Pressemitteilung 12.07.2024 Mit A³ klimaneutral gemeinsam Emissionen reduzieren

Im Westhouse Augsburg kamen am 11. Juli 2024 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Mitglieder der Initiative A3 klimaneutral zur Jahreskonferenz A3 klimaneutral zusammen. In verschiedenen Vorträgen und Workshops präsentierten die Mitglieder ihren bisherigen Fortschritt und ihre Maßnahmen bei dem gemeinsamen Ziel: Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen.

Die Relevanz des Themas zeigt ein Blick auf die Besucherzahlen: Rund 100 Gäste trafen sich bei dieser Tagung im Westhouse in Augsburg. Mit Dieter Janecek gab ein Mitglied des Bundestags Einblicke und Aussichten hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen.

Im Jahr 2022 gegründet, zählt die Initiative A³ klimaneutral mittlerweile 26 Mitglieder. Unter dem Motto „netzwerken, analysieren, reduzieren“ wollen sie gemeinsam bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden. Bei regelmäßigen Treffen tauschen sich die Mitglieder zu umgesetzten Maßnahmen, Erfahrungen und Erfolgen aus. Jedes Jahr werden CO2-Bilanzen erstellt, die dabei den Fortschritt und erfolgreiche Verbesserungen offenlegen. In der Regel werden bei den Beratungs- und Auswertungsgesprächen Maßnahmen vorgeschlagen, die oftmals nicht nur das Klima schonen, sondern sich für die Betriebe auch finanziell lohnen. Ins Leben gerufen wurde A3 klimaneutral von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und deren Projektpartner KUMAS Umweltnetzwerk. „Unternehmen lernen am liebsten von anderen Unternehmen. Diese Erfahrung machen wir bei der regionalen Wirtschaftsförderung nicht nur beim Thema Nachhaltiges Wirtschaften. Das ist auch  der Grundgedanke, der hinter der Initiative A³ klimaneutral steht: Mit diesem Netzwerk bieten wir Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen in der Region A³ einen gemeinsamen und professionell begleiteten Weg an, Treibhausgasemissionen einzusparen und damit einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Region selbst zu leisten.“, so Geschäftsführer Andreas Thiel.

Aus der Praxis – für die Praxis

Nach der Begrüßung durch die Initiatoren und Gastgeber sowie einer kurzen Vorstellung der Initiative, präsentierte Andreas Kopczewski, Geschäftsführer von ECA Concept, dem Dienstleister für die Bilanzierungen bei A³ klimaneutral, erste Resultate in Zahlenform. Ein Großteil der erzeugten CO2-Emissionen stammt aus den Bereichen Wärme, Arbeitswege, Strom und Geschäftsfahrten. Hier finden sich zumeist die ersten Ansatzpunkte, geeignete Maßnahmen zu ermitteln. Praktische Einblicke, welche Maßnahmen beim Reduzieren der CO2-Emissionen helfen, gaben die Neue Druck + Service GmbH, das Landratsamt Augsburg und die EN+C Energie- und Nachhaltigkeitsberatung GmbH.

Neues von der Berichtspflicht CSRD

In seiner Keynote-Rede lieferte Dieter Janecek neue Kennzahlen für Unternehmen in Bezug auf klimaneutrale Wirtschaft. Er ist Mitglied des Deutschen Bundestages und Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. „Ich bin überzeugt: Die Zukunft gehört den Unternehmen, die sich proaktiv den Herausforderungen der Klimaneutralität stellen und nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsstrategie integrieren", so Janecek. In Deutschland und der EU wurden mit Blick auf Klimaneutralität ambitionierte Ziele gesteckt, was natürlich direkte Auswirkung auf hier ansässige Unternehmen habe, berichtete der erfahrene Wirtschaftspolitiker. So sind Unternehmen mit über 250 Mitarbeitern oder 40 Millionen Euro Umsatz ab dem Jahr 2026 verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem Standard der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU abzugeben.

Workshops rund um CO2-Bilanzen

Zum Abschluss der Veranstaltung konnten die Teilnehmer:innen in Workshops noch tiefer in die Thematiken einer CO2-Bilanz eintauchen. Gerade das Erheben von Daten gestaltet sich für viele Betriebe schwierig. Mit Blick auf die neuen CSRD-Vorgaben ist es allerdings unerlässlich, etwa einen Überblick über die betrieblichen Energieverbräuche im speziellen sowie CO2-Emissionen im Allgemeinen zu besitzen.

