News Innovation Innovationswettbewerb für biobasierte Start-ups

Der PlanB-Wettbewerb richtet sich an Start-ups und Innovatoren aus Bayern und Europa, die nachhaltige, biobasierte Geschäftsmodelle entwickeln. Der Wettbewerb 2024 läuft bis zum 29. November, an dem Teams ihr Pitch-Deck einreichen müssen. Die Veranstaltung findet digital und in Bayern statt und fördert nachhaltige Technologien. Ziel ist es, die Bioökonomie voranzutreiben und den Umweltschutz mit wirtschaftlicher Effizienz zu verbinden.

Der PlanB-Wettbewerb unterstützt auch 2024 wieder nachhaltige Innovationen, insbesondere im Bereich der Bioökonomie. Angesprochen sind Start-ups und Gründungsinteressierte, die sich mit biobasierten Geschäftsmodellen befassen und Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in Umwelt- und Klimaschutz entwickeln. Der Wettbewerb bietet den Teilnehmenden eine einzigartige Plattform, um ihre Ideen zu präsentieren und weiterzuentwickeln.

In mehreren Phasen des Wettbewerbs erhalten die Teams Zugang zu einem breiten Netzwerk aus Experten, Industriepartnern und Investoren. Von Mentoring über Coaching bis hin zur finanziellen Förderung – der PlanB-Wettbewerb ist darauf ausgelegt, innovative Ideen aus der Konzeptphase heraus in marktfähige Produkte zu überführen. Neben dem Coaching erhalten die Gewinner auch finanzielle Unterstützung, um ihre Projekte schneller umzusetzen.

Besonders im Fokus stehen biobasierte Technologien, die fossile Rohstoffe durch nachwachsende Alternativen ersetzen. Von neuen Materialien über nachhaltige Verfahren bis hin zu innovativen Produkten – der Wettbewerb deckt eine breite Palette an Möglichkeiten ab. Eine Besonderheit des PlanB-Wettbewerbs ist die Möglichkeit, sich mit führenden Unternehmen aus der Bioökonomie zu vernetzen und von deren Expertise zu profitieren.

Wer teilnehmen möchte, hat bis zum 29. November 2024 Zeit, sein Pitch-Deck einzureichen. Nach einer ersten Auswahlrunde werden die besten Projekte in verschiedenen Coaching-Programmen auf die finale Präsentation vorbereitet. Am Ende winken nicht nur Preisgelder, sondern vor allem auch wertvolle Kontakte zu Investoren und potenziellen Geschäftspartnern.

Der Wettbewerb setzt ein klares Zeichen für eine nachhaltige Zukunft und bietet Unternehmen eine Plattform, um sowohl ökologisch als auch ökonomisch erfolgreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln. Teilnehmer haben hier die Möglichkeit, die Bioökonomie aktiv mitzugestalten und ihre Innovationen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Weitere Informationen finden sie unter: Plan B Wettbewerb - Grüner wird's nicht. (planb-wettbewerb.de)

Der PlanB-Wettbewerb richtet sich an Start-ups und Innovatoren aus Bayern und Europa, die nachhaltige, biobasierte Geschäftsmodelle entwickeln. Der Wettbewerb 2024 läuft bis zum 29. November, an dem Teams ihr Pitch-Deck einreichen müssen. Die Veranstaltung findet digital und in Bayern statt und fördert nachhaltige Technologien. Ziel ist es, die Bioökonomie voranzutreiben und den Umweltschutz mit wirtschaftlicher Effizienz zu verbinden.

Der PlanB-Wettbewerb unterstützt auch 2024 wieder nachhaltige Innovationen, insbesondere im Bereich der Bioökonomie. Angesprochen sind Start-ups und Gründungsinteressierte, die sich mit biobasierten Geschäftsmodellen befassen und Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in Umwelt- und Klimaschutz entwickeln. Der Wettbewerb bietet den Teilnehmenden eine einzigartige Plattform, um ihre Ideen zu präsentieren und weiterzuentwickeln.

In mehreren Phasen des Wettbewerbs erhalten die Teams Zugang zu einem breiten Netzwerk aus Experten, Industriepartnern und Investoren. Von Mentoring über Coaching bis hin zur finanziellen Förderung – der PlanB-Wettbewerb ist darauf ausgelegt, innovative Ideen aus der Konzeptphase heraus in marktfähige Produkte zu überführen. Neben dem Coaching erhalten die Gewinner auch finanzielle Unterstützung, um ihre Projekte schneller umzusetzen.

Besonders im Fokus stehen biobasierte Technologien, die fossile Rohstoffe durch nachwachsende Alternativen ersetzen. Von neuen Materialien über nachhaltige Verfahren bis hin zu innovativen Produkten – der Wettbewerb deckt eine breite Palette an Möglichkeiten ab. Eine Besonderheit des PlanB-Wettbewerbs ist die Möglichkeit, sich mit führenden Unternehmen aus der Bioökonomie zu vernetzen und von deren Expertise zu profitieren.

Wer teilnehmen möchte, hat bis zum 29. November 2024 Zeit, sein Pitch-Deck einzureichen. Nach einer ersten Auswahlrunde werden die besten Projekte in verschiedenen Coaching-Programmen auf die finale Präsentation vorbereitet. Am Ende winken nicht nur Preisgelder, sondern vor allem auch wertvolle Kontakte zu Investoren und potenziellen Geschäftspartnern.

Der Wettbewerb setzt ein klares Zeichen für eine nachhaltige Zukunft und bietet Unternehmen eine Plattform, um sowohl ökologisch als auch ökonomisch erfolgreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln. Teilnehmer haben hier die Möglichkeit, die Bioökonomie aktiv mitzugestalten und ihre Innovationen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Weitere Informationen finden sie unter: Plan B Wettbewerb - Grüner wird's nicht. (planb-wettbewerb.de)

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Am 8. April 2025 öffnet der Technologietransfer-Kongress seine Türen und bringt Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor