News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Am Standort Augsburg fertigt Premium AEROTEC neben seinem bestehenden Portfolio den Rear Center Tank (RCT) – das Herzstück des neuen Airbus-Langstreckenfliegers A321XLR. Das Unternehmen baut die Produktionskapazitäten für den RCT nun aus. Dazu errichtet es eine neue Fertigungshalle am Gelände seines Werkes I in Augsburg. Der Spatenstich für den Neubau erfolgte gemeinsam mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder sowie der Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber. 

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. Die Fertigstellung ist für September 2024 geplant. Des Weiteren liegen die Investitionskosten im zweistelligen Millionenbereich. In der neuen Produktionshalle werden künftig rund 200 Beschäftigte tätig sein.

„Der heutige Spatenstich ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit des Standorts Augsburg“, sagte Sebastian Peters, Managing Director von Premium AEROTEC. „Denn die Produktion des Rear Center Tanks für den stark nachgefragten Airbus-Langstreckenflieger A321XLR ist für Premium AEROTEC von zentraler Bedeutung – heute und in den kommenden Jahrzehnten.“ Zusätzlich profitiert das Unternehmen von der Erfahrung der Fertigung des Eurofighters-Rumpfmittelteils, das ebenfalls an Standort Augsburg produziert wird. Auch Dr. Markus Söder zeigte sich in seiner Ansprache, anlässlich des Spatenstichs, erfreut: „Augsburg bleibt Topgun-Standort für Luft- und Raumfahrt: Der Spatenstich für eine weitere Produktionshalle bei Premium AEROTEC ist ein wichtiges Signal in unsicherer Zeit“.

Höchste ökologische Anforderungen erfüllt

Der Neubau trägt höchsten ökologischen Anforderungen Rechnung und wird nach modernsten Standards gedämmt. Das Hallendach wird begrünt, um eine natürliche Isolationswirkung zu erzielen und wird zudem über eine Photovoltaikanlage verfügen, die Strom für umgerechnet 140 Haushalte pro Jahr erzeugen kann. Regenwasser wird aufgefangen und beispielsweise für Toilettenspülungen genutzt - ein wichtiger Aspekt in punkto Ressourcenschonung.

Am Standort Augsburg fertigt Premium AEROTEC neben seinem bestehenden Portfolio den Rear Center Tank (RCT) – das Herzstück des neuen Airbus-Langstreckenfliegers A321XLR. Das Unternehmen baut die Produktionskapazitäten für den RCT nun aus. Dazu errichtet es eine neue Fertigungshalle am Gelände seines Werkes I in Augsburg. Der Spatenstich für den Neubau erfolgte gemeinsam mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder sowie der Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber. 

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. Die Fertigstellung ist für September 2024 geplant. Des Weiteren liegen die Investitionskosten im zweistelligen Millionenbereich. In der neuen Produktionshalle werden künftig rund 200 Beschäftigte tätig sein.

„Der heutige Spatenstich ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit des Standorts Augsburg“, sagte Sebastian Peters, Managing Director von Premium AEROTEC. „Denn die Produktion des Rear Center Tanks für den stark nachgefragten Airbus-Langstreckenflieger A321XLR ist für Premium AEROTEC von zentraler Bedeutung – heute und in den kommenden Jahrzehnten.“ Zusätzlich profitiert das Unternehmen von der Erfahrung der Fertigung des Eurofighters-Rumpfmittelteils, das ebenfalls an Standort Augsburg produziert wird. Auch Dr. Markus Söder zeigte sich in seiner Ansprache, anlässlich des Spatenstichs, erfreut: „Augsburg bleibt Topgun-Standort für Luft- und Raumfahrt: Der Spatenstich für eine weitere Produktionshalle bei Premium AEROTEC ist ein wichtiges Signal in unsicherer Zeit“.

Höchste ökologische Anforderungen erfüllt

Der Neubau trägt höchsten ökologischen Anforderungen Rechnung und wird nach modernsten Standards gedämmt. Das Hallendach wird begrünt, um eine natürliche Isolationswirkung zu erzielen und wird zudem über eine Photovoltaikanlage verfügen, die Strom für umgerechnet 140 Haushalte pro Jahr erzeugen kann. Regenwasser wird aufgefangen und beispielsweise für Toilettenspülungen genutzt - ein wichtiger Aspekt in punkto Ressourcenschonung.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Standort Optimismus und Wirtschaftskraft: Das neue ahochdrei Magazin ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

News Immobilien Generationswechsel bei ABA HOLZ

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2025: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

News Fachkräfte Jetzt bewerben: Wettbewerb „Zusammen wachsen – Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht zukunftsweisende Projekte

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.