News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Modellquartier Klimaanpassung

Die Ergebnisse des Klimawandel-Anpassungskonzepts für die Stadt Augsburg sowie das geplante Leitprojekt „Klimaresilientes Quartier“ wurden am 25. Mai 2022 vom Augsburger Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen. Im gleichen Beschluss wurden die bereits bestehenden Soziale-Stadt-Projektgebiete „Oberhausen-Mitte“ und „Rechts der Wertach“ zum „Modellquartier Klimaanpassung“ erklärt. Die Erkenntnisse aus dem Modellquartier sollen später auf andere Quartiere übertragen werden.

Der Klimawandel kommt auch nach Augsburg

Die Gebiete „Oberhausen Mitte“ und „Rechts der Wertach“ gehören wegen ihrer hohen Versiegelung und den relativ wenigen Grünstrukturen im stadtweiten Vergleich zu den Hitze-Hotspots. Daher ist eine klimaresiliente Umgestaltung und Sensibilisierung der Bevölkerung dort besonders relevant. Nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch auf Privatgrundstücken gibt es Potenzial für Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen. Positive Effekte sind dabei:

  • Erhöhung der Aufenthaltsqualität und des Erscheinungsbildes
  • Schaffung von schattigen Sitzgelegenheiten für den Sommer
  • kühlende Wirkung, erhöhte Frischluftproduktion und Bindung von Feinstaub führen zur Verbesserung des Mikroklimas
  • Starkregenvorsorge durch Versickerung und Verdunstung
  • Beitrag zur Erhöhung der Artenvielfalt durch naturnahe Gestaltung
  • Reduzierung der Lärmbelastung

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer können sich durch Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen ihr direktes Wohnumfeld verbessern und sich zudem besser vor Hitzewellen schützen. Gleichzeitig leisten sie damit einen wertvollen Beitrag für die Lebensqualität in ihrem Quartier. Das gilt auch schon für kleinflächige Maßnahmen. Bei der Entwicklung und Umsetzung solcher Maßnahmen möchte die Stadt Augsburg Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer in den Sanierungsgebieten

  • Oberhausen Nr. 7 „Flurstraßenviertel“
  • Oberhausen Nr. 10 „Hettenbachviertel“
  • Oberhausen Nr. 11 „Rechts der Wertach“

durch ein kostenloses Beratungsangebot sowie kostenlose Baumpflanzungen unterstützen. Daher beschloss der Bauausschuss am 16. Mai 2023 die Auflage eines kommunalen Fonds zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. 

Weitere Informationen zum Modellquartier: https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/stadtplanung/staedtebauliche-projekte/modellquartier-klimaanpassung

 

Die Ergebnisse des Klimawandel-Anpassungskonzepts für die Stadt Augsburg sowie das geplante Leitprojekt „Klimaresilientes Quartier“ wurden am 25. Mai 2022 vom Augsburger Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen. Im gleichen Beschluss wurden die bereits bestehenden Soziale-Stadt-Projektgebiete „Oberhausen-Mitte“ und „Rechts der Wertach“ zum „Modellquartier Klimaanpassung“ erklärt. Die Erkenntnisse aus dem Modellquartier sollen später auf andere Quartiere übertragen werden.

Der Klimawandel kommt auch nach Augsburg

Die Gebiete „Oberhausen Mitte“ und „Rechts der Wertach“ gehören wegen ihrer hohen Versiegelung und den relativ wenigen Grünstrukturen im stadtweiten Vergleich zu den Hitze-Hotspots. Daher ist eine klimaresiliente Umgestaltung und Sensibilisierung der Bevölkerung dort besonders relevant. Nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch auf Privatgrundstücken gibt es Potenzial für Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen. Positive Effekte sind dabei:

  • Erhöhung der Aufenthaltsqualität und des Erscheinungsbildes
  • Schaffung von schattigen Sitzgelegenheiten für den Sommer
  • kühlende Wirkung, erhöhte Frischluftproduktion und Bindung von Feinstaub führen zur Verbesserung des Mikroklimas
  • Starkregenvorsorge durch Versickerung und Verdunstung
  • Beitrag zur Erhöhung der Artenvielfalt durch naturnahe Gestaltung
  • Reduzierung der Lärmbelastung

Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer können sich durch Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen ihr direktes Wohnumfeld verbessern und sich zudem besser vor Hitzewellen schützen. Gleichzeitig leisten sie damit einen wertvollen Beitrag für die Lebensqualität in ihrem Quartier. Das gilt auch schon für kleinflächige Maßnahmen. Bei der Entwicklung und Umsetzung solcher Maßnahmen möchte die Stadt Augsburg Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer in den Sanierungsgebieten

  • Oberhausen Nr. 7 „Flurstraßenviertel“
  • Oberhausen Nr. 10 „Hettenbachviertel“
  • Oberhausen Nr. 11 „Rechts der Wertach“

durch ein kostenloses Beratungsangebot sowie kostenlose Baumpflanzungen unterstützen. Daher beschloss der Bauausschuss am 16. Mai 2023 die Auflage eines kommunalen Fonds zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. 

Weitere Informationen zum Modellquartier: https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/stadtplanung/staedtebauliche-projekte/modellquartier-klimaanpassung

 

Download Flyer "Klima Info"

Programm

jeweils 18 Uhr im ProjektRaum an der Ecke Wolfgang-/Wertachstraße
24.04.2024 Einführung: Klimawandel in Augsburg, Ausblick auf die Informationsreihe
08.05.2024 Klimagerechte Anpassung von privaten Gebäuden und Freiflächen
15.05.2024 Klimaquartier - Alltagspraxis und Engagement
05.06.2024 Neue Lösungen für Mobilität und Straßenraum im Klimawandel
12.06.2024 Hitzeschutz für Gesundheit und Gebäude

Der Klimawandel kommt auch nach Augsburg Klimaanpassung in der Region

Infos zu den Maßnahmen

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor