News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. Im "KI – Innovation Lab Bayern" haben Teilnehmende Zugang zu einer umfassenden Infrastruktur mit Digital- und KI-Experten. Damit lassen sich praxisnahe Weiterbildungen und maßgeschneiderte KI-Lösungen für Ihr Unternehmen entwickeln.

Maßgeschneiderte KI-Unterstützung für KMU

Das Innovationslabor richtet sich an Unternehmen, welche bisher wenig Erfahrung mit KI haben, und deren Potenzial nutzen möchten. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft stehen den Teilnehmenden beratend zur Seite. Neben theoretischem Wissen erhalten Unternehmen auch Unterstützung bei der praktischen Implementierung von KI-Lösungen in bestehende Prozesse. Das Programm umfasst Workshops, Schulungen und eine begleitende Betreuung durch KI-Spezialisten, welche auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind

Zukunftsperspektiven

Das Projekt soll langfristig dazu beitragen, dass Bayern eine führende Rolle im Bereich KI-Innovation einnimmt. Neben der direkten Unterstützung für Unternehmen wird das KI - Innovation Lab auch als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fungieren und den Wissensaustausch über neueste KI-Technologien fördern. Das Projekt zielt darauf ab, KMU bei der Implementierung und Nutzung von KI-Technologien zu unterstützen, um Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu steigern.

Förderung und Anmeldung

Das Projekt wird über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und den Freistaat Bayern finanziert. Die Teilnahme ist für bayerische KMU aus allen Branchen möglich und kostenfrei. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort über die Website der Coreen GmbH informieren und anmelden.

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. Im "KI – Innovation Lab Bayern" haben Teilnehmende Zugang zu einer umfassenden Infrastruktur mit Digital- und KI-Experten. Damit lassen sich praxisnahe Weiterbildungen und maßgeschneiderte KI-Lösungen für Ihr Unternehmen entwickeln.

Maßgeschneiderte KI-Unterstützung für KMU

Das Innovationslabor richtet sich an Unternehmen, welche bisher wenig Erfahrung mit KI haben, und deren Potenzial nutzen möchten. Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft stehen den Teilnehmenden beratend zur Seite. Neben theoretischem Wissen erhalten Unternehmen auch Unterstützung bei der praktischen Implementierung von KI-Lösungen in bestehende Prozesse. Das Programm umfasst Workshops, Schulungen und eine begleitende Betreuung durch KI-Spezialisten, welche auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind

Zukunftsperspektiven

Das Projekt soll langfristig dazu beitragen, dass Bayern eine führende Rolle im Bereich KI-Innovation einnimmt. Neben der direkten Unterstützung für Unternehmen wird das KI - Innovation Lab auch als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fungieren und den Wissensaustausch über neueste KI-Technologien fördern. Das Projekt zielt darauf ab, KMU bei der Implementierung und Nutzung von KI-Technologien zu unterstützen, um Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu steigern.

Förderung und Anmeldung

Das Projekt wird über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und den Freistaat Bayern finanziert. Die Teilnahme ist für bayerische KMU aus allen Branchen möglich und kostenfrei. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort über die Website der Coreen GmbH informieren und anmelden.

Zur Anmeldung

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.