News Nachhaltiges Wirtschaften Ideen für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor ausgezeichnet

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet.

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) schrieb 2024 in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) und dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Bayerischen Landesamt für Umwelt im Rahmen der Mission RC20/25 erstmals einen Ideenwettbewerb für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor aus.

Am 21.10.2024 wurden vier Unternehmen von den Bayerischen Staatsministern Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) ausgezeichnet. Die Prämierungsfeier fand beim Kooperationspartner des REZ, der IHK für München und Oberbayern, statt.

Die prämierten Ideen fördern Ressourceneffizienz und tragen zu mehr Kreislaufwirtschaft im Bausektor bei. Sowohl umgesetzte Projekte als auch laufende Projekte oder umsetzbare Ideen konnten eingereicht werden. Die Augsburger PST Spezialtiefbau Süd GmbH, Teil des Familienunternehmens Wolff & Müller, hat sie sich auf die Verwendung von R-Beton fokussiert. Gängige Herstellungsverfahren und die Infrastruktur auf Baustellen werden im Sinne der Nachhaltigkeit neu überdacht. Durch die Herstellung des Betons mit rezyklierter Gesteinskörnung und klinkerreduzierten Zement in der mobilen Mischanlage vor Ort können nachweislich bis zu 25 Prozent an Treibhausgasemissionen eingespart werden. Wartezeiten auf Betonmischer werden so reduziert und der Verkehr entlastet. Durch die hundertprozentige Verwendung von mineralischem Abbruchmaterial als recycelte Gesteinskörnung können wertvolle Ressourcen wie Sand und Kies geschont und ein Teil des Abfallstroms wieder dem technischen Kreislauf sinnvoll zugeführt werden. Die weiteren Gewinner waren die Bayerische Asphaltmischwerke GmbH & Co. Kommanditgesellschaft für Straßenbaustoffe, Dr. Schütz Ingeieure - Beratende Ingenieure im Bauwesen PartG mbB sowie die Eigner Bauunternehmung GmbH

Die bayerischen Staatsminister Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) haben im Rahmen des Bayerischen Ideenwettbewerbs zur Mission RC20/25 in einem feierlichen Festakt vier Unternehmen ausgezeichnet.

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) schrieb 2024 in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) und dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Bayerischen Landesamt für Umwelt im Rahmen der Mission RC20/25 erstmals einen Ideenwettbewerb für den nachhaltigen Einsatz von Bauteilen und Recyclingmaterialien im Bausektor aus.

Am 21.10.2024 wurden vier Unternehmen von den Bayerischen Staatsministern Thorsten Glauber (StMUV) und Christian Bernreiter (StMB) ausgezeichnet. Die Prämierungsfeier fand beim Kooperationspartner des REZ, der IHK für München und Oberbayern, statt.

Die prämierten Ideen fördern Ressourceneffizienz und tragen zu mehr Kreislaufwirtschaft im Bausektor bei. Sowohl umgesetzte Projekte als auch laufende Projekte oder umsetzbare Ideen konnten eingereicht werden. Die Augsburger PST Spezialtiefbau Süd GmbH, Teil des Familienunternehmens Wolff & Müller, hat sie sich auf die Verwendung von R-Beton fokussiert. Gängige Herstellungsverfahren und die Infrastruktur auf Baustellen werden im Sinne der Nachhaltigkeit neu überdacht. Durch die Herstellung des Betons mit rezyklierter Gesteinskörnung und klinkerreduzierten Zement in der mobilen Mischanlage vor Ort können nachweislich bis zu 25 Prozent an Treibhausgasemissionen eingespart werden. Wartezeiten auf Betonmischer werden so reduziert und der Verkehr entlastet. Durch die hundertprozentige Verwendung von mineralischem Abbruchmaterial als recycelte Gesteinskörnung können wertvolle Ressourcen wie Sand und Kies geschont und ein Teil des Abfallstroms wieder dem technischen Kreislauf sinnvoll zugeführt werden. Die weiteren Gewinner waren die Bayerische Asphaltmischwerke GmbH & Co. Kommanditgesellschaft für Straßenbaustoffe, Dr. Schütz Ingeieure - Beratende Ingenieure im Bauwesen PartG mbB sowie die Eigner Bauunternehmung GmbH

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

Pyramid 2025: Ein gelungener Messetag in Augsburg

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Priyanka Gunturu

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.