Pressemitteilung 25.11.2024 Wie internationale Fachkräfte erfolgreich ankommen

Viele Unternehmen rekrutieren im Ausland Fachkräfte, insbesondere dann, wenn die Bewerbersituation auf dem regionalen Markt sehr angespannt ist. Die Rekrutierung und Einreise der neuen Mitarbeiter erfordert einiges an organisatorischem Aufwand. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die neuen Mitarbeiter auch beim Ankommen im Unternehmen und in ihrem neuen Heimatland begleitet werden müssen, um eine langfristige Integration und einen dauerhaften Erfolg für beide Seiten zu gewährleisten.
Zu diesem Themenkreis hatte Ende November das Netzwerk Willkommenskultur zu einer Veranstaltung eingeladen. Unter dem Thema „Angekommen! – Langfristige Integration von Global Talents“ wurden Unternehmen vielfältige Informationen und Gesprächsmöglichkeiten zur Rekrutierung und Integration von ausländischen Fachkräften geboten.

Knapp 100 Personen folgten der Einladung des Netzwerks Willkommenskultur in die Räume der Handwerkskammer für Schwaben. Nach der Begrüßung durch den Gastgeber, vertreten durch Herrn Volker Zimmermann, führte Denzil Manoharan von Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH in das Thema ein. Er gab einen Überblick über aktuelle Studienergebnisse zu Migration und Integration und stellte Handlungsempfehlungen vor.

Anschließend kamen stellvertretend für viele andere drei internationale Talente zu Wort. Sie beschrieben in der moderierten Gesprächsrunde ihre Geschichten. Mahdiyeh Shahmohammadi kam als anerkannte Pflegefachfrau in das Uniklinikum Augsburg, Atieh Mohammadesmaeili hat in Deutschland ihren Master gemacht und arbeitet nun als AI-Engineer beim Berufsbildungszentrum der Lehmbaugruppe gGmbH. Amir Rezanejad floh aus Syrien nach Deutschland und macht eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik bei Siemens, als Profi-Kanute war Augsburg seine erste Wahl. Sie berichteten über ihre Erfahrungen mit der Sprache und dem Augsburger Dialekt, den Kollegen und die Unterstützung im Team und dem Alltag ihres Lebens in der neuen Heimat.

Breites Angebot an Informationen und Ansprechpartnern

Danach stand den Gästen ein breites Angebot an Informationen und Gesprächsmöglichkeiten mit allen Partnern des Netzwerks Willkommenskultur zur Verfügung. Darunter die Ansprechpartner der Ausländerbehörden der Stadt Augsburg sowie der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie der Agentur für Arbeit. Die IHK und HWK informierten über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Ausbildungsmöglichkeiten, von der Barmer gab es einen Workshop zur Interkulturellen Führung und die AOK informierte zur Sozialversicherung. Beim BBZ gab es Tipps zum Onboarding, Tür an Tür sowie die vbw Bayern, mit dem Projekt Taskforce Fachkräftesicherung Plus, unterstützen bei der Fachkräftesuche und Einreise ausländischer Fachkräfte.

Zusammenschluss verschiedener Experten

Das Netzwerk Willkommenskultur hat sich 2022 zusammengeschlossen und tauscht sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Trends und Kooperationsmöglichkeiten zur Unterstützung der regionalen Unternehmen bei der Integration ausländischer Fachkräfte aus. Mitglieder in diesem Arbeitskreis sind alle Organisationen in der Region A³, die mit dem Thema Einwanderung und Einstellung von MigrantInnen befasst sind.

Alle Ansprechpartner und Experten in der Region sind auch auf der Internetseite www.region-a3.com/internationale_fachkraefte_willkommen aufgelistet.

