News Innovation Neues Technologietransferzentrum der Technischen Hochschule Augsburg in Aichach

In Aichach entsteht ein neues Technologietransferzentrum (TTZ) der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume hat für das vierte TTZ der Hochschule 3,75 Millionen Euro Förderung zugesichert. Im Forschungsschwerpunkt „digitales Planen und Fertigen im Bauwesen“ sollen Innovationen im Bauwesen in enger Kooperation zwischen Wissenschaft und regionalen Unternehmen entwickelt werden.

Impulse bündeln im Think Tank

In der Bauwirtschaft stehen Unternehmen vor vielseitigen und komplexen Herausforderungen. Die regionale Baubranche, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, ist mit massiven Veränderungen in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit konfrontiert. Gleichzeitig werden zahlreiche Innovationen im Bauwesen entwickelt. Die Expertisen aus Forschung und Praxis sollen im Think Tank im TTZ in Aichach gebündelt werden.

Fokus auf innovativen Massiv- und digitalen Holzbau

„Digitales und nachhaltiges Planen und Fertigen im Bauwesen“ heißt der Schwerpunkt des neuen TTZ. Betriebe werden mit Lösungen aus dem Bereich des innovativen Massivbaus unterstützt, mit der Weiterentwicklung von alternativen Materialien im Betonbau und der Weiterentwicklung der Produktionsmethoden im Zentrum. Weiterer Fokus ist der digitale Holzbau mit Schwerpunkt auf der Entwicklung automatisierter Fertigungsprozesse und digitaler Planungstools. Außerdem sollen Schulungen zu digitalen und nachhaltigen Methoden für Unternehmen angeboten werden.

Arbeit mit Kooperationspartner:innen begonnen

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Firmengelände von Züblin Timber haben unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Huber, Prof. Dr.-Ing. Christopher Robeller und Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel von der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Technischen Hochschule Augsburg begonnen. Das TTZ soll maßgeblich zur Vernetzung von Unternehmen und Institutionen in der Region beitragen. Ziele sind das Aufzeigen von neuen Geschäftsmöglichkeiten, die Förderung von innovativen Projekten sowie die Gründung von Startups. Zudem soll Wissen mit Transferveranstaltungen, Mitarbeiterfortbildungen und Zusatzangeboten für Studierende vermittelt werden.

In Aichach entsteht ein neues Technologietransferzentrum (TTZ) der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume hat für das vierte TTZ der Hochschule 3,75 Millionen Euro Förderung zugesichert. Im Forschungsschwerpunkt „digitales Planen und Fertigen im Bauwesen“ sollen Innovationen im Bauwesen in enger Kooperation zwischen Wissenschaft und regionalen Unternehmen entwickelt werden.

Impulse bündeln im Think Tank

In der Bauwirtschaft stehen Unternehmen vor vielseitigen und komplexen Herausforderungen. Die regionale Baubranche, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, ist mit massiven Veränderungen in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit konfrontiert. Gleichzeitig werden zahlreiche Innovationen im Bauwesen entwickelt. Die Expertisen aus Forschung und Praxis sollen im Think Tank im TTZ in Aichach gebündelt werden.

Fokus auf innovativen Massiv- und digitalen Holzbau

„Digitales und nachhaltiges Planen und Fertigen im Bauwesen“ heißt der Schwerpunkt des neuen TTZ. Betriebe werden mit Lösungen aus dem Bereich des innovativen Massivbaus unterstützt, mit der Weiterentwicklung von alternativen Materialien im Betonbau und der Weiterentwicklung der Produktionsmethoden im Zentrum. Weiterer Fokus ist der digitale Holzbau mit Schwerpunkt auf der Entwicklung automatisierter Fertigungsprozesse und digitaler Planungstools. Außerdem sollen Schulungen zu digitalen und nachhaltigen Methoden für Unternehmen angeboten werden.

Arbeit mit Kooperationspartner:innen begonnen

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Firmengelände von Züblin Timber haben unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Huber, Prof. Dr.-Ing. Christopher Robeller und Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel von der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Technischen Hochschule Augsburg begonnen. Das TTZ soll maßgeblich zur Vernetzung von Unternehmen und Institutionen in der Region beitragen. Ziele sind das Aufzeigen von neuen Geschäftsmöglichkeiten, die Förderung von innovativen Projekten sowie die Gründung von Startups. Zudem soll Wissen mit Transferveranstaltungen, Mitarbeiterfortbildungen und Zusatzangeboten für Studierende vermittelt werden.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.