News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und -produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo?

Insbesondere für Bayern und den Wirtschaftsraum Augsburg spielt die – stark mittelständisch geprägte – Umweltwirtschaft eine wichtige Rolle. Zentrale Innovationsfelder liegen derzeit v. a. in den Bereichen Digitalisierung, Klimawandelanpassung und Circular Economy. Bayern Innovativ und der in Augsburg ansässige Umweltcluster Bayern untersuchten jüngst aktuelle Herausforderungen und Innovationsbedarfe mittelständischer Umwelttechnologie-Unternehmen sowie innovative Lösungsangebote von Startups.

KMU und Startups arbeiten bislang – branchenunabhängig – kaum systematisch zusammen. Die Gründe dafür liegen v. a. im kulturellen und organisatorischen Bereich, zudem spielt der Standort der Unternehmen (Stadt vs. Peripherie / ländlicher Raum) eine Rolle. Aber: Wer schon einmal mit einem Startup zusammengearbeitet hat, würde es wieder tun.

Zum Status quo gaben die interviewten Mittelständler eine große Bandbreite an: Sie arbeiten bislang gar nicht bis regelmäßig mit Startups zusammen, wobei die Kooperation von losem Austausch bis hin zur Investition in Startups reicht. Alle befragten Startups haben hingegen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit KMU. Gemeinsam können neue Technologien, Marktsegmente oder Kundengruppen erschlossen werden. Innovationsdynamik trifft auf Erfahrung und Etabliertheit. Allerdings sind KMU oft wenig bereit, in Startups zu investieren, und/oder die Produkte der Startups sind nicht immer ausgereift genug für eine Zusammenarbeit.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich KMU und Startups zufällig begegnen, ist gering: Während die befragten Mittelständler eher klassische (Fach-)Veranstaltungsformate besuchen und oftmals nur zufällig auf interessante Startups aufmerksam werden, nutzen junge Unternehmen v. a. Startup-spezifische Angebote wie Pitching-Events und Kaltakquise. Von allen Befragten wurde die wichtige Rolle von Netzwerken mit ausreichend Möglichkeit zum Austausch betont. Beide Welten sollten sich also regelmäßiger begegnen.

Fazit: Mittelständische Umwelttechnologie-Unternehmen weisen in Bayern einerseits eine große fachliche Expertise auf und stehen andererseits vor vielfältigen Herausforderungen, die mit den bestehenden Formen des internen Innovationsmanagements schwer zu bewältigen sind. Die Zusammenarbeit mit Startups ist ein Ansatz, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben und neue Märkte zu erschließen.

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und -produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo?

Insbesondere für Bayern und den Wirtschaftsraum Augsburg spielt die – stark mittelständisch geprägte – Umweltwirtschaft eine wichtige Rolle. Zentrale Innovationsfelder liegen derzeit v. a. in den Bereichen Digitalisierung, Klimawandelanpassung und Circular Economy. Bayern Innovativ und der in Augsburg ansässige Umweltcluster Bayern untersuchten jüngst aktuelle Herausforderungen und Innovationsbedarfe mittelständischer Umwelttechnologie-Unternehmen sowie innovative Lösungsangebote von Startups.

KMU und Startups arbeiten bislang – branchenunabhängig – kaum systematisch zusammen. Die Gründe dafür liegen v. a. im kulturellen und organisatorischen Bereich, zudem spielt der Standort der Unternehmen (Stadt vs. Peripherie / ländlicher Raum) eine Rolle. Aber: Wer schon einmal mit einem Startup zusammengearbeitet hat, würde es wieder tun.

Zum Status quo gaben die interviewten Mittelständler eine große Bandbreite an: Sie arbeiten bislang gar nicht bis regelmäßig mit Startups zusammen, wobei die Kooperation von losem Austausch bis hin zur Investition in Startups reicht. Alle befragten Startups haben hingegen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit KMU. Gemeinsam können neue Technologien, Marktsegmente oder Kundengruppen erschlossen werden. Innovationsdynamik trifft auf Erfahrung und Etabliertheit. Allerdings sind KMU oft wenig bereit, in Startups zu investieren, und/oder die Produkte der Startups sind nicht immer ausgereift genug für eine Zusammenarbeit.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich KMU und Startups zufällig begegnen, ist gering: Während die befragten Mittelständler eher klassische (Fach-)Veranstaltungsformate besuchen und oftmals nur zufällig auf interessante Startups aufmerksam werden, nutzen junge Unternehmen v. a. Startup-spezifische Angebote wie Pitching-Events und Kaltakquise. Von allen Befragten wurde die wichtige Rolle von Netzwerken mit ausreichend Möglichkeit zum Austausch betont. Beide Welten sollten sich also regelmäßiger begegnen.

Fazit: Mittelständische Umwelttechnologie-Unternehmen weisen in Bayern einerseits eine große fachliche Expertise auf und stehen andererseits vor vielfältigen Herausforderungen, die mit den bestehenden Formen des internen Innovationsmanagements schwer zu bewältigen sind. Die Zusammenarbeit mit Startups ist ein Ansatz, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben und neue Märkte zu erschließen.

Hier geht´s zur Studie: Technologiescouting

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Priyanka Gunturu

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.