Pressemitteilung 26.06.2023 A³ Immobilienkongress zeigt Wege für mehr Nachhaltigkeit auf

Der A³ Immobilienkongress am 19. Juni beschäftigte sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft im Wirtschaftsraum Augsburg unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit. Die Expertenbeiträge, eine Begleitausstellung und der zusätzliche Programmpunkt – die Verleihung des A³ Immobilien Awards – zogen rund 230 überregionale Fachbesucher an. 

Für spannende Beiträge und Diskussionen sorgten diese Themen: Die Faktenlage und Stimmung am Immobilienmarkt, Wohnungen als knappes Gut sowie Architektur als Treiber für Innovationen. „Der Augsburger Markt steht in vielen Segmenten gut da. Er hat sich in den letzten fünf bis zehn Jahren hervorragend entwickelt und der befürchtete Spill-Over Effekt aus München ist nicht eingetroffen. Beim Wohnen sind steigende Mieten und kaum neu angestoßene Projekte problematisch. Hier müssen die Rahmenbedingungen geändert werden“, so Oliver Rohr von der bulwiengesa AG, auch Autor des neuen A³ Immobilienmarktreports 2022/2023, der im Juli erscheint. Der Sprecher des regionalen A³ Immobiliennetzwerks, Stephan Deurer von der ECO Residential GmbH & Co. KG, ergänzte: „Wir haben die glückliche Situation, dass wir gemeinsam mit der Augsburger Stadtverwaltung die schwierigen Rahmenbedingungen auf den Prüfstand stellen. Und dieser Prozess startet bereits jetzt.“ Das Branchennetzwerk tauscht in regelmäßigen Runden Fachwissen mit der Stadtverwaltung aus, um über aktuelle Fragestellungen, rund um alle Immobiliensegmente, zu sprechen und Hürden für den Bau von Wohnungen und Gewerbebauten abzubauen.

Lösungen für weniger CO2 und Klimaschutz

Des Weiteren diskutierten in einer Podiumsrunde Gutachter, Berater, ein Architekt und Bestandshalter über die Aspekte Klimaschutz, ESG und daraus resultierende künftige Immobilienbewertungen. Hier bot Attila Kovacs, von den Green Building Services der Firma Ramboll, einen EU-weiten Blick über den Tellerrand zu Fragen der Nachhaltigkeits-Zertifikate. Deren Ziel ist es, die Brutto Carbon-Emissionen global so weit wie möglich zu reduzieren. Unter anderem beraten sie die EU-Kommission darin, in Mitgliedsstaaten die CO2-Grenzwerte für Bautypen festzulegen – in Bezug auf die materialbezogenen Emissionen, sog. „embodied carbon“.

Regionale Good-Practices zeigten Lösungswege auf für mehr Klimaschutz, CO2-Einsparungen und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe. So erhielten die Fachbesucher einen Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand der Augsburg Offices Lofts, einem Green Building-Bürogebäude in ganzheitlicher Denkweise, in die Herausforderungen energetischer Sanierung im Bestand am Beispiel des Egerviertels in Nördlingen und in energieeffizienten Holzbau für bezahlbaren Wohnraum im Michaelipark in Augsburg. Daran schlossen sich überregionale Vorzeige-Beispiele an, seitens der Firmen HENN und bodensteiner, mit nachhaltigen und zukunftsorientierten Projekten, der „Casa Rossa“ in Chemnitz sowie dem „Brainergy Hub“ in Jülich, beides Preisträger des A³ Immobilien Awards. Einen spannenden Impuls bot die Firma Hadi Teherani Architects auf dem Kongressnachmittag, mit einem Beitrag zu Architektur als ‚driving force‘ für Innovationen auf Nutzer-Ebene. Dies wurde an internationalen Beispielen aufgezeigt, unter anderem auch am Augsburger Innovationsbogen der WALTER Beteiligungen und Immobilien AG. Dabei wurde der Bogen zu Fragen der Nachhaltigkeit gespannt: „Die Gestaltungsqualität wird noch zu wenig in die Nachhaltigkeit mit einbezogen und ihre Wichtigkeit ist in unserer zahlenbasierten Welt schwer nachzuweisen. Für mich ist es eines der wichtigsten Nachhaltigkeitskriterien“, so Dr. Christian Bergmann von Hadi Teherani aus Hamburg.

A³ Immobilien Award: Neue Daten und Impulse

Eröffnet wurde das Kongressprogramm mit der Verleihung des A³ Immobilien Awards am Vormittag. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat erstmals den „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ verliehen. Drei Preisträger wurden für ihre nachhaltigen und innovativen Ideen ausgezeichnet, darunter HENN und bodensteiner. Andreas Thiel von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Veranstalter des Kongresses, sieht eine hervorragende Synergie von Award und Kongress darin, dass das Fachpublikum mit den Beiträgen der Preisträger des A³ Immobilien Awards gleichzeitig einen Blick über den Tellerrand werfen konnte. „Das Sanieren im Bestand ist auch in der Region Augsburg ein wichtiges Thema und der Brainergy Hub kann Inspiration für den Augsburg Innovationspark sein“, so Thiel.

Einen Nachbericht zur Veranstaltung inkl. Videoaufzeichnungen finden Sie hier.

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

 ... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.

Der A³ Immobilienkongress am 19. Juni beschäftigte sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft im Wirtschaftsraum Augsburg unter dem Aspekt von Nachhaltigkeit. Die Expertenbeiträge, eine Begleitausstellung und der zusätzliche Programmpunkt – die Verleihung des A³ Immobilien Awards – zogen rund 230 überregionale Fachbesucher an. 

Für spannende Beiträge und Diskussionen sorgten diese Themen: Die Faktenlage und Stimmung am Immobilienmarkt, Wohnungen als knappes Gut sowie Architektur als Treiber für Innovationen. „Der Augsburger Markt steht in vielen Segmenten gut da. Er hat sich in den letzten fünf bis zehn Jahren hervorragend entwickelt und der befürchtete Spill-Over Effekt aus München ist nicht eingetroffen. Beim Wohnen sind steigende Mieten und kaum neu angestoßene Projekte problematisch. Hier müssen die Rahmenbedingungen geändert werden“, so Oliver Rohr von der bulwiengesa AG, auch Autor des neuen A³ Immobilienmarktreports 2022/2023, der im Juli erscheint. Der Sprecher des regionalen A³ Immobiliennetzwerks, Stephan Deurer von der ECO Residential GmbH & Co. KG, ergänzte: „Wir haben die glückliche Situation, dass wir gemeinsam mit der Augsburger Stadtverwaltung die schwierigen Rahmenbedingungen auf den Prüfstand stellen. Und dieser Prozess startet bereits jetzt.“ Das Branchennetzwerk tauscht in regelmäßigen Runden Fachwissen mit der Stadtverwaltung aus, um über aktuelle Fragestellungen, rund um alle Immobiliensegmente, zu sprechen und Hürden für den Bau von Wohnungen und Gewerbebauten abzubauen.

Lösungen für weniger CO2 und Klimaschutz

Des Weiteren diskutierten in einer Podiumsrunde Gutachter, Berater, ein Architekt und Bestandshalter über die Aspekte Klimaschutz, ESG und daraus resultierende künftige Immobilienbewertungen. Hier bot Attila Kovacs, von den Green Building Services der Firma Ramboll, einen EU-weiten Blick über den Tellerrand zu Fragen der Nachhaltigkeits-Zertifikate. Deren Ziel ist es, die Brutto Carbon-Emissionen global so weit wie möglich zu reduzieren. Unter anderem beraten sie die EU-Kommission darin, in Mitgliedsstaaten die CO2-Grenzwerte für Bautypen festzulegen – in Bezug auf die materialbezogenen Emissionen, sog. „embodied carbon“.

