News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. Der Serienbau von Wohnungselementen soll durch digitalisierte Prozesse erheblich schneller, günstiger und nachhaltiger werden. Der Auftrag soll bundesweit ein Zeichen für mehr Digitalisierung im Bauwesen setzen.

KUKA produzierte eine eigens für das Werk passenden mit 45 Robotern und 12 sogenannten Automated Guided Vehicles bestückte Fertigungsanlage aus Augsburg. Dadurch will Gropyus die Produktionskapazität auf über 240.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche steigern. Dies entspricht in etwa der Fläche von 3.500 Wohnungen. Mit den neuen Fertigungselementen vom Augsburger Robotik-Unternehmen können Wandteile für Wohnungen in weniger als 20 Minuten gefertigt werden. „Effizientes und kostengünstiges Bauen, das durch digitalisierte Abläufe optimiert wird, ist ein erfolgsversprechender Ansatz gegen Wohnungsknappheit“, so Markus Fuhrmann, CEO von Gropyus. Bis Ende des nächsten Jahres soll die volle Kapazitätsmenge ausnutzbar sein.

Zusammenarbeit für mehr Nachhaltigkeit und Gemeinwohl

Die Investition in eine neue Fertigungsanlage made in Augsburg stärkt nicht nur die Wirtschaft an beiden Standorten. Auch branchenweit setzt sie ein Zeichen: Es ist bereits möglich, nachhaltige Gebäude zu wettbewerbsfähigen Kosten im großen Stil zu produzieren, die langfristig auch für mehr bezahlbaren Wohnraum sorgen. KUKA-CEO Gerald Mies ist zufrieden, dass nun auch in Deutschland automatisierte Abläufe in der Bauindustrie an Bedeutung gewinnen. So wird dank modernster Technik aus Augsburg ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit im Wohnungsbau getan.

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. Der Serienbau von Wohnungselementen soll durch digitalisierte Prozesse erheblich schneller, günstiger und nachhaltiger werden. Der Auftrag soll bundesweit ein Zeichen für mehr Digitalisierung im Bauwesen setzen.

KUKA produzierte eine eigens für das Werk passenden mit 45 Robotern und 12 sogenannten Automated Guided Vehicles bestückte Fertigungsanlage aus Augsburg. Dadurch will Gropyus die Produktionskapazität auf über 240.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche steigern. Dies entspricht in etwa der Fläche von 3.500 Wohnungen. Mit den neuen Fertigungselementen vom Augsburger Robotik-Unternehmen können Wandteile für Wohnungen in weniger als 20 Minuten gefertigt werden. „Effizientes und kostengünstiges Bauen, das durch digitalisierte Abläufe optimiert wird, ist ein erfolgsversprechender Ansatz gegen Wohnungsknappheit“, so Markus Fuhrmann, CEO von Gropyus. Bis Ende des nächsten Jahres soll die volle Kapazitätsmenge ausnutzbar sein.

Zusammenarbeit für mehr Nachhaltigkeit und Gemeinwohl

Die Investition in eine neue Fertigungsanlage made in Augsburg stärkt nicht nur die Wirtschaft an beiden Standorten. Auch branchenweit setzt sie ein Zeichen: Es ist bereits möglich, nachhaltige Gebäude zu wettbewerbsfähigen Kosten im großen Stil zu produzieren, die langfristig auch für mehr bezahlbaren Wohnraum sorgen. KUKA-CEO Gerald Mies ist zufrieden, dass nun auch in Deutschland automatisierte Abläufe in der Bauindustrie an Bedeutung gewinnen. So wird dank modernster Technik aus Augsburg ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit im Wohnungsbau getan.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Am 8. April 2025 öffnet der Technologietransfer-Kongress seine Türen und bringt Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor