Wer schon einmal mit einem Startup zusammengearbeitet hat, würde es wieder tun.

Zum Status quo gaben die interviewten Mittelständler eine große Bandbreite an: Sie arbeiten bislang gar nicht bis regelmäßig mit Startups zusammen, wobei die Kooperation von losem Austausch bis hin zur Investition in Startups reicht. Alle befragten Startups haben hingegen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit KMU. Gemeinsam können neue Technologien, Marktsegmente oder Kundengruppen erschlossen werden. Innovationsdynamik trifft auf Erfahrung und Etabliertheit. Allerdings sind KMU oft wenig bereit, in Startups zu investieren, und/oder die Produkte der Startups sind nicht immer ausgereift genug für eine Zusammenarbeit.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich KMU und Startups zufällig begegnen, ist gering: Während die befragten Mittelständler eher klassische (Fach-)Veranstaltungsformate besuchen und oftmals nur zufällig auf interessante Startups aufmerksam werden, nutzen junge Unternehmen v. a. Startup-spezifische Angebote wie Pitching-Events und Kaltakquise. Von allen Befragten wurde die wichtige Rolle von Netzwerken mit ausreichend Möglichkeit zum Austausch betont. Beide Welten sollten sich also regelmäßiger begegnen.

Fazit: Mittelständische Umwelttechnologie-Unternehmen weisen in Bayern einerseits eine große fachliche Expertise auf und stehen andererseits vor vielfältigen Herausforderungen, die mit den bestehenden Formen des internen Innovationsmanagements schwer zu bewältigen sind. Die Zusammenarbeit mit Startups ist ein Ansatz, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben und neue Märkte zu erschließen.

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und -produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo?

Insbesondere für Bayern und den Wirtschaftsraum Augsburg spielt die – stark mittelständisch geprägte – Umweltwirtschaft eine wichtige Rolle. Zentrale Innovationsfelder liegen derzeit v. a. in den Bereichen Digitalisierung, Klimawandelanpassung und Circular Economy. Bayern Innovativ und der in Augsburg ansässige Umweltcluster Bayern untersuchten jüngst aktuelle Herausforderungen und Innovationsbedarfe mittelständischer Umwelttechnologie-Unternehmen sowie innovative Lösungsangebote von Startups.

KMU und Startups arbeiten bislang – branchenunabhängig – kaum systematisch zusammen. Die Gründe dafür liegen v. a. im kulturellen und organisatorischen Bereich, zudem spielt der Standort der Unternehmen (Stadt vs. Peripherie / ländlicher Raum) eine Rolle. Aber: Wer schon einmal mit einem Startup zusammengearbeitet hat, würde es wieder tun.

Zum Status quo gaben die interviewten Mittelständler eine große Bandbreite an: Sie arbeiten bislang gar nicht bis regelmäßig mit Startups zusammen, wobei die Kooperation von losem Austausch bis hin zur Investition in Startups reicht. Alle befragten Startups haben hingegen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit KMU. Gemeinsam können neue Technologien, Marktsegmente oder Kundengruppen erschlossen werden. Innovationsdynamik trifft auf Erfahrung und Etabliertheit. Allerdings sind KMU oft wenig bereit, in Startups zu investieren, und/oder die Produkte der Startups sind nicht immer ausgereift genug für eine Zusammenarbeit.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich KMU und Startups zufällig begegnen, ist gering: Während die befragten Mittelständler eher klassische (Fach-)Veranstaltungsformate besuchen und oftmals nur zufällig auf interessante Startups aufmerksam werden, nutzen junge Unternehmen v. a. Startup-spezifische Angebote wie Pitching-Events und Kaltakquise. Von allen Befragten wurde die wichtige Rolle von Netzwerken mit ausreichend Möglichkeit zum Austausch betont. Beide Welten sollten sich also regelmäßiger begegnen.

Fazit: Mittelständische Umwelttechnologie-Unternehmen weisen in Bayern einerseits eine große fachliche Expertise auf und stehen andererseits vor vielfältigen Herausforderungen, die mit den bestehenden Formen des internen Innovationsmanagements schwer zu bewältigen sind. Die Zusammenarbeit mit Startups ist ein Ansatz, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben und neue Märkte zu erschließen.

Hier geht´s zur Studie: Technologiescouting

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Vocatium 2025: Zwei gelungene Messetag in Augsburg

News Immobilien Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Taglieber

Pressemitteilung 20.05.2025 Fachkräftemagnet Region Augsburg: Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte überzeugen können

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.