Veröffentlicht am 15. April 2025
News Nachhaltiges Wirtschaften – On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land
Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden.
Solche Angebote zu planen, ist eine Herausforderung für Unternehmen und Behörden. Schließlich sollen die Angebote möglichst viele Menschen erreichen und dabei wirtschaftlich und umweltfreundlich betrieben werden. Wirtschaftswissenschaftler der Universität Augsburg und der Bundeswehr München haben gemeinsam mit dem Anbieter Flexibus eine Planungsmethode entwickelt, um solche Dienste effizienter zu gestalten.
- Fahrten sinnvoll bündeln: Durch aktive Steuerung der Nachfrage, etwa durch flexible Zeitfenster statt fixer Abfahrtszeiten, können Fahrten besser gebündelt und Routen optimiert werden.
- Wirtschaftlicher und umweltfreundlicher: Durch gebündelte Fahrten können im Vergleich zu privaten Fahrten pro Fahrt bis zu einem Drittel an Fahrzeugkilometer eingespart werden. Dabei werden weniger, aber gezielter gebündelte Fahrten angeboten.
- Zusätzliche Optimierung: Vergangene Buchungsdaten können genutzt werden, um die Bündelbarkeit von Fahrten frühzeitig abzuschätzen und so die Nachfrage gezielter zu lenken.
Weitere Informationen und Publikationen der Universität Augsburg zu dem Thema finden sie hier:
Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden.
Solche Angebote zu planen, ist eine Herausforderung für Unternehmen und Behörden. Schließlich sollen die Angebote möglichst viele Menschen erreichen und dabei wirtschaftlich und umweltfreundlich betrieben werden. Wirtschaftswissenschaftler der Universität Augsburg und der Bundeswehr München haben gemeinsam mit dem Anbieter Flexibus eine Planungsmethode entwickelt, um solche Dienste effizienter zu gestalten.
- Fahrten sinnvoll bündeln: Durch aktive Steuerung der Nachfrage, etwa durch flexible Zeitfenster statt fixer Abfahrtszeiten, können Fahrten besser gebündelt und Routen optimiert werden.
- Wirtschaftlicher und umweltfreundlicher: Durch gebündelte Fahrten können im Vergleich zu privaten Fahrten pro Fahrt bis zu einem Drittel an Fahrzeugkilometer eingespart werden. Dabei werden weniger, aber gezielter gebündelte Fahrten angeboten.
- Zusätzliche Optimierung: Vergangene Buchungsdaten können genutzt werden, um die Bündelbarkeit von Fahrten frühzeitig abzuschätzen und so die Nachfrage gezielter zu lenken.
Weitere Informationen und Publikationen der Universität Augsburg zu dem Thema finden sie hier: