News Nachhaltiges Wirtschaften Erste Befragungsrunde des Nachhaltigkeitsmonitors abgeschlossen

Über 100 auswertbare Fragebögen brachte die erste Befragungsrunde des Nachhaltigkeitsmonitors. Die Auswertung durch die Technische Hochschule Augsburg (THA) läuft derzeit. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber bringen, wie der Status Quo in Sachen Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ist. Daraus werden im nächsten Schritt Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Der Monitor untersucht dabei nicht etwa genaue Daten wie Stromverbräuche, sondern soll vielmehr ermitteln, inwieweit Unternehmen und Organisationen bereits Maßnahmen ergriffen haben, um beispielsweise den Stromverbrauch zu reduzieren. Es geht also darum, inwieweit das Bewusstsein für bestimmte Themen vorhanden ist und Maßnahmen eingeleitet wurden oder in Planung sind. Wichtig ist es auch zu erfahren, warum ein Thema noch nicht angegangen wurde. Die Ursachen hierfür können sehr unterschiedlich gelagert sein - vielleicht ist das Thema nicht relevant, es können aber auch andere Gründe vorliegen, wie fehlendes Knowhow oder fehlende Ressourcen. Mit diesen Ergebnissen können dann konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die in die unterschiedlichsten Richtungen gehen können – sowohl inhaltlich als auch vom Adressatenkreis her. Die Handlungsempfehlungen werden von der THA entwickelt und in einem partizipativen Prozess auf regionaler Ebene weitergeführt und ergänzt.

 

Über 100 auswertbare Fragebögen brachte die erste Befragungsrunde des Nachhaltigkeitsmonitors. Die Auswertung durch die Technische Hochschule Augsburg (THA) läuft derzeit. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber bringen, wie der Status Quo in Sachen Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg ist. Daraus werden im nächsten Schritt Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Der Monitor untersucht dabei nicht etwa genaue Daten wie Stromverbräuche, sondern soll vielmehr ermitteln, inwieweit Unternehmen und Organisationen bereits Maßnahmen ergriffen haben, um beispielsweise den Stromverbrauch zu reduzieren. Es geht also darum, inwieweit das Bewusstsein für bestimmte Themen vorhanden ist und Maßnahmen eingeleitet wurden oder in Planung sind. Wichtig ist es auch zu erfahren, warum ein Thema noch nicht angegangen wurde. Die Ursachen hierfür können sehr unterschiedlich gelagert sein - vielleicht ist das Thema nicht relevant, es können aber auch andere Gründe vorliegen, wie fehlendes Knowhow oder fehlende Ressourcen. Mit diesen Ergebnissen können dann konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die in die unterschiedlichsten Richtungen gehen können – sowohl inhaltlich als auch vom Adressatenkreis her. Die Handlungsempfehlungen werden von der THA entwickelt und in einem partizipativen Prozess auf regionaler Ebene weitergeführt und ergänzt.

 

mehr infos zum Projekt

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.09.2024 Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

Vom 30. September bis zum 29. November 2024 laden zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und gute Praxisbeispiele dazu ein, Nachhaltigkeit in all ihren Facetten zu erleben. Diese Aktion, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, bietet Unternehmen, Organisationen und Institutionen mit ihren Angeboten eine Plattform, um das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften in der Region Augsburg zu fördern und konkrete Handlungsansätze aufzuzeigen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Standort Optimismus und Wirtschaftskraft: Das neue ahochdrei Magazin ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

News Immobilien Generationswechsel bei ABA HOLZ

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2025: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

News Fachkräfte Jetzt bewerben: Wettbewerb „Zusammen wachsen – Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht zukunftsweisende Projekte

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.