News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen betreibt sechs Produktionsstätten in Gersthofen und Knapsack (Deutschland), Pratteln (Schweiz), Kokkola (Finnland), Jining (China) und Galena (USA). Im Geschäftsjahr 2023 setzte die Gruppe mit rund 1.200 Mitarbeitern etwa 740 Millionen Euro um.

Die CABB GmbH Gersthofen ist nun der Initiative A³ klimaneutral beigetreten. Mit der Beteiligung an der Initiative möchte CABB einen konkreten Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen leisten.

Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie

„Die Teilnahme an A³ klimaneutral ermöglicht es uns, unsere Nachhaltigkeitsstrategien weiterzuentwickeln und im Austausch mit anderen Unternehmen neue Ansätze zur CO2-Reduktion zu finden“, erklärt Dr. Rami al Sidawi, Global Sustainability Manager der CABB GmbH. „Die Initiative bietet eine strukturierte Plattform für CO2-Bilanzen und fachliche Impulse, die uns dabei helfen, unsere Nachhaltigkeitsziele noch systematischer zu verfolgen.“

Auch Dr. Wolfgang Schick, Geschäftsführer der CABB GmbH, unterstreicht die Bedeutung der Initiative: „Mit dem Beitritt zu A³ klimaneutral möchten wir zeigen, dass sich wirtschaftliche Stabilität und ökologische Verantwortung miteinander vereinbaren lassen. Der Zugang zu Best Practices und die Zusammenarbeit im Netzwerk helfen uns dabei, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und unsere Learnings beispielsweise im Bereich Energieeffizienz einzubringen.“

Vom Netzwerk in der Region profitieren

Als Unterstützer der Initiative profitiert die CABB GmbH insbesondere vom fachlichen Austausch und den vielfältigen Impulsen aus dem Netzwerk. Das Unternehmen unterstützt  die Ziele der Initiative und bringt sich aktiv in die gemeinsame Arbeit für eine nachhaltige Region ein.

Außerdem ist das Unternehmen auch Mitglied im Blue City - Klimapakt Augsburger Wirtschaft geworden, der die Initiative A³ klimaneutral unterstützt. „Gerade die Zusammenarbeit in Sachen Klimaschutz zwischen der Stadt Augsburg und der Region A³ ist für uns alle im Netzwerk besonders wertvoll", so Mara Blaser vom Wirtschaftsreferat der Stadt Augsburg.

Am 03.12. wurde die Urkunden übergeben mit: Stefanie Haug, Dr. Rami al Sidawi, Lydia Keller, Dr. Wolfgang Schick, Philip Stahlhofen, Mara Blaser (auf dem Foto von links nach rechts).

Unternehmen und Institutionen, die ebenfalls Interesse an einer Teilnahme haben, sind eingeladen, sich zu informieren und aktiv zu werden. Weitere Informationen zur Initiative und den Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.A3-klimaneutral.de.

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen betreibt sechs Produktionsstätten in Gersthofen und Knapsack (Deutschland), Pratteln (Schweiz), Kokkola (Finnland), Jining (China) und Galena (USA). Im Geschäftsjahr 2023 setzte die Gruppe mit rund 1.200 Mitarbeitern etwa 740 Millionen Euro um.

Die CABB GmbH Gersthofen ist nun der Initiative A³ klimaneutral beigetreten. Mit der Beteiligung an der Initiative möchte CABB einen konkreten Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen leisten.

Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie

„Die Teilnahme an A³ klimaneutral ermöglicht es uns, unsere Nachhaltigkeitsstrategien weiterzuentwickeln und im Austausch mit anderen Unternehmen neue Ansätze zur CO2-Reduktion zu finden“, erklärt Dr. Rami al Sidawi, Global Sustainability Manager der CABB GmbH. „Die Initiative bietet eine strukturierte Plattform für CO2-Bilanzen und fachliche Impulse, die uns dabei helfen, unsere Nachhaltigkeitsziele noch systematischer zu verfolgen.“

Auch Dr. Wolfgang Schick, Geschäftsführer der CABB GmbH, unterstreicht die Bedeutung der Initiative: „Mit dem Beitritt zu A³ klimaneutral möchten wir zeigen, dass sich wirtschaftliche Stabilität und ökologische Verantwortung miteinander vereinbaren lassen. Der Zugang zu Best Practices und die Zusammenarbeit im Netzwerk helfen uns dabei, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und unsere Learnings beispielsweise im Bereich Energieeffizienz einzubringen.“

Vom Netzwerk in der Region profitieren

Als Unterstützer der Initiative profitiert die CABB GmbH insbesondere vom fachlichen Austausch und den vielfältigen Impulsen aus dem Netzwerk. Das Unternehmen unterstützt  die Ziele der Initiative und bringt sich aktiv in die gemeinsame Arbeit für eine nachhaltige Region ein.

Außerdem ist das Unternehmen auch Mitglied im Blue City - Klimapakt Augsburger Wirtschaft geworden, der die Initiative A³ klimaneutral unterstützt. „Gerade die Zusammenarbeit in Sachen Klimaschutz zwischen der Stadt Augsburg und der Region A³ ist für uns alle im Netzwerk besonders wertvoll", so Mara Blaser vom Wirtschaftsreferat der Stadt Augsburg.

Am 03.12. wurde die Urkunden übergeben mit: Stefanie Haug, Dr. Rami al Sidawi, Lydia Keller, Dr. Wolfgang Schick, Philip Stahlhofen, Mara Blaser (auf dem Foto von links nach rechts).

Unternehmen und Institutionen, die ebenfalls Interesse an einer Teilnahme haben, sind eingeladen, sich zu informieren und aktiv zu werden. Weitere Informationen zur Initiative und den Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.A3-klimaneutral.de.

mehr infos zu A³ klimaneutral

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

News Standort Europäische Unternehmensförderpreise: Jetzt Bewerben!

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor