News Innovation Bayerischer Ministerpräsident lobt Pionierarbeit im Bereich KI in der Produktion

Großer Andrang im KI-Erlebnisraum „Halle 43“ in Augsburg: Die umfangreiche Hausmesse der Forschungspartner des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg erlebten knapp 400 Gäste mit einer Ansprache von Dr. Markus Söder.

Ein interdisziplinärer Blick als wichtiger Baustein

Spitzen aus Politik und Industrie folgten der Einladung der vier Verbundpartner des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg in den KI-Erlebnisraum „Halle 43“ – mit knapp 400 Gästen waren die Ränge voll besetzt.

Die Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, zeigte sich von diesem großen Echo begeistert und erklärte: „Wir als Netzwerk-Universität Augsburg sind stolz darauf, die Augsburger Forschung zu KI in der Produktion mittels der Hightech Agenda Bayern sehr breit aufstellen zu können. Unsere Expertise in den Ingenieurwissenschaften, der Produktionstechnologie, der Werkstofftechnik, der Informatik und der Angewandten Mathematik führt zu wegweisenden Vorzeigeprojekten für Wirtschaft und Industrie. Ein wichtiger Bestandteil unserer Forschung ist zudem die Interaktion zwischen KI-gestützter Produktionstechnologie und den Menschen, die sie bedienen.“

"Zukunftsbooster gezündet"

Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaats Bayern: „Das Produktions-Netzwerk Augsburg ist ein Mega-Kick für die Zukunft, ein starkes Projekt, bei dem sich Industrie und KI-Forschung zu einem erfolgreichen Zukunftscocktail verbinden. Hier werden zusammen mit Forschung und Wirtschaft Forschungsergebnisse in industrielle Prozesse übersetzt. So machen wir Bayern fit für die KI-Zukunft und schaffen Arbeitsplätze, Wohlstand und Wertschöpfung. Der Freistaat hat hier mit rund 100 Mio. Euro aus der Hightech Agenda erfolgreich den Strukturwandel organisiert und den Zukunftsbooster gezündet."

Großer Andrang im KI-Erlebnisraum „Halle 43“ in Augsburg: Die umfangreiche Hausmesse der Forschungspartner des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg erlebten knapp 400 Gäste mit einer Ansprache von Dr. Markus Söder.

Ein interdisziplinärer Blick als wichtiger Baustein

Spitzen aus Politik und Industrie folgten der Einladung der vier Verbundpartner des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg in den KI-Erlebnisraum „Halle 43“ – mit knapp 400 Gästen waren die Ränge voll besetzt.

Die Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, zeigte sich von diesem großen Echo begeistert und erklärte: „Wir als Netzwerk-Universität Augsburg sind stolz darauf, die Augsburger Forschung zu KI in der Produktion mittels der Hightech Agenda Bayern sehr breit aufstellen zu können. Unsere Expertise in den Ingenieurwissenschaften, der Produktionstechnologie, der Werkstofftechnik, der Informatik und der Angewandten Mathematik führt zu wegweisenden Vorzeigeprojekten für Wirtschaft und Industrie. Ein wichtiger Bestandteil unserer Forschung ist zudem die Interaktion zwischen KI-gestützter Produktionstechnologie und den Menschen, die sie bedienen.“

"Zukunftsbooster gezündet"

Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaats Bayern: „Das Produktions-Netzwerk Augsburg ist ein Mega-Kick für die Zukunft, ein starkes Projekt, bei dem sich Industrie und KI-Forschung zu einem erfolgreichen Zukunftscocktail verbinden. Hier werden zusammen mit Forschung und Wirtschaft Forschungsergebnisse in industrielle Prozesse übersetzt. So machen wir Bayern fit für die KI-Zukunft und schaffen Arbeitsplätze, Wohlstand und Wertschöpfung. Der Freistaat hat hier mit rund 100 Mio. Euro aus der Hightech Agenda erfolgreich den Strukturwandel organisiert und den Zukunftsbooster gezündet."

Fachkräfte und Wettbewerbsvorteile sichern

Den Blick auf die Bedeutung des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg im Besonderen für die Region unterstrich der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume: "Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ist das Zukunftsmodell schlechthin und Lebensversicherung für das produzierende Gewerbe in Schwaben, in Bayern und darüber hinaus. Industrie und KI - diese Verknüpfung ist das Rezept für Erfolg. Nur mit Technologie bereiten wir Bayern auf die Zukunft vor. Subventionen für ausländische Unternehmen sind der falsche Weg. In Bayern setzten wir auf Forschung und Technologieförderung. Mit der Hightech Agenda Bayern haben wir deshalb eine 5,5 Milliarden Euro schwere Technologieoffensive aufgesetzt, die Wirtschaft und Wissenschaft zusammen denkt: Universität und TH arbeiten hier mit rund 560 Unternehmen genial zusammen."
KI als wichtiger Standortfaktor

Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber betont: „Augsburg etabliert sich damit mehr und mehr als innovativer Technologiestandort. Hier gehen Wirtschaft und Forschung von Anfang an Hand in Hand und bringen Transformation gemeinsam auf den Weg. Menschen überall werden von den KI-Entwicklungen, die hier in Augsburg im Bereich der Produktion entstehen, profitieren. Wir generieren als Teil dieser einzigartigen Technologieoffensive des Freistaats Zukunft.“

 
Drei Jahre KI-Produktionsnetzwerk
 
Wie sie forschen, was sie bislang erreicht haben und was sie für die Zukunft des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg planen, das skizzierten die vier Verbundpartner zum Auftakt der Veranstaltung, die Universität Augsburg, die Technische Hochschule Augsburg, das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV und das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg.

„Der Einsatz von KI bedeutet für Unternehmen einen großen Wandel. Zukunftsweisende Forschung flankieren wir mit Projekten für die Aus- und Weiterbildung sowie der Gründungsförderung und unterstützen bei der KI-Transformation“, erläuterte Prof. Dr. Markus Sause (Lehr- und Forschungseinheit Mechanical Engineering, Universität Augsburg).

Mit diesem Ansatz erreichen die Verbundpartner bereits viele Unternehmen. Prof. Dr. Björn Häckel, Professor für digitale Wertschöpfungsnetze an der Technischen Hochschule Augsburg, erklärte: „Seit unserer Gründung im Januar 2021 bauen wir stetig unsere Kooperationen mit den Unternehmen aus der Region aus. Aktuell arbeiten wir mit 591 Unternehmen in gemeinsamen Projekten und entwickeln KI-Lösungen für die drängenden konkreten Bedarfe der Wirtschaft.“

Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler (Institutsleitung Fraunhofer-Institut IGCV und Inhaber des Lehrstuhls für Carbon Composites, TU München) ergänzte: „46 Prozent unserer Industriekontakte sind kleine und mittelständische Unternehmen. Unser Versprechen, die gesamte Wirtschaftsregion zu unterstützen, setzen wir konsequent um.“

Die Zukunft der Region hat auch Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke, Leiter des DLR ZLP Augsburg sowie des Lehrstuhls für Faserverbundkunststoffe an der Universität Augsburg, fest im Blick: „Das DLR ZLP bringt seine Kompetenzen in der Leichtbauproduktion ein und bereitet Augsburg als Traditionsstandort auf kommende Chancen und Herausforderungen vor. Zentral sind Anpassungsfähigkeit, Krisenresilienz und Produktivitätssteigerung durch KI.“

Fachkräfte und Wettbewerbsvorteile sichern

Den Blick auf die Bedeutung des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg im Besonderen für die Region unterstrich der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume: "Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ist das Zukunftsmodell schlechthin und Lebensversicherung für das produzierende Gewerbe in Schwaben, in Bayern und darüber hinaus. Industrie und KI - diese Verknüpfung ist das Rezept für Erfolg. Nur mit Technologie bereiten wir Bayern auf die Zukunft vor. Subventionen für ausländische Unternehmen sind der falsche Weg. In Bayern setzten wir auf Forschung und Technologieförderung. Mit der Hightech Agenda Bayern haben wir deshalb eine 5,5 Milliarden Euro schwere Technologieoffensive aufgesetzt, die Wirtschaft und Wissenschaft zusammen denkt: Universität und TH arbeiten hier mit rund 560 Unternehmen genial zusammen."
KI als wichtiger Standortfaktor

Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber betont: „Augsburg etabliert sich damit mehr und mehr als innovativer Technologiestandort. Hier gehen Wirtschaft und Forschung von Anfang an Hand in Hand und bringen Transformation gemeinsam auf den Weg. Menschen überall werden von den KI-Entwicklungen, die hier in Augsburg im Bereich der Produktion entstehen, profitieren. Wir generieren als Teil dieser einzigartigen Technologieoffensive des Freistaats Zukunft.“

 
Drei Jahre KI-Produktionsnetzwerk
 
Wie sie forschen, was sie bislang erreicht haben und was sie für die Zukunft des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg planen, das skizzierten die vier Verbundpartner zum Auftakt der Veranstaltung, die Universität Augsburg, die Technische Hochschule Augsburg, das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV und das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg.

„Der Einsatz von KI bedeutet für Unternehmen einen großen Wandel. Zukunftsweisende Forschung flankieren wir mit Projekten für die Aus- und Weiterbildung sowie der Gründungsförderung und unterstützen bei der KI-Transformation“, erläuterte Prof. Dr. Markus Sause (Lehr- und Forschungseinheit Mechanical Engineering, Universität Augsburg).

