News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

Mit dem Neubau des Universitätsklinikums Augsburg (UKA) startet die Region in eine neue Ära der Spitzenmedizin, die auf personalisierte Therapien, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzt.

Dieser Schritt markiert nicht nur einen Meilenstein für die Gesundheitsversorgung, sondern auch für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung der Region. Bis Ende der 2030er Jahre entsteht westlich des aktuellen Standorts ein hochmodernes Klinikum, das auf einer Fläche von 142.620 m² Forschung, Lehre und Patientenversorgung miteinander verknüpft. Derzeit wird davon ausgegangen, dass Ende 2025 das für die Schaffung des Baurechts erforderliche Bebauungsplanverfahren von der Stadt Augsburg eingeleitet und 2026 ein interdisziplinärer Realisierungswettbewerb für den Klinikneubau ausgelobt werden kann.

Ein modernes Konzept für beste Versorgung

Prof. Dr. Klaus Markstaller, Vorstandsvorsitzender des UKA, betonte in seiner Präsentation vor dem Augsburger Stadtrat: „Dies ist eine historische Weichenstellung für die Gesundheitsversorgung der Menschen in der gesamten Metropolregion Augsburg.“ Auch Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Das neue UKA wird eine Blaupause für die Unimedizin der Zukunft.“ Das Neubauprojekt basiert auf einer zukunftsweisenden Medizinstrategie. Ziel ist es, eine klare Trennung von Akut- und Elektivmedizin zu etablieren und gleichzeitig Ansätze wie „Same Day Surgery“ und personalisierte Therapien zu integrieren. Durch digitale Technologien und Interdisziplinarität wird die Patientenversorgung effizienter und resilienter, auch in Krisenzeiten. Die enge Verzahnung mit der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg fördert zudem den wissenschaftlichen Fortschritt und die schnelle Umsetzung neuer Erkenntnisse in die klinische Praxis.

Ein gemeinsamer Kraftakt für die Zukunft

Neben der Verbesserung der medizinischen Versorgung bringt der Neubau weitreichende Vorteile: neue Arbeitsplätze, innovative Studienmöglichkeiten und eine Stärkung der regionalen Wirtschaft. Auch die Umwelt profitiert: Die bessere energetische Bilanz des Neubaus wird positive Auswirkungen auf das Klima haben, und auf den Flächen der Bestandsgebäude sind Park- und Erholungsgebiete geplant. Das UKA setzt mit dem Neubau neue Maßstäbe für die Gesundheitsversorgung und positioniert Augsburg als bedeutendes Zentrum universitärer Spitzenmedizin. Der Bau ist ein Gemeinschaftsprojekt, das Stadt, Land und zahlreiche Akteure der Region vereint. Gemeinsam wird die Vision eines modernen Medizinparks realisiert, der Patienten, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit zugutekommt.

Mit dem Neubau des Universitätsklinikums Augsburg (UKA) startet die Region in eine neue Ära der Spitzenmedizin, die auf personalisierte Therapien, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzt.

Dieser Schritt markiert nicht nur einen Meilenstein für die Gesundheitsversorgung, sondern auch für die wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung der Region. Bis Ende der 2030er Jahre entsteht westlich des aktuellen Standorts ein hochmodernes Klinikum, das auf einer Fläche von 142.620 m² Forschung, Lehre und Patientenversorgung miteinander verknüpft. Derzeit wird davon ausgegangen, dass Ende 2025 das für die Schaffung des Baurechts erforderliche Bebauungsplanverfahren von der Stadt Augsburg eingeleitet und 2026 ein interdisziplinärer Realisierungswettbewerb für den Klinikneubau ausgelobt werden kann.

Ein modernes Konzept für beste Versorgung

Prof. Dr. Klaus Markstaller, Vorstandsvorsitzender des UKA, betonte in seiner Präsentation vor dem Augsburger Stadtrat: „Dies ist eine historische Weichenstellung für die Gesundheitsversorgung der Menschen in der gesamten Metropolregion Augsburg.“ Auch Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Das neue UKA wird eine Blaupause für die Unimedizin der Zukunft.“ Das Neubauprojekt basiert auf einer zukunftsweisenden Medizinstrategie. Ziel ist es, eine klare Trennung von Akut- und Elektivmedizin zu etablieren und gleichzeitig Ansätze wie „Same Day Surgery“ und personalisierte Therapien zu integrieren. Durch digitale Technologien und Interdisziplinarität wird die Patientenversorgung effizienter und resilienter, auch in Krisenzeiten. Die enge Verzahnung mit der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg fördert zudem den wissenschaftlichen Fortschritt und die schnelle Umsetzung neuer Erkenntnisse in die klinische Praxis.

Ein gemeinsamer Kraftakt für die Zukunft

Neben der Verbesserung der medizinischen Versorgung bringt der Neubau weitreichende Vorteile: neue Arbeitsplätze, innovative Studienmöglichkeiten und eine Stärkung der regionalen Wirtschaft. Auch die Umwelt profitiert: Die bessere energetische Bilanz des Neubaus wird positive Auswirkungen auf das Klima haben, und auf den Flächen der Bestandsgebäude sind Park- und Erholungsgebiete geplant. Das UKA setzt mit dem Neubau neue Maßstäbe für die Gesundheitsversorgung und positioniert Augsburg als bedeutendes Zentrum universitärer Spitzenmedizin. Der Bau ist ein Gemeinschaftsprojekt, das Stadt, Land und zahlreiche Akteure der Region vereint. Gemeinsam wird die Vision eines modernen Medizinparks realisiert, der Patienten, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit zugutekommt.

mehr infos zur Gesundheitswirtschaft in A³

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Standort Countdown für die A/Fair

Starke Messenkombination an einem starken Standort. 5 Messen – 7 Hallen – 1 Ticket! Der Countdown läuft! Vom 07. bis 09. März 2025 verwandelt sich das gesamte Messegelände Augsburg in eine bunte Erlebniswelt, bei der die Messe Augsburg starke Endverbraucherveranstaltungen unter dem Dach der ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Standort BECAUSE WE CARE Kongress 2025 – Gemeinsam die Zukunft der Pflege gestalten!

Wie wird die Pflege von morgen aussehen? Was macht Pflege zu einem attraktiven Beruf? Welche Innovationen erleichtern den Alltag, und wie setzen wir Nachhaltigkeit und Wertschätzung in den Fokus? Wie können KI und neue Technologien sinnvoll integriert werden? Und wie sichern wir Qualität trotz ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

News Standort Europäische Unternehmensförderpreise: Jetzt Bewerben!

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.