News Immobilien Modulares Forschungs- und Laborgebäude

Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden.

Das Gebäude bietet mit 2.280 Quadratmeter Nettoraumfläche Platz für 14 Labore und einen Bürokomplex für die Lehrstühle Biologie, Bioorganische Chemie und Quanteninformatik. Durch die Nutzung eines wenig genutzten Parkplatzes wurde eine erneute Flächenversiegelung vermieden. Raum, der nicht für das Gebäude benötigt wird, bleibt weiterhin als Parkplatz nutzbar. Das neue Gebäude führt die städtebauliche Linie des nördlich angrenzenden Physikgebäudes weiter, damit ein harmonisches Gesamtbild auf dem Campus entsteht.

Kurze Bauzeit durch Modulbauweise

Das Gebäude besteht aus 54 Fertigmodulen in verschiedenen Größen. Diese wurden vorrangig nachts mittels Schwerlasttransportern innerhalb weniger Tage vom rund 500 km entfernten Friesenhagen auf die Baustelle geliefert und anschließend zu einem Gebäude zusammengefügt. Innerhalb von nur vier Wochen stand damit der Rohbau. Der gesamte Bauprozess, einschließlich des Ausbaus dauerte so nur rund zwölf Monate. Rund 20 Millionen Euro kostete der Bau. Der Freistaat Bayern investierte ca. 10 Millionen in das Projekt. Die übrigen 10 Millionen Euro finanzierte die Universität Augsburg aus eigenen Mitteln. Mit der Umsetzung wurde die Firma ALHO beauftragt.

Klimafreundlich gebaut

Das Gebäude ist ein Stahlmodulbau mit außenliegender Dämmung sowie einer vorgehängten hinterlüfteten Holzfassade, teilweise begrünt. Der Gebäudekern und die Treppen bestehen aus Stahlbeton. Das Flachdach hat eine geringe Neigung, eine sogenannte Gefälledämmung, damit Regenwasser zügig abfließt und sich keine Pfützen bilden. Das Dach wird extensiv begrünt inklusive einer Photovoltaikanlage. Durch den Einsatz des Baustoffes Holz beeinflusst die CO2-Bilanz des Hauses positiv. Die Wärmeversorgung erfolgt über das bestehende Fernwärmenetz. Die Außenanlagen sind mit der erforderlichen Infrastruktur für E-Mobilität von Pkw und Fahrrad ausgestattet.

Mit dem Bau wurden bestmögliche Lehr- und Forschungsbedingungen geschaffen. Er ist Teil der Regierungserklärung Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Ministerpräsidenten aus dem Oktober 2019. Diese zielt darauf ab, Bayern als Innovationsstandort zu stärken und die wirtschaftliche Entwicklung des Freistaates nachhaltig zu fördern.

Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden.

Das Gebäude bietet mit 2.280 Quadratmeter Nettoraumfläche Platz für 14 Labore und einen Bürokomplex für die Lehrstühle Biologie, Bioorganische Chemie und Quanteninformatik. Durch die Nutzung eines wenig genutzten Parkplatzes wurde eine erneute Flächenversiegelung vermieden. Raum, der nicht für das Gebäude benötigt wird, bleibt weiterhin als Parkplatz nutzbar. Das neue Gebäude führt die städtebauliche Linie des nördlich angrenzenden Physikgebäudes weiter, damit ein harmonisches Gesamtbild auf dem Campus entsteht.

Kurze Bauzeit durch Modulbauweise

Das Gebäude besteht aus 54 Fertigmodulen in verschiedenen Größen. Diese wurden vorrangig nachts mittels Schwerlasttransportern innerhalb weniger Tage vom rund 500 km entfernten Friesenhagen auf die Baustelle geliefert und anschließend zu einem Gebäude zusammengefügt. Innerhalb von nur vier Wochen stand damit der Rohbau. Der gesamte Bauprozess, einschließlich des Ausbaus dauerte so nur rund zwölf Monate. Rund 20 Millionen Euro kostete der Bau. Der Freistaat Bayern investierte ca. 10 Millionen in das Projekt. Die übrigen 10 Millionen Euro finanzierte die Universität Augsburg aus eigenen Mitteln. Mit der Umsetzung wurde die Firma ALHO beauftragt.

Klimafreundlich gebaut

Das Gebäude ist ein Stahlmodulbau mit außenliegender Dämmung sowie einer vorgehängten hinterlüfteten Holzfassade, teilweise begrünt. Der Gebäudekern und die Treppen bestehen aus Stahlbeton. Das Flachdach hat eine geringe Neigung, eine sogenannte Gefälledämmung, damit Regenwasser zügig abfließt und sich keine Pfützen bilden. Das Dach wird extensiv begrünt inklusive einer Photovoltaikanlage. Durch den Einsatz des Baustoffes Holz beeinflusst die CO2-Bilanz des Hauses positiv. Die Wärmeversorgung erfolgt über das bestehende Fernwärmenetz. Die Außenanlagen sind mit der erforderlichen Infrastruktur für E-Mobilität von Pkw und Fahrrad ausgestattet.

Mit dem Bau wurden bestmögliche Lehr- und Forschungsbedingungen geschaffen. Er ist Teil der Regierungserklärung Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Ministerpräsidenten aus dem Oktober 2019. Diese zielt darauf ab, Bayern als Innovationsstandort zu stärken und die wirtschaftliche Entwicklung des Freistaates nachhaltig zu fördern.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

Auf dem Areal des ehemaligen Unternehmens Zeuna-Stärker in Augsburg-Oberhausen soll eine städtebauliche Neuordnung des ursprünglich gewerblich-industriell genutzten Areals erfolgen. Geplant ist ein neues, urbanes Stadtquartier primär für ca. 680 neue Wohnungen, mit ergänzenden Nutzungen, wie ein Kreativquartier, Kindertagesstätten, Schulbedarfsflächen, etc. Des Weiteren sind qualitativ hochwertige Freiräumen in der Stadtplanung vorgesehen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 18.03.2025 A³ Marktgespräch Immobilien: Leichter Aufwärtstrend in der Region Augsburg

Rund 70 Fachbesucher:innen kamen am 7. März im Rahmen der Immobilientage im lebhaften Messegeschehen von A/Fair, VOLT, Creativmesse und Intersana auf der Messe Augsburg zusammen, um sich beim A³ Marktgespräch Immobilien über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des regionalen Immobilienmarktes auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.