News Immobilien Leuchtwerk am Lech

Die einstige Produktionsstätte für Lampen- und Leuchtmittel im Augsburger Textilviertel soll in neuem Glanze erstrahlen. Ein nachhaltiges Stadtviertel entsteht. Zugleich wird ein Beitrag geleistet für die Transformation und Energiewende im Gebäudesektor.

Am östlichen Rand des Augsburger Textilviertels liegt das Leuchtwerkareal auf einer Fläche von circa zwölf Hektar. Über ein Jahrhundert lang wurde dieses von Wolfram-Licht und dann Ledvance (Osram) zur Lampen- und Leuchtmittelproduktion genutzt. Die Leuchtmittelproduktion ist dort inzwischen Geschichte. Seit 2019 sind die Gebäude leergefallen und teils an gewerbliche Zwischennutzungen vermietet. Das Gelände wird nun Schritt für Schritt in ein nachhaltiges Stadtviertel verwandelt.

Das große Potential des Areals möchte die Grundstückseigentümerin und Vorhabenträgerin, die Gateway Real Estate AG, nutzbar machen. Die Entwicklerin befindet sich im Firmenverbund mit der Nokera AG, einem Hersteller von Gebäuden in serieller Holzbauweise. Der Dritte im Bunde ist die Audax GmbH, ein starker regionaler Partner, der als Teil der LeitWerk Family den Prozess als Augsburger Präsenz mit branchenweitem Netzwerk unterstützt.

Das Grundstück hat eine Bruttobaulandfläche von 120.000 Quadratmeter. Auf einer Nettobaulandfläche von 78.000 Quadratmeter sollen circa 800-1000 Wohnungen mit Gewerbebeimischung entstehen. Die Wohnungen werden in serieller Bauweise hergestellt. Der Bau einer Schule und KiTa auf dem Areal sind ebenfalls geplant. Ein paar Bestandgebäude sollen erhalten werden, unter anderem der markante Schornstein und das angrenzende Gebäude. 

Siegermodell für ein neues Quartier

Wirksame Freiräume für Grün, Natur und Klima sollen geschaffen und Ökologie sowie Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Auch die stadtverträgliche Mobilität gilt es gemäß der Leitlinien im Masterplan für das Areal zu fördern. Die Gateway hat hierfür einen städtebaulichen Wettbewerb ausgelobt, der im Juli abgeschlossen wurde. Gewinner ist das Architekturbüro ISSS research | architecture | urbanism in Zusammenarbeit mit der bgmr Landschaftsarchitekten GmbH. Einen dritten Platz belegte ein Augsburger Unternehmen, das Büro Ott Architekten. Von Anfang September bis Ende Oktober gibt es in der Maximilianstraße 33 in Augsburg eine Ausstellung, in der die Arbeiten aller teilnehmenden Architekturbüros und die Modelle der drei Bestplatzierten ausgestellt werden. Das Siegermodell sieht ein Quartier nach dem Schwammstadtprinzip vor, das einen positiven Einfluss auf das Ökosystem am Lech haben soll.

Nachhaltige Bauweise trifft auf Robotik

Die Bauweise besteht aus vorgefertigten aber flexibel anpassbaren Bauteilen aus Holz. Alle Nokera Häuser haben eine positive CO² Ökobilanz und werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt. Sie können ohne Rückstände entsorgt werden und entsprechen dem KFW 40 NH Standard. Die Herstellungsprozesse in den Produktionsanlagen sind digital, automatisiert und robotisiert.

Die einstige Produktionsstätte für Lampen- und Leuchtmittel im Augsburger Textilviertel soll in neuem Glanze erstrahlen. Ein nachhaltiges Stadtviertel entsteht. Zugleich wird ein Beitrag geleistet für die Transformation und Energiewende im Gebäudesektor.

Am östlichen Rand des Augsburger Textilviertels liegt das Leuchtwerkareal auf einer Fläche von circa zwölf Hektar. Über ein Jahrhundert lang wurde dieses von Wolfram-Licht und dann Ledvance (Osram) zur Lampen- und Leuchtmittelproduktion genutzt. Die Leuchtmittelproduktion ist dort inzwischen Geschichte. Seit 2019 sind die Gebäude leergefallen und teils an gewerbliche Zwischennutzungen vermietet. Das Gelände wird nun Schritt für Schritt in ein nachhaltiges Stadtviertel verwandelt.

Das große Potential des Areals möchte die Grundstückseigentümerin und Vorhabenträgerin, die Gateway Real Estate AG, nutzbar machen. Die Entwicklerin befindet sich im Firmenverbund mit der Nokera AG, einem Hersteller von Gebäuden in serieller Holzbauweise. Der Dritte im Bunde ist die Audax GmbH, ein starker regionaler Partner, der als Teil der LeitWerk Family den Prozess als Augsburger Präsenz mit branchenweitem Netzwerk unterstützt.

Das Grundstück hat eine Bruttobaulandfläche von 120.000 Quadratmeter. Auf einer Nettobaulandfläche von 78.000 Quadratmeter sollen circa 800-1000 Wohnungen mit Gewerbebeimischung entstehen. Die Wohnungen werden in serieller Bauweise hergestellt. Der Bau einer Schule und KiTa auf dem Areal sind ebenfalls geplant. Ein paar Bestandgebäude sollen erhalten werden, unter anderem der markante Schornstein und das angrenzende Gebäude. 

Siegermodell für ein neues Quartier

Wirksame Freiräume für Grün, Natur und Klima sollen geschaffen und Ökologie sowie Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Auch die stadtverträgliche Mobilität gilt es gemäß der Leitlinien im Masterplan für das Areal zu fördern. Die Gateway hat hierfür einen städtebaulichen Wettbewerb ausgelobt, der im Juli abgeschlossen wurde. Gewinner ist das Architekturbüro ISSS research | architecture | urbanism in Zusammenarbeit mit der bgmr Landschaftsarchitekten GmbH. Einen dritten Platz belegte ein Augsburger Unternehmen, das Büro Ott Architekten. Von Anfang September bis Ende Oktober gibt es in der Maximilianstraße 33 in Augsburg eine Ausstellung, in der die Arbeiten aller teilnehmenden Architekturbüros und die Modelle der drei Bestplatzierten ausgestellt werden. Das Siegermodell sieht ein Quartier nach dem Schwammstadtprinzip vor, das einen positiven Einfluss auf das Ökosystem am Lech haben soll.

Nachhaltige Bauweise trifft auf Robotik

Die Bauweise besteht aus vorgefertigten aber flexibel anpassbaren Bauteilen aus Holz. Alle Nokera Häuser haben eine positive CO² Ökobilanz und werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt. Sie können ohne Rückstände entsorgt werden und entsprechen dem KFW 40 NH Standard. Die Herstellungsprozesse in den Produktionsanlagen sind digital, automatisiert und robotisiert.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

Im Westen von Augsburg entsteht ein innovatives Wohnprojekt, das die Prinzipien des gemeinschaftlichen Bauens verkörpert: SheridanPark & Junia. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

Der Landkreis Augsburg ruft vom 1. April 2025 bis zum 30. Juni 2025 zum dritten Mal den Wettbewerb zur Förderung der Baukultur aus. Der Wettbewerb prämiert Gebäude im Landkreis Augsburg, die in gestalterischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht auf vorbildliche Art und Weise umgesetzt wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.