News Innovation Die Initiative „KI-Leuchttürme“ leutet den dritten Förderaufruf ein

Das BMUV fördert Leuchtturmprojekte, bei denen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI ) eine positive Umweltbilanz erzielt wird. Bis zum 17. Mai 2024 können Sie sich mit Ihrer Projektskizze zum Thema "natürlicher Klimaschutz mithilfe von KI " bewerben. Insgesamt steht eine Fördersumme von 24 Millionen Euro zur Verfügung.

Der Förderaufruf ist bereits der dritte über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK ) des BMUV. Ziel ist es, digitale Anwendungen voranzutreiben, die beispielsweise der Vermeidung von Treibhausgasemissionen durch den Schutz von Ökosystemen dienen, die zur Erfassung und Förderung der Biodiversität beitragen oder die Klimaanpassung ermöglichen. Die förderfähigen Anwendungen sollen ökologischen Herausforderungen lösungsorientiert begegnen. KI wird im Rahmen der Förderrichtlinie als maschinell lernendes System verstanden. 

Der Förderaufruf richtet sich an Unternehmen - explizit auch an Startups, Social Entrepreneurs und KMU - sowie an Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, kommunale Gebietskörperschaften und Organisationen. In den ersten beiden Förderrunden wurden bereits 53 KI -Leuchtturmprojekte mit insgesamt etwa 70 Millionen Euro gefördert.

Wenn auch Sie ein passendes Projekt planen, können Sie ab sofort Ihre Projektskizze über die Projektträgerin Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH einreichen.

Das BMUV fördert Leuchtturmprojekte, bei denen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI ) eine positive Umweltbilanz erzielt wird. Bis zum 17. Mai 2024 können Sie sich mit Ihrer Projektskizze zum Thema "natürlicher Klimaschutz mithilfe von KI " bewerben. Insgesamt steht eine Fördersumme von 24 Millionen Euro zur Verfügung.

Der Förderaufruf ist bereits der dritte über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK ) des BMUV. Ziel ist es, digitale Anwendungen voranzutreiben, die beispielsweise der Vermeidung von Treibhausgasemissionen durch den Schutz von Ökosystemen dienen, die zur Erfassung und Förderung der Biodiversität beitragen oder die Klimaanpassung ermöglichen. Die förderfähigen Anwendungen sollen ökologischen Herausforderungen lösungsorientiert begegnen. KI wird im Rahmen der Förderrichtlinie als maschinell lernendes System verstanden. 

Der Förderaufruf richtet sich an Unternehmen - explizit auch an Startups, Social Entrepreneurs und KMU - sowie an Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, kommunale Gebietskörperschaften und Organisationen. In den ersten beiden Förderrunden wurden bereits 53 KI -Leuchtturmprojekte mit insgesamt etwa 70 Millionen Euro gefördert.

Wenn auch Sie ein passendes Projekt planen, können Sie ab sofort Ihre Projektskizze über die Projektträgerin Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH einreichen.

mehr infos zu KI-Leuchttürme

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.