News Nachhaltiges Wirtschaften Auszeichnung der KUMAS Leitprojekte 2023

Seit Gründung im Jahr 1998 vergibt der Förderverein KUMAS e. V. die Auszeichnung "Offizielles Leitprojekt des KUMAS UMWELTNETZWERKS". Bisher konnten so 78 Projektträger ausgezeichnet werden, die besondere Umweltkompetenz und besonderes Umweltengagement bewiesen haben.

Folgende Projekte und Preisträger wurden mit dem Titel „Offizielles Leitprojekt des KUMAS UMWELTNETZWERKS 2023" ausgezeichnet:

  • Deutschlands erstes Nahwärmenetz mit Luftwärmepumpensystem, das mit grünem Strom aus einer Photovoltaikanlage versorgt wird (GP JOULE Wärme GmbH & Co.KG und ProTherm Mertingen)
  • Prüfung und Sanierung von in Betrieb befindlichen Abwasserdruckleitungen unter besonderer Berücksichtigung des Risikoptenzials seeverlegter Leitungen (Technische Hochschule Augsburg)

Die im Dezember jeden Jahres stattfindende Auszeichnungsfeier bildet den fachlichen und gesellschaftlichen Höhepunkt des "KUMAS-Jahres". In diesem Jahr wurde die feierliche Auszeichnung im sehr schönen Ambiente des Kreuzgratgewölbes im ehemaligen Kreisgut des Landkreises Aichach-Friedberg durchgeführt.

Hohe Anerkennung der KUMAS-Leitprojekte

Seit dem Jahr 1998 wird jährlich die Auszeichnung „Offizielles Leitprojekt des KUMAS UMWELTNETZWERKS“ vergeben. Bisher wurden über 70 Projekte ausgezeichnet. Sie bietet eine wichtige Orientierungshilfe im Markt der Umweltinnovationen. Die Projektträger leisten einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, zum Ressourcenschutz und zur Verbesserung der Umwelt- und Lebensqualität in Bayern.

KUMAS Leitprojekte begeistern durch ihre hohe Qualität. Den Mitgliedern des KUMAS UMWELTNETZWERKS bieten sich so vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung und des Kompetenzgewinns.

Seit Gründung im Jahr 1998 vergibt der Förderverein KUMAS e. V. die Auszeichnung "Offizielles Leitprojekt des KUMAS UMWELTNETZWERKS". Bisher konnten so 78 Projektträger ausgezeichnet werden, die besondere Umweltkompetenz und besonderes Umweltengagement bewiesen haben.

Folgende Projekte und Preisträger wurden mit dem Titel „Offizielles Leitprojekt des KUMAS UMWELTNETZWERKS 2023" ausgezeichnet:

  • Deutschlands erstes Nahwärmenetz mit Luftwärmepumpensystem, das mit grünem Strom aus einer Photovoltaikanlage versorgt wird (GP JOULE Wärme GmbH & Co.KG und ProTherm Mertingen)
  • Prüfung und Sanierung von in Betrieb befindlichen Abwasserdruckleitungen unter besonderer Berücksichtigung des Risikoptenzials seeverlegter Leitungen (Technische Hochschule Augsburg)

Die im Dezember jeden Jahres stattfindende Auszeichnungsfeier bildet den fachlichen und gesellschaftlichen Höhepunkt des "KUMAS-Jahres". In diesem Jahr wurde die feierliche Auszeichnung im sehr schönen Ambiente des Kreuzgratgewölbes im ehemaligen Kreisgut des Landkreises Aichach-Friedberg durchgeführt.

Hohe Anerkennung der KUMAS-Leitprojekte

Seit dem Jahr 1998 wird jährlich die Auszeichnung „Offizielles Leitprojekt des KUMAS UMWELTNETZWERKS“ vergeben. Bisher wurden über 70 Projekte ausgezeichnet. Sie bietet eine wichtige Orientierungshilfe im Markt der Umweltinnovationen. Die Projektträger leisten einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung, zum Ressourcenschutz und zur Verbesserung der Umwelt- und Lebensqualität in Bayern.

KUMAS Leitprojekte begeistern durch ihre hohe Qualität. Den Mitgliedern des KUMAS UMWELTNETZWERKS bieten sich so vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung und des Kompetenzgewinns.

Zur KUMAS Webseite

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor