News Nachhaltigkeit Klimawandelanpassung – „Wie geht es weiter?"

Seit beginn der Wetteraufzeichnungen war der Juli 2023 der heißeste jemals gemessene Monat. Das Klima verändert sich spürbar und die Entwicklung ist klar: Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden, Starkregen oder Kältewellen werden häufiger. Gegen all diese Ereignisse, die auch Leib und Leben bedrohen können, gibt es effektive Gegenmaßnahmen. 

Hitzewellen in Augsburg 

Die derzeitigen hohen Temperaturen laden zum Baden und Eis essen ein, können jedoch auch die Gesundheit belasten. Wie bereits vergangene Sommer gezeigt haben, drohen unsere Städte mit dem fortschreitenden Klimawandel immer heißer zu werden. Auch die Wohngebäude können sich während Hitzeperioden stark aufheizen, sodass eine nächtliche Erholung nach mehreren Hitzetagen am Stück oft kaum mehr möglich ist. Daher ist es von großer Bedeutung, vorsorgende Maßnahmen zu ergreifen. Neben einem stadtweiten Ausbau der blau-grünen Infrastruktur und der Erstellung von Hitzeschutzkonzepten spielen dabei auch die persönlichen Schutzmaßnahmen jedes Einzelnen eine große Rolle. Passend zum Hochsommer liegt der Themen-Schwerpunkt auf dem Hitzeschutz.

Hitzeschutzmaßnahmen 

Der persönliche Hitzeschutz beginnt mit dem richtigen Verhalten während Hitzeperioden. Das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg führt dazu aktuell eine niedrigschwellige Aktion durch. So können Flyer mit Tipps zum Hitzeschutz sowie Fächer in den Bürgerbüros der Stadt Augsburg sowie in den teilnehmenden Apotheken im Augsburger Stadtgebiet abgeholt werden. 

Zudem ist es sinnvoll, seine Wohnung durch bauliche Maßnahmen vor dem Eindringen von Hitze zu schützen. Dies kann durch Verschattungselemente, die Größe und Beschaffenheit der Fenster oder auch Dach- und Fassadenbegrünung erfolgen. Wer sich speziell für Dach- und Fassadenbegrünung interessiert, kann sich bei der „Beratungsstelle Energieeffizienz Nachhaltigkeit“ (BEN) der Bayerischen Architektenkammer zu kostenfreien Erstberatungen (online oder per Telefon) anmelden.

Städtische Hitzeschutzkonzepte  

Das KASA-Leitprojekt ist ein weiterer zentraler Baustein für den Hitzeschutz in Augsburg zur Erstellung eines stadtweiten Hitzeaktionsplanes. 

Bei einer kostenfreien Fahrradtour, die sich mit dem Thema Wasser beschäftigte,  wurden verschiedene Aspekte besprochen, wie sich der Klimawandel in Augsburg im Bereich Wasser bemerkbar macht und welche Maßnahmen die Stadt Augsburg dazu ergreift. Dazu gehören z.B. Abkühlungsmöglichkeiten an heißen Tagen, Trinkwasserversorgung oder Starkregenvorsorge.

Ein zentraler Baustein um die Klimaanpassung in Augsburg vorwärts zu bringen ist der ämterübergreifende Austausch. Hierzu wurde als Grundpfeiler der KASA-Verstetigungsstrategie die „Arbeitsgruppe Klimaanpassung“ eingerichtet, in der u.a. bestehende Hürden identifiziert und passende Lösungen gefunden werden sollen.

Seit beginn der Wetteraufzeichnungen war der Juli 2023 der heißeste jemals gemessene Monat. Das Klima verändert sich spürbar und die Entwicklung ist klar: Extremwetterereignisse wie Hitzeperioden, Starkregen oder Kältewellen werden häufiger. Gegen all diese Ereignisse, die auch Leib und Leben bedrohen können, gibt es effektive Gegenmaßnahmen. 

Hitzewellen in Augsburg 

Die derzeitigen hohen Temperaturen laden zum Baden und Eis essen ein, können jedoch auch die Gesundheit belasten. Wie bereits vergangene Sommer gezeigt haben, drohen unsere Städte mit dem fortschreitenden Klimawandel immer heißer zu werden. Auch die Wohngebäude können sich während Hitzeperioden stark aufheizen, sodass eine nächtliche Erholung nach mehreren Hitzetagen am Stück oft kaum mehr möglich ist. Daher ist es von großer Bedeutung, vorsorgende Maßnahmen zu ergreifen. Neben einem stadtweiten Ausbau der blau-grünen Infrastruktur und der Erstellung von Hitzeschutzkonzepten spielen dabei auch die persönlichen Schutzmaßnahmen jedes Einzelnen eine große Rolle. Passend zum Hochsommer liegt der Themen-Schwerpunkt auf dem Hitzeschutz.

Hitzeschutzmaßnahmen 

Der persönliche Hitzeschutz beginnt mit dem richtigen Verhalten während Hitzeperioden. Das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg führt dazu aktuell eine niedrigschwellige Aktion durch. So können Flyer mit Tipps zum Hitzeschutz sowie Fächer in den Bürgerbüros der Stadt Augsburg sowie in den teilnehmenden Apotheken im Augsburger Stadtgebiet abgeholt werden. 

Zudem ist es sinnvoll, seine Wohnung durch bauliche Maßnahmen vor dem Eindringen von Hitze zu schützen. Dies kann durch Verschattungselemente, die Größe und Beschaffenheit der Fenster oder auch Dach- und Fassadenbegrünung erfolgen. Wer sich speziell für Dach- und Fassadenbegrünung interessiert, kann sich bei der „Beratungsstelle Energieeffizienz Nachhaltigkeit“ (BEN) der Bayerischen Architektenkammer zu kostenfreien Erstberatungen (online oder per Telefon) anmelden.

Städtische Hitzeschutzkonzepte  

Das KASA-Leitprojekt ist ein weiterer zentraler Baustein für den Hitzeschutz in Augsburg zur Erstellung eines stadtweiten Hitzeaktionsplanes. 

Bei einer kostenfreien Fahrradtour, die sich mit dem Thema Wasser beschäftigte,  wurden verschiedene Aspekte besprochen, wie sich der Klimawandel in Augsburg im Bereich Wasser bemerkbar macht und welche Maßnahmen die Stadt Augsburg dazu ergreift. Dazu gehören z.B. Abkühlungsmöglichkeiten an heißen Tagen, Trinkwasserversorgung oder Starkregenvorsorge.

Ein zentraler Baustein um die Klimaanpassung in Augsburg vorwärts zu bringen ist der ämterübergreifende Austausch. Hierzu wurde als Grundpfeiler der KASA-Verstetigungsstrategie die „Arbeitsgruppe Klimaanpassung“ eingerichtet, in der u.a. bestehende Hürden identifiziert und passende Lösungen gefunden werden sollen.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte Jetzt bewerben: Wettbewerb „Zusammen wachsen – Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht zukunftsweisende Projekte

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

Pyramid 2025: Ein gelungener Messetag in Augsburg

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.