News Immobilien Organisch wachsen im Technologiezentrum Augsburg

Das TZA Technologiezentrum Augsburg, eingebettet in den Augsburg Innovationspark, steht für modernes Arbeiten in einem dynamischen Umfeld. Unternehmen und Startups verwirklichen dort ihre Ideen. Für sich spricht die Nähe zu Forschungseinrichtungen und einem starken Netzwerk. Mit dem Auszug des DLR-SG wurden neue Flächen frei.

Das TZA entwickelt sich dynamisch weiter. Aktuell entsteht wieder Raum für Innovation: Durch den Auszug eines großen Forschungsinstitutes (DLR-SG Institut für Test und Simulation für Gasturbinen), sind ab sofort Büro- und Werkstattflächen mit 600 Quadratentern verfügbar. Diese bieten Flexibilität in Größe (ab 25 Quadratmeter bis umfangreiche Größen) und Mietdauer (ab 1 Monat) und Services wie Strom, Klimatisierung und technische Unterstützung. So können sich Firmen und Forschungseinrichtungen vor Ort voll auf die Entwicklung ihrer Innovationen konzentrieren.

Ein Standort für Wachstum und Innovation

Mit dem Auszug des DLR SG, das in ein eigenes Gebäude, ebenfalls im Augsburg Innovationspark, umzieht, endet eine Erfolgsgeschichte im TZA und beginnt wieder etwas Neues. Das Ziel und der Nutzen des TZA wird damit klar unterstrichen: Das DLR-SG ist im TZA organisch gewachsen. Derart kleine Flächen bietet nur ein Technologiezentrum. So können bestimmte Projekte und Startups klein und mit professionellem Firmensitz starten und später eigene große Fläche beziehen, wie auch die Rocket Factory oder das hier genannte DLR-SG.
Das Forschungsinstitut hat an wegweisenden Technologien geforscht, darunter präzise Prüfverfahren für Turbinenteile unter thermischen, chemischen und mechanischen Belastungen. Die Besonderheit: alles kann gleichzeitig geprüft werden. Ein Teil der Apparaturen verbleibt nun in Technikum im TZA, aber alle Büro-Fachkräfte zogen Ende November in das eigene neue Institutsgebäude.

Darum setzen Nutzer auf das TZA

Mit ASSIST Software und BestExperts haben sich jüngst wieder zwei Unternehmen für das TZA entschieden. Ihre Entscheidung unterstreicht die Attraktivität des Standorts. Für BestExpert ist das Technologiezentrum Augsburg der perfekte Standort, da es Zugang zu innovativen Netzwerken und starken Partnerschaften bietet. Daher begrüßen sie das starke Commitment der Region, Technologien weiter voranzutreiben. Auch ASSIST Software hebt die Vorteile hervor: „Wir haben uns für Augsburg und das Technologiezentrum Augsburg entschieden, da es eine optimale Kombination aus technologischem Knowhow, hervorragender Anbindung und attraktiven Kontaktmöglichkeiten bietet“, erklärt der Geschäftsführer von ASSIST Deutschland.
Ob Startup, Mittelstand oder etabliertes Unternehmen – das TZA bietet Raum für jede Idee. Mit flexiblen Flächenangeboten und einer Infrastruktur, die Zusammenarbeit und Wachstum fördert, ist es der ideale Standort für technologieorientierte Unternehmen.

Das TZA Technologiezentrum Augsburg, eingebettet in den Augsburg Innovationspark, steht für modernes Arbeiten in einem dynamischen Umfeld. Unternehmen und Startups verwirklichen dort ihre Ideen. Für sich spricht die Nähe zu Forschungseinrichtungen und einem starken Netzwerk. Mit dem Auszug des DLR-SG wurden neue Flächen frei.

Das TZA entwickelt sich dynamisch weiter. Aktuell entsteht wieder Raum für Innovation: Durch den Auszug eines großen Forschungsinstitutes (DLR-SG Institut für Test und Simulation für Gasturbinen), sind ab sofort Büro- und Werkstattflächen mit 600 Quadratentern verfügbar. Diese bieten Flexibilität in Größe (ab 25 Quadratmeter bis umfangreiche Größen) und Mietdauer (ab 1 Monat) und Services wie Strom, Klimatisierung und technische Unterstützung. So können sich Firmen und Forschungseinrichtungen vor Ort voll auf die Entwicklung ihrer Innovationen konzentrieren.

Ein Standort für Wachstum und Innovation

Mit dem Auszug des DLR SG, das in ein eigenes Gebäude, ebenfalls im Augsburg Innovationspark, umzieht, endet eine Erfolgsgeschichte im TZA und beginnt wieder etwas Neues. Das Ziel und der Nutzen des TZA wird damit klar unterstrichen: Das DLR-SG ist im TZA organisch gewachsen. Derart kleine Flächen bietet nur ein Technologiezentrum. So können bestimmte Projekte und Startups klein und mit professionellem Firmensitz starten und später eigene große Fläche beziehen, wie auch die Rocket Factory oder das hier genannte DLR-SG.
Das Forschungsinstitut hat an wegweisenden Technologien geforscht, darunter präzise Prüfverfahren für Turbinenteile unter thermischen, chemischen und mechanischen Belastungen. Die Besonderheit: alles kann gleichzeitig geprüft werden. Ein Teil der Apparaturen verbleibt nun in Technikum im TZA, aber alle Büro-Fachkräfte zogen Ende November in das eigene neue Institutsgebäude.

Darum setzen Nutzer auf das TZA

Mit ASSIST Software und BestExperts haben sich jüngst wieder zwei Unternehmen für das TZA entschieden. Ihre Entscheidung unterstreicht die Attraktivität des Standorts. Für BestExpert ist das Technologiezentrum Augsburg der perfekte Standort, da es Zugang zu innovativen Netzwerken und starken Partnerschaften bietet. Daher begrüßen sie das starke Commitment der Region, Technologien weiter voranzutreiben. Auch ASSIST Software hebt die Vorteile hervor: „Wir haben uns für Augsburg und das Technologiezentrum Augsburg entschieden, da es eine optimale Kombination aus technologischem Knowhow, hervorragender Anbindung und attraktiven Kontaktmöglichkeiten bietet“, erklärt der Geschäftsführer von ASSIST Deutschland.
Ob Startup, Mittelstand oder etabliertes Unternehmen – das TZA bietet Raum für jede Idee. Mit flexiblen Flächenangeboten und einer Infrastruktur, die Zusammenarbeit und Wachstum fördert, ist es der ideale Standort für technologieorientierte Unternehmen.

mehr infos zum TZA

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

News Standort Europäische Unternehmensförderpreise: Jetzt Bewerben!

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.