Mit diesem Ansatz erreichen die Verbundpartner bereits viele Unternehmen. Prof. Dr. Björn Häckel, Professor für digitale Wertschöpfungsnetze an der Technischen Hochschule Augsburg, erklärte: „Seit unserer Gründung im Januar 2021 bauen wir stetig unsere Kooperationen mit den Unternehmen aus der Region aus. Aktuell arbeiten wir mit 591 Unternehmen in gemeinsamen Projekten und entwickeln KI-Lösungen für die drängenden konkreten Bedarfe der Wirtschaft.“

Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler (Institutsleitung Fraunhofer-Institut IGCV und Inhaber des Lehrstuhls für Carbon Composites, TU München) ergänzte: „46 Prozent unserer Industriekontakte sind kleine und mittelständische Unternehmen. Unser Versprechen, die gesamte Wirtschaftsregion zu unterstützen, setzen wir konsequent um.“

Die Zukunft der Region hat auch Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke, Leiter des DLR ZLP Augsburg sowie des Lehrstuhls für Faserverbundkunststoffe an der Universität Augsburg, fest im Blick: „Das DLR ZLP bringt seine Kompetenzen in der Leichtbauproduktion ein und bereitet Augsburg als Traditionsstandort auf kommende Chancen und Herausforderungen vor. Zentral sind Anpassungsfähigkeit, Krisenresilienz und Produktivitätssteigerung durch KI.“

Fachworkshops, Ideen-Pitches und Anlagen in Aktion

Im Anschluss bot das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg seinen Gästen ein umfangreiches Programm. Viele Besucherinnen und Besucher informierten sich in Fachworkshops von DLR ZLP, Fraunhofer IGCV und der Technischen Hochschule Augsburg zu Themen wie Digitalisierung und KI, Multilaterales Datenteilen mit Gaia-X und Manufacturing-X sowie zu neuen Roboterapplikationen, die bei der Fertigung variantenreicher Produkte eingesetzt werden.

KI-Start-ups pitchten ihre Ideen und stellten ihre Geschäftsmodelle vor. „Mit „KI-Bildung der Zukunft“ präsentierte das KI-Bildungsteam den Gästen das KI-Zusatzzertifikat für Auszubildende und das Format für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie einen innovativen Ansatz, wie der erste Schritt der KI-Implementierung im Unternehmen spielerisch gelingen kann.

Zudem gab es Informationsstände und Vorführungen der riesigen Anlagen. Die KI-Expertinnen und -Experten standen im engen fachlichen Austausch mit den Teilnehmenden und lancierten bereits weitere Projektideen.

Fachworkshops, Ideen-Pitches und Anlagen in Aktion

Im Anschluss bot das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg seinen Gästen ein umfangreiches Programm. Viele Besucherinnen und Besucher informierten sich in Fachworkshops von DLR ZLP, Fraunhofer IGCV und der Technischen Hochschule Augsburg zu Themen wie Digitalisierung und KI, Multilaterales Datenteilen mit Gaia-X und Manufacturing-X sowie zu neuen Roboterapplikationen, die bei der Fertigung variantenreicher Produkte eingesetzt werden.

KI-Start-ups pitchten ihre Ideen und stellten ihre Geschäftsmodelle vor. „Mit „KI-Bildung der Zukunft“ präsentierte das KI-Bildungsteam den Gästen das KI-Zusatzzertifikat für Auszubildende und das Format für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie einen innovativen Ansatz, wie der erste Schritt der KI-Implementierung im Unternehmen spielerisch gelingen kann.

Zudem gab es Informationsstände und Vorführungen der riesigen Anlagen. Die KI-Expertinnen und -Experten standen im engen fachlichen Austausch mit den Teilnehmenden und lancierten bereits weitere Projektideen.

Hightech Agenda Bayern: eine bundesweit einzigartige Technologieoffensive Jetzt informieren:

Hightech Agenda Bayern

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Organisch wachsen im Technologiezentrum Augsburg

Das TZA entwickelt sich dynamisch weiter. Aktuell entsteht wieder Raum für Innovation: Durch den Auszug eines großen Forschungsinstitutes (DLR-SG Institut für Test und Simulation für Gasturbinen), sind ab sofort Büro- und Werkstattflächen mit 600 Quadratentern verfügbar. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wasserstoff soll in die breite Anwendung! Technologieregion Wasserstoff Augsburg auf dem Hydrogen Dialogue 2024

  Am 4. und 5. Dezember 2024 versammelte sich auf dem Hydrogen Dialogue in Nürnberg die geballte Expertise aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der Wasserstofftechnologie zu diskutieren. Auch Vertreter der Wasserstoff-Technologieregion ... mehr
Mehr lesen

News Innovation „Augsburg gründet!“ 2024: Innovationen, Impulse und starke Netzwerke

Die Start-Up Szene im Wirtschaftsraum Augsburg ist lebendig und zukunftsorientiert - das hat das Gründungsevent „Augsburg gründet!“, das bereits zum achten Mal stattfand, wieder einmal bewiesen. Rund 400 Gäste trafen sich im neuen Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S), um sich von kreativen Ideen, inspirierenden Erfolgsgeschichten und praxisnahen Einblicken begeistern zu lassen. Die Veranstaltung zeigte, wie aus innovativen Visionen konkrete Lösungen für die Märkte von morgen entstehen können. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Übersichtsseite über wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge

Um Logistikunternehmen und Interessierte stets auf dem neuesten Stand zu bringen, haben wir für Sie die wichtigsten Anbieter in Sachen Wasserstoffmobilität und deren Angebote in einer übersichtlichen Zusammenfassung aufbereitet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Zukunft Wasserstoff in der Technologieregion erleben

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er ist vielfältig einsetzbar, neben dem Verkehr auch in verschiedenen Industriebranchen. Die Zukunftskonferenz Wasserstoff in Augsburg zeigt aktuelle Wasserstoffprojekte und -Technologiechampions der Region . Als Ehrengast spricht Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, der die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für die Zukunft Bayerns und Deutschlands näherbringen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Standort A³ auch in der zweiten Runde des Digitalrats vertreten

Am Dienstag, den 5. November, startete die zweite Amtszeit des Digitalrats, dem ehrenamtlichen Beirat zur Digitalisierung der Stadt Augsburg. Das Gremium setzt auf eine Mischung aus bewährten und neuen Mitgliedern der Digitalisierungsbranche, wobei die Leitung nun bei Fabian Ziegler (Team23) und Prof. Dr. Claudia Reuter (TH Augsburg) liegt. Im Fokus steht die Fortführung der Digitalen Agenda, insbesondere mit dem Ziel, die „Bürger Experience“ weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Millionen Förderung für Ausgründung des Fraunhofer IGCV »FIDENTIS«

Das Ausgründungsvorhaben des Fraunhofer IGCV mit dem Namen »FIDENTIS« hat im Rahmen des EXIST-Forschungstransfers des BMWK, kofinanziert von der EU und aufgestockt mit Eigenmitteln des Fraunhofer-Instituts, eine Förderung in Höhe von EUR 1,62 Millionen erhalten. FIDENTIS wird diese Mittel nutzen, um durch additive Multimaterialfertigung und Digitalisierungslösungen kostengünstige Teleskopprothesen herzustellen und somit einer breiten Masse von Patienten zugänglich zu machen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Innovativ und praxisnah – Technologietransferzentrum in Aichach

Rund 60 Interessierte aus der Bauwirtschaft waren am 15. Oktober 2024 zum TTZ-Forum für innovative Bautechnologien in das Technologietransferzentrum für Digitales Planen und Bauen – TTZ Aichach – der Technischen Hochschule Augsburg (THA) gekommen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Fraunhofer IGCV erschafft Nachbildung der Münchener Bavaria

Das Fraunhofer IGCV hat eine technische Meisterleistung vollbracht: Forschende stellten eine verkleinerte und leichtere Version der Bavaria-Statue, die seit 1850 auf der Münchener Theresienwiese steht, aus Aluminium her. Möglich wurde dies durch moderne Gieß- und 3D-Druckverfahren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sonderförderung Transformationsprozesse: „Innovation und Wasserstofftechnologien“

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie auch für die nächsten drei Jahre im Rahmen der Sonderförderung Transformationsprozesse des Regionalmanagements unterstützt. Dem Förderantrag von A³ mit den Schwerpunkten Innovationsförderung und speziell auch Wasserstofftechnologie wurde seitens des Fördergebers im September stattgegeben. ... mehr
Mehr lesen

News Standort A³ auf dem 18. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in München

"Future.Aviation, Future.Space, Future.SME: Zeitenwende" – unter diesem Leitthema diskutierte die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie am 18. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in München. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Transformation standen im Mittelpunkt. Vom Systemhaus bis in den Mittelstand sind dies die entscheidenden Herausforderungen der Branche. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

News Immobilien ZÜBLIN Timbers neue Zentrale in Aichach

News Immobilien Besser Bauen im Wittelsbacher Land

News Immobilien Serviceflächen im GVZ Region Augsburg

News Immobilien Organisch wachsen im Technologiezentrum Augsburg

News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

News Nachhaltiges Wirtschaften Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

News Innovation Wasserstoff soll in die breite Anwendung! Technologieregion Wasserstoff Augsburg auf dem Hydrogen Dialogue 2024

News Fachkräfte Berufsmesse am Weltfrauentag: Chancen für Frauen

Pressemitteilung 05.12.2024 Regio Augsburg Wirtschaft GmbH: Vertragsverlängerung mit Geschäftsführer Andreas Thiel

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.