Veröffentlicht am 24. Januar 2025
News Immobilien – Nachhaltiger Neubau von Uniklinik-Apartments
Mit dem Neubauprojekt Uniklinik Apartments Markgrafenstraße 50 in Augsburg wird neuer Wohnraum geschaffen in räumlicher Nähe zum Universitätsklinikum Augsburg. Dieser richtet sich unter anderem an Studierende und Fachkräfte der Universitätsklinik sowie des neuen Medizincampus.
Der Neubau wird nach den neuesten Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und dem KfW Effizienzhaus 40-Standard errichtet. Damit erfüllt das Projekt nicht nur die aktuellen ökologischen Standards, sondern setzt auch Maßstäbe für nachhaltiges Bauen im Bereich der Gesundheitsversorgung. Durch moderne Baustandards und innovative Heiztechnik wird der Neubau umweltfreundlich und energieeffizient.
Hohe Energieeffizienz
Das Gebäude erfüllt den KfW Effizienzhaus 40-Standard, was bedeutet, dass es maximal 40 Prozent der Primärenergie eines herkömmlichen Referenzgebäudes benötigt. Der Transmissionswärmeverlust liegt bei nur 55 Prozent, was im Vergleich zu konventionellen Gebäuden eine Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes um 45 Prozent darstellt. Dies wird durch die Verwendung einer besonders effizienten Gebäudehülle sowie modernster Heiztechnik erreicht. Der Neubau erhält zudem ein zinsvergünstigtes Darlehen von der KfW.
Die Grundkonstruktion erfolgt in Stahlbeton, während nicht tragende Innenwände in moderner Trockenbauweise ausgeführt werden. Für die Dämmung der Außenwände im Erdgeschoss bis ins dritte Obergeschoss wird ein mineralisches, nicht brennbares Wärmedämmverbundsystem verwendet, das den KfW Effizienzhaus 40-Standard erfüllt und mit einem mineralischen Putzsystem geschützt wird. Die Dachflächen über den Penthaus-Studios werden für eine Photovoltaikanlage genutzt. Diese trägt zur weiteren Reduzierung des Energieverbrauchs bei und sorgt für eine umweltschonende Stromversorgung. Der hohe Wirkungsgrad der Luftwärmepumpe und die ständige Verfügbarkeit der Energiequelle führt zu vergleichsweisen niedrigen Heizkosten. Und im Rahmen der Betonkernaktivierung werden weitere Heizkosten eingespart.
Mit dem Neubauprojekt Uniklinik Apartments Markgrafenstraße 50 in Augsburg wird neuer Wohnraum geschaffen in räumlicher Nähe zum Universitätsklinikum Augsburg. Dieser richtet sich unter anderem an Studierende und Fachkräfte der Universitätsklinik sowie des neuen Medizincampus.
Der Neubau wird nach den neuesten Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und dem KfW Effizienzhaus 40-Standard errichtet. Damit erfüllt das Projekt nicht nur die aktuellen ökologischen Standards, sondern setzt auch Maßstäbe für nachhaltiges Bauen im Bereich der Gesundheitsversorgung. Durch moderne Baustandards und innovative Heiztechnik wird der Neubau umweltfreundlich und energieeffizient.
Hohe Energieeffizienz
Das Gebäude erfüllt den KfW Effizienzhaus 40-Standard, was bedeutet, dass es maximal 40 Prozent der Primärenergie eines herkömmlichen Referenzgebäudes benötigt. Der Transmissionswärmeverlust liegt bei nur 55 Prozent, was im Vergleich zu konventionellen Gebäuden eine Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes um 45 Prozent darstellt. Dies wird durch die Verwendung einer besonders effizienten Gebäudehülle sowie modernster Heiztechnik erreicht. Der Neubau erhält zudem ein zinsvergünstigtes Darlehen von der KfW.
Die Grundkonstruktion erfolgt in Stahlbeton, während nicht tragende Innenwände in moderner Trockenbauweise ausgeführt werden. Für die Dämmung der Außenwände im Erdgeschoss bis ins dritte Obergeschoss wird ein mineralisches, nicht brennbares Wärmedämmverbundsystem verwendet, das den KfW Effizienzhaus 40-Standard erfüllt und mit einem mineralischen Putzsystem geschützt wird. Die Dachflächen über den Penthaus-Studios werden für eine Photovoltaikanlage genutzt. Diese trägt zur weiteren Reduzierung des Energieverbrauchs bei und sorgt für eine umweltschonende Stromversorgung. Der hohe Wirkungsgrad der Luftwärmepumpe und die ständige Verfügbarkeit der Energiequelle führt zu vergleichsweisen niedrigen Heizkosten. Und im Rahmen der Betonkernaktivierung werden weitere Heizkosten eingespart.