News Innovation KI-basierte Regelungssysteme

Der bayerische Forschungsverbund „Intelligente Fertigungsprozesse & Closed-Loop-Produktion – FORinFPRO“ wird sich in den kommenden drei Jahren mit der Erforschung von grundlegenden Konzepten zur prozessspezifischen Sensorik- und Zustandsüberwachung sowie zur datenbasierten Modellierung, Regelung und Optimierung von Fertigungsprozessen beschäftigen. Hierfür wurden nun rund zwei Millionen Euro Förderung durch die bayerische Forschungsstiftung zur Verfügung gestellt, welche am 26.03.2024 übergeben wurden. Wesentlich beteiligt ist ein Forscherteam aus dem Augsburger KI-Produktionsnetzwerk.

Im Zentrum des Forschungsverbundes "FORinFPRO" steht die Frage, wie man mithilfe künstlicher Intelligenz Regelungssysteme für Maschinen, Anlagen und Prozessketten schaffen kann, die aus vergangenen Prozessschritten lernen, um zukünftigen Erfordernissen gerecht zu werden und effizienter zu arbeiten. Laut Staatssekretär Tobias Gotthardt, der den Förderbescheid über knapp zwei Millionen Euro überreichte, sei der Einsatz von KI in der Produktion essentiell, um den Industriestandort Bayern zukunftsfähig zu halten. Aus diesem Grund war es möglich eine Fördersumme in dieser Höhe ausgeben zu können. 

Das Projekt analysiert die Einzelprozesse, die für die Herstellung von Leichtbau-Komponenten benötigt werden, wodurch neue Schnittstellen zwischen den Herstellungsverfahren und deren Steuerung geschaffen werden können. So soll letztendlich eine globale Regelung des Gesamtprozesses möglich werden. 

Mit KI zu höherer Produktqualität

Konkret kann das beispielsweise so aussehen, dass eine Maschine, eine automatische Änderung der Parameter vornimmt, falls beispielsweise Vlies (Ausgangsstoff vieler Leichtbauprodukte) die falsche Dicke haben sollte. Das händische Eingriffen eines Mitarbeiters wäre somit nicht mehr notwendig, um die folgende Produktionsschritte anzupassen, da eine vollständige Vernetzung des gesamten Prozesssystems vorhanden ist. 

Vorteile, die sich durch die Nutzung von KI in der Produktion ergeben würden, wären eine höhere Produktqualität, Prozesse würden eine Resistenz gegenüber Schwankungen im verarbeiteten Material entwickeln und eine effizientere Nutzung von Ressourcen wäre möglich. Das im Rahmen des Projekts entwickelte Konzept soll in der Zukunft auch auf andere Fertigungsprozesse übertragen werden.

Wenn Sie noch mehr über das Projekt oder den Forschungsverbund erfahren möchten, klicken Sie auf den untenstehenden Button.

Der bayerische Forschungsverbund „Intelligente Fertigungsprozesse & Closed-Loop-Produktion – FORinFPRO“ wird sich in den kommenden drei Jahren mit der Erforschung von grundlegenden Konzepten zur prozessspezifischen Sensorik- und Zustandsüberwachung sowie zur datenbasierten Modellierung, Regelung und Optimierung von Fertigungsprozessen beschäftigen. Hierfür wurden nun rund zwei Millionen Euro Förderung durch die bayerische Forschungsstiftung zur Verfügung gestellt, welche am 26.03.2024 übergeben wurden. Wesentlich beteiligt ist ein Forscherteam aus dem Augsburger KI-Produktionsnetzwerk.

Im Zentrum des Forschungsverbundes "FORinFPRO" steht die Frage, wie man mithilfe künstlicher Intelligenz Regelungssysteme für Maschinen, Anlagen und Prozessketten schaffen kann, die aus vergangenen Prozessschritten lernen, um zukünftigen Erfordernissen gerecht zu werden und effizienter zu arbeiten. Laut Staatssekretär Tobias Gotthardt, der den Förderbescheid über knapp zwei Millionen Euro überreichte, sei der Einsatz von KI in der Produktion essentiell, um den Industriestandort Bayern zukunftsfähig zu halten. Aus diesem Grund war es möglich eine Fördersumme in dieser Höhe ausgeben zu können. 

Das Projekt analysiert die Einzelprozesse, die für die Herstellung von Leichtbau-Komponenten benötigt werden, wodurch neue Schnittstellen zwischen den Herstellungsverfahren und deren Steuerung geschaffen werden können. So soll letztendlich eine globale Regelung des Gesamtprozesses möglich werden. 

Mit KI zu höherer Produktqualität

Konkret kann das beispielsweise so aussehen, dass eine Maschine, eine automatische Änderung der Parameter vornimmt, falls beispielsweise Vlies (Ausgangsstoff vieler Leichtbauprodukte) die falsche Dicke haben sollte. Das händische Eingriffen eines Mitarbeiters wäre somit nicht mehr notwendig, um die folgende Produktionsschritte anzupassen, da eine vollständige Vernetzung des gesamten Prozesssystems vorhanden ist. 

Vorteile, die sich durch die Nutzung von KI in der Produktion ergeben würden, wären eine höhere Produktqualität, Prozesse würden eine Resistenz gegenüber Schwankungen im verarbeiteten Material entwickeln und eine effizientere Nutzung von Ressourcen wäre möglich. Das im Rahmen des Projekts entwickelte Konzept soll in der Zukunft auch auf andere Fertigungsprozesse übertragen werden.

Wenn Sie noch mehr über das Projekt oder den Forschungsverbund erfahren möchten, klicken Sie auf den untenstehenden Button.

mehr Infos

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.