News Innovation Das DZ.S in neuen Räumen

Seit einiger Zeit entsteht im Augsburger Sigma Technopark das neue Digitale Gründungszentrum. Ein einzigartiger Ort für das Innovations-Ökosystem unserer Region.

Die Reise beginnt mit einem Förderaufruf des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie zur "Förderung der Errichtung von Digitalen Gründerzentren". Für das DZ.S (damals noch aiti-Park) eine einmalige Gelegenheit. Das Konzept war bereits vorhanden, es fehlte jedoch der richtige Standort.

Die Optionen reichten von der Errichtung eines neuen Gebäudes über die Übernahme eines existierenden Bürogebäudes bis hin zur Renovierung einer leerstehenden Produktionshalle. Letztendlich fiel die Entscheidung auf den Um- bzw. Ausbau einer ehemaligen Produktionshalle der Firma SIEMENS im heutigen Sigma Technopark.

Vom Traum zur Wirklichkeit

Der Bau einer neuen Startup-Siedlung bringt viel Arbeit und viele neue Herausforderungen mit sich. Nach der Planungs- und Ausschreibungsphase sowie den vorbereitenden Arbeiten in der Halle, welche durch die Corona-Pandemie sowie den Beginn des Ukraine-Krieges erheblich verlängert wurden, war es im Frühjahr 2023 dann soweit die Bauphase für den Innenausbau zu beginnen. 

Seitdem ist viel passiert und die Fertigstellung des neuen DZ.S rückt immer näher. Um den Start-ups sowie den Mitarbeitenden eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, wird großer Wert auf Qualität, Praktikabilität sowie Design gesetzt. Es ist gelungen, bis auf das Architekturbüro, nur mit regionalen Handwerksbetrieben zusammenzuarbeiten. 

Das Konzept aus modernen Büroräumen, Coworking Spaces, gemütliche Lounges, einladende Gemeinschaftsbereiche sowie Eventflächen, bietet jungen Unternehmen somit die besten Voraussetzungen, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihre innovativen Geschäftsideen erfolgreich zu skalieren.

Seit einiger Zeit entsteht im Augsburger Sigma Technopark das neue Digitale Gründungszentrum. Ein einzigartiger Ort für das Innovations-Ökosystem unserer Region.

Die Reise beginnt mit einem Förderaufruf des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie zur "Förderung der Errichtung von Digitalen Gründerzentren". Für das DZ.S (damals noch aiti-Park) eine einmalige Gelegenheit. Das Konzept war bereits vorhanden, es fehlte jedoch der richtige Standort.

Die Optionen reichten von der Errichtung eines neuen Gebäudes über die Übernahme eines existierenden Bürogebäudes bis hin zur Renovierung einer leerstehenden Produktionshalle. Letztendlich fiel die Entscheidung auf den Um- bzw. Ausbau einer ehemaligen Produktionshalle der Firma SIEMENS im heutigen Sigma Technopark.

Vom Traum zur Wirklichkeit

Der Bau einer neuen Startup-Siedlung bringt viel Arbeit und viele neue Herausforderungen mit sich. Nach der Planungs- und Ausschreibungsphase sowie den vorbereitenden Arbeiten in der Halle, welche durch die Corona-Pandemie sowie den Beginn des Ukraine-Krieges erheblich verlängert wurden, war es im Frühjahr 2023 dann soweit die Bauphase für den Innenausbau zu beginnen. 

Seitdem ist viel passiert und die Fertigstellung des neuen DZ.S rückt immer näher. Um den Start-ups sowie den Mitarbeitenden eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, wird großer Wert auf Qualität, Praktikabilität sowie Design gesetzt. Es ist gelungen, bis auf das Architekturbüro, nur mit regionalen Handwerksbetrieben zusammenzuarbeiten. 

Das Konzept aus modernen Büroräumen, Coworking Spaces, gemütliche Lounges, einladende Gemeinschaftsbereiche sowie Eventflächen, bietet jungen Unternehmen somit die besten Voraussetzungen, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihre innovativen Geschäftsideen erfolgreich zu skalieren.

mehr infos zum Digitalen Zentrum Schwaben

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

News Immobilien Generationswechsel bei ABA HOLZ

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2025: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

News Fachkräfte Jetzt bewerben: Wettbewerb „Zusammen wachsen – Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht zukunftsweisende Projekte

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.