News Nachhaltiges Bauen Innovativ und praxisnah – Technologietransferzentrum in Aichach

Am 15. Oktober 2024 versammelten sich rund 60 Fachleute aus der Bauwirtschaft im Technologietransferzentrum (TTZ) Aichach der Technischen Hochschule Augsburg, darunter auch politische Vertreter wie der Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko und Klaus Habermann, Erster Bürgermeister der Stadt Aichach. Das Forum, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel, thematisierte „Beton hat Zukunft“ und bot eine Plattform für den Austausch innovativer Ansätze zur Bewältigung aktueller Herausforderungen wie Rohstoffmangel, Fachkräftemangel, Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Das TTZ Aichach bündelt Expertise aus Forschung und Praxis und fördert den Austausch über Projekte im Massivbau und digitalen Holzbau. Innovative Lösungen wie Carbonbewehrung statt Stahl und der Einsatz von Holz-Beton-Kombinationen in Gebäuden wurden präsentiert. Zudem wurde die Verwendung von recycelten Materialien in Gipsfaserplatten untersucht. Erfolgreiche studentische Projekte, wie der Gewinn eines Betonkanus bei der Deutschen Betonkanu-Regatta, wurden ebenfalls hervorgehoben.

Prof. Rempel betont die Bedeutung nachhaltiger Materialkombinationen für die Region. Aktuelle Forschungsprojekte umfassen unter anderem eine neue Fertigungsmethode für Holz-Beton-Verbunddecken, die den Bauprozess effizienter gestaltet. Leon Meyer von ZÜBLIN hebt die Kooperation mit dem TTZ als Chance hervor, ökologische und ökonomische Anforderungen zu erfüllen.

Das TTZ Aichach wird zudem zur Forschungs- und Versuchswerkstatt ausgebaut, um Testverfahren für neue Materialien zu ermöglichen. Geplant sind unter anderem 3D-Beton- und Carbondruckwerkstätten sowie Prüfstände für große Bauteile. Das Zentrum ist eng mit dem Netzwerk Composites United und dem Spitzencluster MAI Carbon verbunden, um faserverstärkte und leichte Bauprodukte zu entwickeln.

Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern, befindet sich das TTZ seit August 2024 im Gewerbepark Aichach Dasing und setzt auf Kooperationen mit regionalen Partnern, um innovative Lösungen und Weiterbildungsangebote zu realisieren.

Am 15. Oktober 2024 versammelten sich rund 60 Fachleute aus der Bauwirtschaft im Technologietransferzentrum (TTZ) Aichach der Technischen Hochschule Augsburg, darunter auch politische Vertreter wie der Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko und Klaus Habermann, Erster Bürgermeister der Stadt Aichach. Das Forum, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel, thematisierte „Beton hat Zukunft“ und bot eine Plattform für den Austausch innovativer Ansätze zur Bewältigung aktueller Herausforderungen wie Rohstoffmangel, Fachkräftemangel, Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Das TTZ Aichach bündelt Expertise aus Forschung und Praxis und fördert den Austausch über Projekte im Massivbau und digitalen Holzbau. Innovative Lösungen wie Carbonbewehrung statt Stahl und der Einsatz von Holz-Beton-Kombinationen in Gebäuden wurden präsentiert. Zudem wurde die Verwendung von recycelten Materialien in Gipsfaserplatten untersucht. Erfolgreiche studentische Projekte, wie der Gewinn eines Betonkanus bei der Deutschen Betonkanu-Regatta, wurden ebenfalls hervorgehoben.

Prof. Rempel betont die Bedeutung nachhaltiger Materialkombinationen für die Region. Aktuelle Forschungsprojekte umfassen unter anderem eine neue Fertigungsmethode für Holz-Beton-Verbunddecken, die den Bauprozess effizienter gestaltet. Leon Meyer von ZÜBLIN hebt die Kooperation mit dem TTZ als Chance hervor, ökologische und ökonomische Anforderungen zu erfüllen.

Das TTZ Aichach wird zudem zur Forschungs- und Versuchswerkstatt ausgebaut, um Testverfahren für neue Materialien zu ermöglichen. Geplant sind unter anderem 3D-Beton- und Carbondruckwerkstätten sowie Prüfstände für große Bauteile. Das Zentrum ist eng mit dem Netzwerk Composites United und dem Spitzencluster MAI Carbon verbunden, um faserverstärkte und leichte Bauprodukte zu entwickeln.

Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern, befindet sich das TTZ seit August 2024 im Gewerbepark Aichach Dasing und setzt auf Kooperationen mit regionalen Partnern, um innovative Lösungen und Weiterbildungsangebote zu realisieren.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Vocatium 2025: Zwei gelungene Messetag in Augsburg

News Immobilien Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Taglieber

Pressemitteilung 20.05.2025 Fachkräftemagnet Region Augsburg: Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte überzeugen können

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.