News Innovation Innovatives Kühlsystem für Quantencomputer aus Augsburg

Das Projektteam "Solidcryo" der Universität Augsburg hat den Buisnessplan-Wettbewerb Schwaben gewonnen. Das Forscherteam hat eine  Möglichkeit gefunden, Kühlsysteme für Tieftemperaturanwendungen zu fertigen, die ohne das wertvolle Gas ³HE auskommen. Nachdem bereits die Patentierung vorliegt, soll im nächsten Schritt die Ausgründung stattfinden.

Die Quantentechnologie bietet viele technische Möglichkeiten und wird daher auch als Schlüsseltechnologie des jetzigen Jahrhunderts bezeichnet. Für die Anwendung in sogenannten Quantencomputern und -sensoren sind allerdings sehr niedrige Temperaturen von -272 Grad Celsius erforderlich. Um diese kalten Temperaturen zu erreichen sind leistungsstarke Kühlanlagen notwendig, welche mit Helium betrieben werden. Aktuell wird dabei auf Helium-4 und das sehr seltene Helium-3 zurückgegriffen. 

Neue Kühlmöglichkeit ohne Helium-3

Das Problem hierbei ist die hohe Ressourcenknappheit für diesen Stoff, wodurch des aufgrund der stetig abnehmenden Verfügbarkeit zu Preissprüngen und Versorgungsengpässen kommt. Das Forscherteam "Solidcryo" der Uni Augsburg hat hierfür die passende Lösung. Dieses kommt dabei ohne das seltene Helium-3 aus und erreicht bei hoher Kühlleistung die für die Quantentechnologie notwendige Temperatur von unter 20 Millikelvin.

Nächster Schritt: Ausgründung

Das innovative Kühlsystem wurde mittlerweile bereits patentiert und so wird die Ausgründung der folglich nächste Schritt sein, um die Technologie auf den Markt zu bringen. Dort wird man laut Solidcryo eine Marktlücke schließen können, da bislang keine kosteneffiziente Kühlanlage auf dem Markt vorhanden ist, die auf Helium-3 verzichtet, dabei aber trotzdem die nötige Temperatur von unter 50 Millikelvin erreicht. Der Erfolg beim Buisnessplan-Wettbewerb war ein sehr erfreuliches positives Feedback für den den eingeschlagenen Weg und die daraus hervorgegangenen Kontakte werden auf dem Weg zur Ausgründung eine hervorragende Unterstützung darstellen.

Das Projektteam "Solidcryo" der Universität Augsburg hat den Buisnessplan-Wettbewerb Schwaben gewonnen. Das Forscherteam hat eine  Möglichkeit gefunden, Kühlsysteme für Tieftemperaturanwendungen zu fertigen, die ohne das wertvolle Gas ³HE auskommen. Nachdem bereits die Patentierung vorliegt, soll im nächsten Schritt die Ausgründung stattfinden.

Die Quantentechnologie bietet viele technische Möglichkeiten und wird daher auch als Schlüsseltechnologie des jetzigen Jahrhunderts bezeichnet. Für die Anwendung in sogenannten Quantencomputern und -sensoren sind allerdings sehr niedrige Temperaturen von -272 Grad Celsius erforderlich. Um diese kalten Temperaturen zu erreichen sind leistungsstarke Kühlanlagen notwendig, welche mit Helium betrieben werden. Aktuell wird dabei auf Helium-4 und das sehr seltene Helium-3 zurückgegriffen. 

Neue Kühlmöglichkeit ohne Helium-3

Das Problem hierbei ist die hohe Ressourcenknappheit für diesen Stoff, wodurch des aufgrund der stetig abnehmenden Verfügbarkeit zu Preissprüngen und Versorgungsengpässen kommt. Das Forscherteam "Solidcryo" der Uni Augsburg hat hierfür die passende Lösung. Dieses kommt dabei ohne das seltene Helium-3 aus und erreicht bei hoher Kühlleistung die für die Quantentechnologie notwendige Temperatur von unter 20 Millikelvin.

Nächster Schritt: Ausgründung

Das innovative Kühlsystem wurde mittlerweile bereits patentiert und so wird die Ausgründung der folglich nächste Schritt sein, um die Technologie auf den Markt zu bringen. Dort wird man laut Solidcryo eine Marktlücke schließen können, da bislang keine kosteneffiziente Kühlanlage auf dem Markt vorhanden ist, die auf Helium-3 verzichtet, dabei aber trotzdem die nötige Temperatur von unter 50 Millikelvin erreicht. Der Erfolg beim Buisnessplan-Wettbewerb war ein sehr erfreuliches positives Feedback für den den eingeschlagenen Weg und die daraus hervorgegangenen Kontakte werden auf dem Weg zur Ausgründung eine hervorragende Unterstützung darstellen.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Priyanka Gunturu

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.