News Innovation Die Initiative „KI-Leuchttürme“ leutet den dritten Förderaufruf ein

Das BMUV fördert Leuchtturmprojekte, bei denen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI ) eine positive Umweltbilanz erzielt wird. Bis zum 17. Mai 2024 können Sie sich mit Ihrer Projektskizze zum Thema "natürlicher Klimaschutz mithilfe von KI " bewerben. Insgesamt steht eine Fördersumme von 24 Millionen Euro zur Verfügung.

Der Förderaufruf ist bereits der dritte über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK ) des BMUV. Ziel ist es, digitale Anwendungen voranzutreiben, die beispielsweise der Vermeidung von Treibhausgasemissionen durch den Schutz von Ökosystemen dienen, die zur Erfassung und Förderung der Biodiversität beitragen oder die Klimaanpassung ermöglichen. Die förderfähigen Anwendungen sollen ökologischen Herausforderungen lösungsorientiert begegnen. KI wird im Rahmen der Förderrichtlinie als maschinell lernendes System verstanden. 

Der Förderaufruf richtet sich an Unternehmen - explizit auch an Startups, Social Entrepreneurs und KMU - sowie an Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, kommunale Gebietskörperschaften und Organisationen. In den ersten beiden Förderrunden wurden bereits 53 KI -Leuchtturmprojekte mit insgesamt etwa 70 Millionen Euro gefördert.

Wenn auch Sie ein passendes Projekt planen, können Sie ab sofort Ihre Projektskizze über die Projektträgerin Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH einreichen.

Das BMUV fördert Leuchtturmprojekte, bei denen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI ) eine positive Umweltbilanz erzielt wird. Bis zum 17. Mai 2024 können Sie sich mit Ihrer Projektskizze zum Thema "natürlicher Klimaschutz mithilfe von KI " bewerben. Insgesamt steht eine Fördersumme von 24 Millionen Euro zur Verfügung.

Der Förderaufruf ist bereits der dritte über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK ) des BMUV. Ziel ist es, digitale Anwendungen voranzutreiben, die beispielsweise der Vermeidung von Treibhausgasemissionen durch den Schutz von Ökosystemen dienen, die zur Erfassung und Förderung der Biodiversität beitragen oder die Klimaanpassung ermöglichen. Die förderfähigen Anwendungen sollen ökologischen Herausforderungen lösungsorientiert begegnen. KI wird im Rahmen der Förderrichtlinie als maschinell lernendes System verstanden. 

Der Förderaufruf richtet sich an Unternehmen - explizit auch an Startups, Social Entrepreneurs und KMU - sowie an Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, kommunale Gebietskörperschaften und Organisationen. In den ersten beiden Förderrunden wurden bereits 53 KI -Leuchtturmprojekte mit insgesamt etwa 70 Millionen Euro gefördert.

Wenn auch Sie ein passendes Projekt planen, können Sie ab sofort Ihre Projektskizze über die Projektträgerin Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH einreichen.

mehr infos zu KI-Leuchttürme

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2025: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

News Fachkräfte Jetzt bewerben: Wettbewerb „Zusammen wachsen – Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht zukunftsweisende Projekte

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

News Arbeitgeber Pyramid 2025: Ein gelungener Messetag in Augsburg

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.