Regionale Good-Practices zeigten Lösungswege auf für mehr Klimaschutz, CO2-Einsparungen und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe. So erhielten die Fachbesucher einen Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand der Augsburg Offices Lofts, einem Green Building-Bürogebäude in ganzheitlicher Denkweise, in die Herausforderungen energetischer Sanierung im Bestand am Beispiel des Egerviertels in Nördlingen und in energieeffizienten Holzbau für bezahlbaren Wohnraum im Michaelipark in Augsburg. Daran schlossen sich überregionale Vorzeige-Beispiele an, seitens der Firmen HENN und bodensteiner, mit nachhaltigen und zukunftsorientierten Projekten, der „Casa Rossa“ in Chemnitz sowie dem „Brainergy Hub“ in Jülich, beides Preisträger des A³ Immobilien Awards. Einen spannenden Impuls bot die Firma Hadi Teherani Architects auf dem Kongressnachmittag, mit einem Beitrag zu Architektur als ‚driving force‘ für Innovationen auf Nutzer-Ebene. Dies wurde an internationalen Beispielen aufgezeigt, unter anderem auch am Augsburger Innovationsbogen der WALTER Beteiligungen und Immobilien AG. Dabei wurde der Bogen zu Fragen der Nachhaltigkeit gespannt: „Die Gestaltungsqualität wird noch zu wenig in die Nachhaltigkeit mit einbezogen und ihre Wichtigkeit ist in unserer zahlenbasierten Welt schwer nachzuweisen. Für mich ist es eines der wichtigsten Nachhaltigkeitskriterien“, so Dr. Christian Bergmann von Hadi Teherani aus Hamburg.

A³ Immobilien Award: Neue Daten und Impulse

Eröffnet wurde das Kongressprogramm mit der Verleihung des A³ Immobilien Awards am Vormittag. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat erstmals den „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ verliehen. Drei Preisträger wurden für ihre nachhaltigen und innovativen Ideen ausgezeichnet, darunter HENN und bodensteiner. Andreas Thiel von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Veranstalter des Kongresses, sieht eine hervorragende Synergie von Award und Kongress darin, dass das Fachpublikum mit den Beiträgen der Preisträger des A³ Immobilien Awards gleichzeitig einen Blick über den Tellerrand werfen konnte. „Das Sanieren im Bestand ist auch in der Region Augsburg ein wichtiges Thema und der Brainergy Hub kann Inspiration für den Augsburg Innovationspark sein“, so Thiel.

Einen Nachbericht zur Veranstaltung inkl. Videoaufzeichnungen finden Sie hier.

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

 ... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft.

Download Presseunterlagen

Download PM A³ Immobilienkongress zeigt Wege für mehr Nachhaltigkeit auf

Herunterladen

Download Bild PM A³ Immobilienkongress 2023

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Leitung Geschäftsfeld Standortmarketing

Vanessa Bergler

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

Der Landkreis Augsburg ruft vom 1. April 2025 bis zum 30. Juni 2025 zum dritten Mal den Wettbewerb zur Förderung der Baukultur aus. Der Wettbewerb prämiert Gebäude im Landkreis Augsburg, die in gestalterischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht auf vorbildliche Art und Weise umgesetzt wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

Auf dem Areal des ehemaligen Unternehmens Zeuna-Stärker in Augsburg-Oberhausen soll eine städtebauliche Neuordnung des ursprünglich gewerblich-industriell genutzten Areals erfolgen. Geplant ist ein neues, urbanes Stadtquartier primär für ca. 680 neue Wohnungen, mit ergänzenden Nutzungen, wie ein Kreativquartier, Kindertagesstätten, Schulbedarfsflächen, etc. Des Weiteren sind qualitativ hochwertige Freiräumen in der Stadtplanung vorgesehen. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor