News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Forschungsnetzwerk zur Klimaresilienz an der Universität Augsburg vorgestellt

Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. In zwölf Teilprojekten arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen daran, Risiken frühzeitig zu erkennen, passende Indikatoren zu erstellen und praktikable Lösungen zu finden, um die Widerstandsfähigkeit von Menschen, Ökosystemen und Gesellschaften zu stärken.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Lösungen
BRaVE ist im 2021 gegründeten Zentrum für Klimaresilienz angesiedelt und umfasst zwölf Teilprojekte, die durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen bearbeitet werden. Themen wie Geowissenschaften, Wirtschaft, Medizin, soziale Aspekte sowie politische und rechtliche Fragen stehen im Fokus. Professor Dr. Axel Tuma, wissenschaftlicher Koordinator des Netzwerks, betont die umfassende Betrachtung der Klimafolgen aus verschiedenen Perspektiven.

Förderung des Nachwuchses und internationale Resonanz
Zum Start wurden zwölf Promotionsstellen ausgeschrieben, die weltweit auf großes Interesse stießen – es gingen 480 Bewerbungen ein. Dr. Andrea Thorenz, Koordinatorin des Netzwerks, hebt hervor, wie relevant die Forschung zur Klimaresilienz auf internationaler Ebene ist.

BRaVE legt besonderen Wert auf praxisnahe Lösungen, die auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche anwendbar sind, und fördert den Austausch innovativer Ideen durch die Einbindung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Am 23. Januar 2025 wurde das Forschungsnetzwerk „Building Climate Resilience for a Vital Environment“ (BRaVE) der Universität Augsburg mit einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Hauptziel des Projekts ist, die Anfälligkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. In zwölf Teilprojekten arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachbereichen daran, Risiken frühzeitig zu erkennen, passende Indikatoren zu erstellen und praktikable Lösungen zu finden, um die Widerstandsfähigkeit von Menschen, Ökosystemen und Gesellschaften zu stärken.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Lösungen
BRaVE ist im 2021 gegründeten Zentrum für Klimaresilienz angesiedelt und umfasst zwölf Teilprojekte, die durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen bearbeitet werden. Themen wie Geowissenschaften, Wirtschaft, Medizin, soziale Aspekte sowie politische und rechtliche Fragen stehen im Fokus. Professor Dr. Axel Tuma, wissenschaftlicher Koordinator des Netzwerks, betont die umfassende Betrachtung der Klimafolgen aus verschiedenen Perspektiven.

Förderung des Nachwuchses und internationale Resonanz
Zum Start wurden zwölf Promotionsstellen ausgeschrieben, die weltweit auf großes Interesse stießen – es gingen 480 Bewerbungen ein. Dr. Andrea Thorenz, Koordinatorin des Netzwerks, hebt hervor, wie relevant die Forschung zur Klimaresilienz auf internationaler Ebene ist.

BRaVE legt besonderen Wert auf praxisnahe Lösungen, die auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche anwendbar sind, und fördert den Austausch innovativer Ideen durch die Einbindung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Vocatium 2025: Zwei gelungene Messetag in Augsburg

News Immobilien Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Taglieber

Pressemitteilung 20.05.2025 Fachkräftemagnet Region Augsburg: Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte überzeugen können

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.