NEWS Nachhaltiges wirtschaften KUMAS UMWELTNETZWERK bei „Woche der Umwelt“ in Berlin

Am 4. und 5. Juni findet in Berlin die „Woche der Umwelt“ statt. Es laden der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung (DBU) zur Veranstaltung ein. Hier werden Projekte zum Thema Umweltschutz vorgestellt. Einige Mitglieder des Kompetenzzentrums Umwelt e. V.  (KUMAS) nehmen dieses Jahr wieder teil.

Eine ausgewählte Jury hat aus rund 400 Bewerbungen 190 Ausstellende ausgesucht. Auf der Veranstaltung „Woche der Umwelt“ im Park vom Schloss Bellevue können diese ihre Innovationen und Lösungen für mehr Umweltschutz vorstellen. Themen können dabei Klimaneutralität und Energiesicherheit, Wasserstofftechnologie, Biodiversität und Ressourcenschutz, nachhaltiger Wandel und sozialer Zusammenhalt sein. Die Mitglieder der KUMAS GP Joule GmbH aus Buttenwiesen und blueFLUX Energy AG aus Peißenberg vertreten die Organisation und stellen ihre Projekte vor. Angeboten werden Fachprogramme, Diskussionsrunden und eine Innovationsschau.

Projekte für mehr Nachhaltigkeit

„Wir zeigen innovative Projekte zur Energieversorgung, die essenziell für den Erfolg der Energiewende und den Standort Deutschland sind“, so Thomas Nieborowsky Geschäftsführer von KUMAS. Der Verein ist zum fünften Mal in Folge dabei und unterstützt somit Unternehmen in Schwaben. Das Thema ist: „Wasserstoff aus Biomasse und Deutschlands erste Großwärmepumpe mit direktem, erneuerbarem Strombezug“. Die GP Joule GmbH möchte die Energieversorgung zukunftsorientiert verändern. Dies stellt sie mit dem Projekt in der Gemeinde Mertingen dar. Dort soll eine Großwärme-Pumpe entstehen. Diese wird mit PV-Anlagen vor Ort betrieben. Anlagen zu Erzeugung von nachhaltiger Energie werden von der blueFlux Energy AG gebaut. Diese werden aus organischen Reststoffen wie Klärschlamm, Biomüll und weiterem betrieben. In Dachau steht ihre Anlage und erzeugt unteranderem Wasserstoff.

Am 4. und 5. Juni findet in Berlin die „Woche der Umwelt“ statt. Es laden der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung (DBU) zur Veranstaltung ein. Hier werden Projekte zum Thema Umweltschutz vorgestellt. Einige Mitglieder des Kompetenzzentrums Umwelt e. V.  (KUMAS) nehmen dieses Jahr wieder teil.

Eine ausgewählte Jury hat aus rund 400 Bewerbungen 190 Ausstellende ausgesucht. Auf der Veranstaltung „Woche der Umwelt“ im Park vom Schloss Bellevue können diese ihre Innovationen und Lösungen für mehr Umweltschutz vorstellen. Themen können dabei Klimaneutralität und Energiesicherheit, Wasserstofftechnologie, Biodiversität und Ressourcenschutz, nachhaltiger Wandel und sozialer Zusammenhalt sein. Die Mitglieder der KUMAS GP Joule GmbH aus Buttenwiesen und blueFLUX Energy AG aus Peißenberg vertreten die Organisation und stellen ihre Projekte vor. Angeboten werden Fachprogramme, Diskussionsrunden und eine Innovationsschau.

Projekte für mehr Nachhaltigkeit

„Wir zeigen innovative Projekte zur Energieversorgung, die essenziell für den Erfolg der Energiewende und den Standort Deutschland sind“, so Thomas Nieborowsky Geschäftsführer von KUMAS. Der Verein ist zum fünften Mal in Folge dabei und unterstützt somit Unternehmen in Schwaben. Das Thema ist: „Wasserstoff aus Biomasse und Deutschlands erste Großwärmepumpe mit direktem, erneuerbarem Strombezug“. Die GP Joule GmbH möchte die Energieversorgung zukunftsorientiert verändern. Dies stellt sie mit dem Projekt in der Gemeinde Mertingen dar. Dort soll eine Großwärme-Pumpe entstehen. Diese wird mit PV-Anlagen vor Ort betrieben. Anlagen zu Erzeugung von nachhaltiger Energie werden von der blueFlux Energy AG gebaut. Diese werden aus organischen Reststoffen wie Klärschlamm, Biomüll und weiterem betrieben. In Dachau steht ihre Anlage und erzeugt unteranderem Wasserstoff.

Mehr zur Woche der Umwelt

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pyramid 2025: Ein gelungener Messetag in Augsburg

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Priyanka Gunturu

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.