News Innovation Open Industrial Training Center in Augsburg eröffnet

An der Technischen Hochschule Augsburg (THA) entsteht mit dem Open Industrial Training Center (OITC) eine teil-virtuelle Lern-, Lehr- und Forschungsfabrik. Zum OITC zählen aktuell drei Werke, die spezialisiert sind auf die Themenfelder Produktion, Sicherheit sowie Montage. Diese interdisziplinäre Struktur wird im Rahmen einer Modellfabrik im KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg weiter auf- und ausgebaut und durch die Hightech Agenda Bayern gefördert.

Arbeiten im hybriden Umfeld ist in vielen Branchen Realität. Unternehmen, die ihre Produktion und Montage stärker auf digital unterstützte Welten ausrichten wollen, können mit dem Open Industrial Training Center (OITC) der Technischen Hochschule Augsburg (THA) zusammenarbeiten. Zu dieser neuen teil-virtuellen Lern-, Lehr- und Forschungsfabrik zählen insgesamt drei Werke. Diese sind darauf spezialisiert, Produktionsunternehmen auf ihrem Weg zur vernetzten, flexiblen und sicheren Fabrik der Zukunft zu begleiten.

 

Offizielle Eröffnung im Mai 2024

Am Montag, 13.05.2024 fand die offizielle Eröffnung des OITC Werk 1 statt, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der regionalen Produktionswelt. Dabei konnten sie die Möglichkeiten des OITC Werk 1 für die digital unterstützte manuelle Montage in einer realistischen Produktionsumgebung erleben.

Im OITC wird an zentralen Fragen der Produktion geforscht und auch gelehrt, wobei der Schwerpunkt im OITC Werk 1 die Montage ist. „Lassen Sie uns hier im Werk 1 gemeinsam die Produktionswelt von morgen gestalten. Im OITC stellen wir den Vernetzungsgedanken der digitalisierten Produktion in den Mittelpunkt. Denn zentral in der Produktion ist die Mensch-Maschine-Schnittstelle. Eine Schnittstelle die durch die Kreislaufwirtschaft und beispielsweise Fragen der Organisation der Demontage und Werterhaltung immer stärker an Bedeutung gewinnt. Somit öffnen wir mit Orten wie dem Werk 1 im Open Industrial Training Center den Weg für mehr Kooperation, sowohl in den Fakultäten und über die Fakultäten hinweg als auch mit langjährigen und neuen Kooperationspartnern,” sagte Prof. Dr. Frank Danzinger, Vizepräsident für Technologie und Innovation.

DIE lebendige Anwendungsplattform für industrieelle Produktion!

Die Produktion der Zukunft ermöglicht eine kosten- und ressourcenoptimale sowie effiziente und hochautomatisierte Herstellung von Gütern, die flexibel auf Marktanforderungen reagiert und zugleich den aktuellen industriellen Sicherheitstechniken genügt. Erreicht wird dieses Ziel durch den Einsatz und die stetige Weiterentwicklung digitaler Technologien im Produktionsumfeld.

Das OITC Werk 1 bietet eine realistische Produktionsumgebung für die digital unterstützte manuelle Montage. Werk 2 ist spezialisiert auf den Bereich Innovative Sicherheit und Werk 3 auf den Bereich Flexible Automation.

Weitere Informationen unter: OITC an der Technischen Hochschule Augsburg

An der Technischen Hochschule Augsburg (THA) entsteht mit dem Open Industrial Training Center (OITC) eine teil-virtuelle Lern-, Lehr- und Forschungsfabrik. Zum OITC zählen aktuell drei Werke, die spezialisiert sind auf die Themenfelder Produktion, Sicherheit sowie Montage. Diese interdisziplinäre Struktur wird im Rahmen einer Modellfabrik im KI-Produktionsnetzwerk der Technischen Hochschule Augsburg weiter auf- und ausgebaut und durch die Hightech Agenda Bayern gefördert.

Arbeiten im hybriden Umfeld ist in vielen Branchen Realität. Unternehmen, die ihre Produktion und Montage stärker auf digital unterstützte Welten ausrichten wollen, können mit dem Open Industrial Training Center (OITC) der Technischen Hochschule Augsburg (THA) zusammenarbeiten. Zu dieser neuen teil-virtuellen Lern-, Lehr- und Forschungsfabrik zählen insgesamt drei Werke. Diese sind darauf spezialisiert, Produktionsunternehmen auf ihrem Weg zur vernetzten, flexiblen und sicheren Fabrik der Zukunft zu begleiten.

 

Offizielle Eröffnung im Mai 2024

Am Montag, 13.05.2024 fand die offizielle Eröffnung des OITC Werk 1 statt, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der regionalen Produktionswelt. Dabei konnten sie die Möglichkeiten des OITC Werk 1 für die digital unterstützte manuelle Montage in einer realistischen Produktionsumgebung erleben.

Im OITC wird an zentralen Fragen der Produktion geforscht und auch gelehrt, wobei der Schwerpunkt im OITC Werk 1 die Montage ist. „Lassen Sie uns hier im Werk 1 gemeinsam die Produktionswelt von morgen gestalten. Im OITC stellen wir den Vernetzungsgedanken der digitalisierten Produktion in den Mittelpunkt. Denn zentral in der Produktion ist die Mensch-Maschine-Schnittstelle. Eine Schnittstelle die durch die Kreislaufwirtschaft und beispielsweise Fragen der Organisation der Demontage und Werterhaltung immer stärker an Bedeutung gewinnt. Somit öffnen wir mit Orten wie dem Werk 1 im Open Industrial Training Center den Weg für mehr Kooperation, sowohl in den Fakultäten und über die Fakultäten hinweg als auch mit langjährigen und neuen Kooperationspartnern,” sagte Prof. Dr. Frank Danzinger, Vizepräsident für Technologie und Innovation.

DIE lebendige Anwendungsplattform für industrieelle Produktion!

Die Produktion der Zukunft ermöglicht eine kosten- und ressourcenoptimale sowie effiziente und hochautomatisierte Herstellung von Gütern, die flexibel auf Marktanforderungen reagiert und zugleich den aktuellen industriellen Sicherheitstechniken genügt. Erreicht wird dieses Ziel durch den Einsatz und die stetige Weiterentwicklung digitaler Technologien im Produktionsumfeld.

Das OITC Werk 1 bietet eine realistische Produktionsumgebung für die digital unterstützte manuelle Montage. Werk 2 ist spezialisiert auf den Bereich Innovative Sicherheit und Werk 3 auf den Bereich Flexible Automation.

Weitere Informationen unter: OITC an der Technischen Hochschule Augsburg

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pyramid 2025: Ein gelungener Messetag in Augsburg

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Priyanka Gunturu

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.