News Arbeitgeber INQA - Coaching: Fit für die digitale Zukunft

Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel, mit dem sich auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer stärker konfrontiert sehen. Um den Herausforderungen zu begegnen und sich für die Zukunft krisensicher aufzustellen, wird diesen im Rahmen des INQA-Coachings Beratung und Unterstützung zur Seite gestellt.

Vielfalt an Gestaltungsfeldern

Das Coaching setzt sich mit verschiedenen Gesichtspunkten auseinander. Mit der digitalen Transformation entstehen neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien, die Arbeitsorganisation des Unternehmens wird beeinflusst und auch die Mitarbeitenden müssen sich in einer digitalisierten Welt zurechtfinden können. Weitere Fragen rund um Veränderungen in der Unternehmenskultur, der Fachkräftesicherung und -bindung sowie dem Arbeitsplatz der Zukunft kommen auf.

Agil in die digitale Zukunft

Durch einen passgenauen, nachhaltigen, agilen und mitarbeiter:innenzentrierten Ansatz kann dieser Wandel aktiv angegangen werden. Bei der INQA-Erstberatung in der INQA-Beratungsstelle (IBS) wird der Veränderungsbedarf im Zusammenhang mit der digitalen Transformation ermittelt. Im zweiten Schritt werden im agilen Coaching gemeinsam passgenaue Lösungen erarbeitet. 3-6 Monate nach Ende des INQA-Coachings werden im Abschlussgespräch Ergebnisse ausgewertet und diskutiert.

Wer kann INQA-Coaching nutzen?

Das Angebot richtet sich an Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die rechtlich selbstständig oder gemeinnützig sind, oder den freien Berufen angehören und seit mindestens zwei Jahren bestehen. Die Beschäftigtenzahl sollte 250 nicht überschreiten. Weitere Bedingungen werden im Gespräch mit der INQA-Beratungsstelle (IBS) geklärt.

INQA-Coaching baut auf den Praxiserfahrungen des Vorgängerprogramms unternehmensWert:Mensch plus auf. Es wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Der Förderzeitraum läuft von 2023–2027. Weitere Informationen finden Sie im untenstehenden Flyer und hier.

Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel, mit dem sich auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer stärker konfrontiert sehen. Um den Herausforderungen zu begegnen und sich für die Zukunft krisensicher aufzustellen, wird diesen im Rahmen des INQA-Coachings Beratung und Unterstützung zur Seite gestellt.

Vielfalt an Gestaltungsfeldern

Das Coaching setzt sich mit verschiedenen Gesichtspunkten auseinander. Mit der digitalen Transformation entstehen neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien, die Arbeitsorganisation des Unternehmens wird beeinflusst und auch die Mitarbeitenden müssen sich in einer digitalisierten Welt zurechtfinden können. Weitere Fragen rund um Veränderungen in der Unternehmenskultur, der Fachkräftesicherung und -bindung sowie dem Arbeitsplatz der Zukunft kommen auf.

Agil in die digitale Zukunft

Durch einen passgenauen, nachhaltigen, agilen und mitarbeiter:innenzentrierten Ansatz kann dieser Wandel aktiv angegangen werden. Bei der INQA-Erstberatung in der INQA-Beratungsstelle (IBS) wird der Veränderungsbedarf im Zusammenhang mit der digitalen Transformation ermittelt. Im zweiten Schritt werden im agilen Coaching gemeinsam passgenaue Lösungen erarbeitet. 3-6 Monate nach Ende des INQA-Coachings werden im Abschlussgespräch Ergebnisse ausgewertet und diskutiert.

Wer kann INQA-Coaching nutzen?

Das Angebot richtet sich an Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die rechtlich selbstständig oder gemeinnützig sind, oder den freien Berufen angehören und seit mindestens zwei Jahren bestehen. Die Beschäftigtenzahl sollte 250 nicht überschreiten. Weitere Bedingungen werden im Gespräch mit der INQA-Beratungsstelle (IBS) geklärt.

INQA-Coaching baut auf den Praxiserfahrungen des Vorgängerprogramms unternehmensWert:Mensch plus auf. Es wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Der Förderzeitraum läuft von 2023–2027. Weitere Informationen finden Sie im untenstehenden Flyer und hier.

Weitere Informationen finden Sie hier

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

Das Projekt DigiTalents unterstützt bei Digitalisierungsvorhaben und stellt Unternehmen potenzielle Fachkräfte vor. Nun gibt es ein neues Modul. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.