 

Viele Unternehmen rekrutieren im Ausland Fachkräfte, insbesondere dann, wenn die Bewerbersituation auf dem regionalen Markt sehr angespannt ist. Die Rekrutierung und Einreise der neuen Mitarbeiter erfordert einiges an organisatorischem Aufwand. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die neuen Mitarbeiter auch beim Ankommen im Unternehmen und in ihrem neuen Heimatland begleitet werden müssen, um eine langfristige Integration und einen dauerhaften Erfolg für beide Seiten zu gewährleisten.
Zu diesem Themenkreis hatte Ende November das Netzwerk Willkommenskultur zu einer Veranstaltung eingeladen. Unter dem Thema „Angekommen! – Langfristige Integration von Global Talents“ wurden Unternehmen vielfältige Informationen und Gesprächsmöglichkeiten zur Rekrutierung und Integration von ausländischen Fachkräften geboten.

Knapp 100 Personen folgten der Einladung des Netzwerks Willkommenskultur in die Räume der Handwerkskammer für Schwaben. Nach der Begrüßung durch den Gastgeber, vertreten durch Herrn Volker Zimmermann, führte Denzil Manoharan von Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH in das Thema ein. Er gab einen Überblick über aktuelle Studienergebnisse zu Migration und Integration und stellte Handlungsempfehlungen vor.

Anschließend kamen stellvertretend für viele andere drei internationale Talente zu Wort. Sie beschrieben in der moderierten Gesprächsrunde ihre Geschichten. Mahdiyeh Shahmohammadi kam als anerkannte Pflegefachfrau in das Uniklinikum Augsburg, Atieh Mohammadesmaeili hat in Deutschland ihren Master gemacht und arbeitet nun als AI-Engineer beim Berufsbildungszentrum der Lehmbaugruppe gGmbH. Amir Rezanejad floh aus Syrien nach Deutschland und macht eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik bei Siemens, als Profi-Kanute war Augsburg seine erste Wahl. Sie berichteten über ihre Erfahrungen mit der Sprache und dem Augsburger Dialekt, den Kollegen und die Unterstützung im Team und dem Alltag ihres Lebens in der neuen Heimat.

Breites Angebot an Informationen und Ansprechpartnern

Danach stand den Gästen ein breites Angebot an Informationen und Gesprächsmöglichkeiten mit allen Partnern des Netzwerks Willkommenskultur zur Verfügung. Darunter die Ansprechpartner der Ausländerbehörden der Stadt Augsburg sowie der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie der Agentur für Arbeit. Die IHK und HWK informierten über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Ausbildungsmöglichkeiten, von der Barmer gab es einen Workshop zur Interkulturellen Führung und die AOK informierte zur Sozialversicherung. Beim BBZ gab es Tipps zum Onboarding, Tür an Tür sowie die vbw Bayern, mit dem Projekt Taskforce Fachkräftesicherung Plus, unterstützen bei der Fachkräftesuche und Einreise ausländischer Fachkräfte.

Zusammenschluss verschiedener Experten

Das Netzwerk Willkommenskultur hat sich 2022 zusammengeschlossen und tauscht sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Trends und Kooperationsmöglichkeiten zur Unterstützung der regionalen Unternehmen bei der Integration ausländischer Fachkräfte aus. Mitglieder in diesem Arbeitskreis sind alle Organisationen in der Region A³, die mit dem Thema Einwanderung und Einstellung von MigrantInnen befasst sind.

Alle Ansprechpartner und Experten in der Region sind auch auf der Internetseite www.region-a3.com/internationale_fachkraefte_willkommen aufgelistet.

 

Download Presseunterlagen

Download PM: Wie internationale Fachkräfte erfolgreich ankommen

Das Netzwerk Willkommenskultur hat Ende November zu einer Veranstaltung zum Thema Integration von ausländischen Fachkräften eingeladen.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Abteilungsleitung Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

Pyramid 2025: Ein gelungener Messetag in Augsburg

Am 7. Mai 2025 fand in der Messe Augsburg die diesjährige Pyramid Karrieremesse statt – eine der zentralen Plattformen für den Austausch zwischen Unternehmen und Studierenden in der Region. Auch wir waren in diesem Jahr wieder mit dabei. Gemeinsam mit dem Hilti Store und der Stadtsparkasse ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.