News Nachhaltiges Wirtschaften KUMAS-Leitprojekt 2024: Förderung herausragender Umweltinnovationen

Bis zum 31. August 2024 können Leitprojekte, die in besonderem Maße geeignet sind, Umweltkompetenz zu demonstrieren, beim KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V. eingereicht werden. Ausgezeichnet werden die Preisträger mit der Auszeichnung „KUMAS-Leitprojekt 2024“. Außerdem werden diese ein Jahr lang in den Medien, auf der Internetseite des KUMAS-UMWELTNETZWERKS, Messeauftritten und den Netzwerkveranstaltungen präsentiert.

Indem Projekte im Umwelt- und Naturschutz gefördert werden, hebt das KUMAS Umweltnetzwerk, seit seiner Gründung 1998, die Bedeutung der regionalen Umweltqualität hervor. Umweltbezogene Innovationen erlangen somit Sichtbarkeit und werden in ihrer Markteinführung unterstützt. Darüber hinaus setzt sich der Verein für die Entwicklung und den Ausbau des Umweltkompetenzzentrums in ganz Bayern ein. Dadurch wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie Umweltkompetenz der Region gestärkt.

Innovation, Gestaltung, Verbesserung

Teilnehmen können Hersteller, Anwender, Eigentümer, Betreiber oder Beteiligte an einem Leitprojekt, die ihren Sitz im Freistaat Bayern haben oder Mitglied von KUMAS sind. Dabei zählen Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität, verbessernde Umwelteigenschaften sowie die Steigerung der Ressourceneffizienz bei der Beurteilung durch eine unabhängige Jury. Schließlich werden dem Vorstand des KUMAS e. V. bis zu drei Projekte zur Auszeichnung vorgeschlagen. Die Preisträger haben die Möglichkeit diese Auszeichnung im Zusammenhang mit dem Leitprojekt zu Werbezwecken zu verwenden und werden zudem ein Jahr lang im Rahmen aller KUMAS-Aktivitäten aufgeführt.

Bis zum 31. August 2024 können Leitprojekte, die in besonderem Maße geeignet sind, Umweltkompetenz zu demonstrieren, beim KUMAS - Kompetenzzentrum Umwelt e. V. eingereicht werden. Ausgezeichnet werden die Preisträger mit der Auszeichnung „KUMAS-Leitprojekt 2024“. Außerdem werden diese ein Jahr lang in den Medien, auf der Internetseite des KUMAS-UMWELTNETZWERKS, Messeauftritten und den Netzwerkveranstaltungen präsentiert.

Indem Projekte im Umwelt- und Naturschutz gefördert werden, hebt das KUMAS Umweltnetzwerk, seit seiner Gründung 1998, die Bedeutung der regionalen Umweltqualität hervor. Umweltbezogene Innovationen erlangen somit Sichtbarkeit und werden in ihrer Markteinführung unterstützt. Darüber hinaus setzt sich der Verein für die Entwicklung und den Ausbau des Umweltkompetenzzentrums in ganz Bayern ein. Dadurch wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie Umweltkompetenz der Region gestärkt.

Innovation, Gestaltung, Verbesserung

Teilnehmen können Hersteller, Anwender, Eigentümer, Betreiber oder Beteiligte an einem Leitprojekt, die ihren Sitz im Freistaat Bayern haben oder Mitglied von KUMAS sind. Dabei zählen Innovationsgehalt, Gestaltungsqualität, verbessernde Umwelteigenschaften sowie die Steigerung der Ressourceneffizienz bei der Beurteilung durch eine unabhängige Jury. Schließlich werden dem Vorstand des KUMAS e. V. bis zu drei Projekte zur Auszeichnung vorgeschlagen. Die Preisträger haben die Möglichkeit diese Auszeichnung im Zusammenhang mit dem Leitprojekt zu Werbezwecken zu verwenden und werden zudem ein Jahr lang im Rahmen aller KUMAS-Aktivitäten aufgeführt.

Zu den Bewerbungsunterlagen

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

News Standort Europäische Unternehmensförderpreise: Jetzt Bewerben!

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor