News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. Der Serienbau von Wohnungselementen soll durch digitalisierte Prozesse erheblich schneller, günstiger und nachhaltiger werden. Der Auftrag soll bundesweit ein Zeichen für mehr Digitalisierung im Bauwesen setzen.

KUKA produzierte eine eigens für das Werk passenden mit 45 Robotern und 12 sogenannten Automated Guided Vehicles bestückte Fertigungsanlage aus Augsburg. Dadurch will Gropyus die Produktionskapazität auf über 240.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche steigern. Dies entspricht in etwa der Fläche von 3.500 Wohnungen. Mit den neuen Fertigungselementen vom Augsburger Robotik-Unternehmen können Wandteile für Wohnungen in weniger als 20 Minuten gefertigt werden. „Effizientes und kostengünstiges Bauen, das durch digitalisierte Abläufe optimiert wird, ist ein erfolgsversprechender Ansatz gegen Wohnungsknappheit“, so Markus Fuhrmann, CEO von Gropyus. Bis Ende des nächsten Jahres soll die volle Kapazitätsmenge ausnutzbar sein.

Zusammenarbeit für mehr Nachhaltigkeit und Gemeinwohl

Die Investition in eine neue Fertigungsanlage made in Augsburg stärkt nicht nur die Wirtschaft an beiden Standorten. Auch branchenweit setzt sie ein Zeichen: Es ist bereits möglich, nachhaltige Gebäude zu wettbewerbsfähigen Kosten im großen Stil zu produzieren, die langfristig auch für mehr bezahlbaren Wohnraum sorgen. KUKA-CEO Gerald Mies ist zufrieden, dass nun auch in Deutschland automatisierte Abläufe in der Bauindustrie an Bedeutung gewinnen. So wird dank modernster Technik aus Augsburg ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit im Wohnungsbau getan.

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. Der Serienbau von Wohnungselementen soll durch digitalisierte Prozesse erheblich schneller, günstiger und nachhaltiger werden. Der Auftrag soll bundesweit ein Zeichen für mehr Digitalisierung im Bauwesen setzen.

KUKA produzierte eine eigens für das Werk passenden mit 45 Robotern und 12 sogenannten Automated Guided Vehicles bestückte Fertigungsanlage aus Augsburg. Dadurch will Gropyus die Produktionskapazität auf über 240.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche steigern. Dies entspricht in etwa der Fläche von 3.500 Wohnungen. Mit den neuen Fertigungselementen vom Augsburger Robotik-Unternehmen können Wandteile für Wohnungen in weniger als 20 Minuten gefertigt werden. „Effizientes und kostengünstiges Bauen, das durch digitalisierte Abläufe optimiert wird, ist ein erfolgsversprechender Ansatz gegen Wohnungsknappheit“, so Markus Fuhrmann, CEO von Gropyus. Bis Ende des nächsten Jahres soll die volle Kapazitätsmenge ausnutzbar sein.

Zusammenarbeit für mehr Nachhaltigkeit und Gemeinwohl

Die Investition in eine neue Fertigungsanlage made in Augsburg stärkt nicht nur die Wirtschaft an beiden Standorten. Auch branchenweit setzt sie ein Zeichen: Es ist bereits möglich, nachhaltige Gebäude zu wettbewerbsfähigen Kosten im großen Stil zu produzieren, die langfristig auch für mehr bezahlbaren Wohnraum sorgen. KUKA-CEO Gerald Mies ist zufrieden, dass nun auch in Deutschland automatisierte Abläufe in der Bauindustrie an Bedeutung gewinnen. So wird dank modernster Technik aus Augsburg ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit im Wohnungsbau getan.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2025: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

News Fachkräfte Jetzt bewerben: Wettbewerb „Zusammen wachsen – Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht zukunftsweisende Projekte

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

News Arbeitgeber Pyramid 2025: Ein gelungener Messetag in Augsburg

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.