Hier will die Initiative A3 klimaneutral mit ihren Netzwerkpartnern und Unterstützern helfen und einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Region Augsburg leisten.

 

Im Westhouse Augsburg kamen am 11. Juli 2024 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Mitglieder der Initiative A3 klimaneutral zur Jahreskonferenz A3 klimaneutral zusammen. In verschiedenen Vorträgen und Workshops präsentierten die Mitglieder ihren bisherigen Fortschritt und ihre Maßnahmen bei dem gemeinsamen Ziel: Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen.

Die Relevanz des Themas zeigt ein Blick auf die Besucherzahlen: Rund 100 Gäste trafen sich bei dieser Tagung im Westhouse in Augsburg. Mit Dieter Janecek gab ein Mitglied des Bundestags Einblicke und Aussichten hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen.

Im Jahr 2022 gegründet, zählt die Initiative A³ klimaneutral mittlerweile 26 Mitglieder. Unter dem Motto „netzwerken, analysieren, reduzieren“ wollen sie gemeinsam bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden. Bei regelmäßigen Treffen tauschen sich die Mitglieder zu umgesetzten Maßnahmen, Erfahrungen und Erfolgen aus. Jedes Jahr werden CO2-Bilanzen erstellt, die dabei den Fortschritt und erfolgreiche Verbesserungen offenlegen. In der Regel werden bei den Beratungs- und Auswertungsgesprächen Maßnahmen vorgeschlagen, die oftmals nicht nur das Klima schonen, sondern sich für die Betriebe auch finanziell lohnen. Ins Leben gerufen wurde A3 klimaneutral von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und deren Projektpartner KUMAS Umweltnetzwerk. „Unternehmen lernen am liebsten von anderen Unternehmen. Diese Erfahrung machen wir bei der regionalen Wirtschaftsförderung nicht nur beim Thema Nachhaltiges Wirtschaften. Das ist auch  der Grundgedanke, der hinter der Initiative A³ klimaneutral steht: Mit diesem Netzwerk bieten wir Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen in der Region A³ einen gemeinsamen und professionell begleiteten Weg an, Treibhausgasemissionen einzusparen und damit einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Region selbst zu leisten.“, so Geschäftsführer Andreas Thiel.

Aus der Praxis – für die Praxis

Nach der Begrüßung durch die Initiatoren und Gastgeber sowie einer kurzen Vorstellung der Initiative, präsentierte Andreas Kopczewski, Geschäftsführer von ECA Concept, dem Dienstleister für die Bilanzierungen bei A³ klimaneutral, erste Resultate in Zahlenform. Ein Großteil der erzeugten CO2-Emissionen stammt aus den Bereichen Wärme, Arbeitswege, Strom und Geschäftsfahrten. Hier finden sich zumeist die ersten Ansatzpunkte, geeignete Maßnahmen zu ermitteln. Praktische Einblicke, welche Maßnahmen beim Reduzieren der CO2-Emissionen helfen, gaben die Neue Druck + Service GmbH, das Landratsamt Augsburg und die EN+C Energie- und Nachhaltigkeitsberatung GmbH.

Neues von der Berichtspflicht CSRD

In seiner Keynote-Rede lieferte Dieter Janecek neue Kennzahlen für Unternehmen in Bezug auf klimaneutrale Wirtschaft. Er ist Mitglied des Deutschen Bundestages und Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus. „Ich bin überzeugt: Die Zukunft gehört den Unternehmen, die sich proaktiv den Herausforderungen der Klimaneutralität stellen und nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsstrategie integrieren", so Janecek. In Deutschland und der EU wurden mit Blick auf Klimaneutralität ambitionierte Ziele gesteckt, was natürlich direkte Auswirkung auf hier ansässige Unternehmen habe, berichtete der erfahrene Wirtschaftspolitiker. So sind Unternehmen mit über 250 Mitarbeitern oder 40 Millionen Euro Umsatz ab dem Jahr 2026 verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem Standard der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU abzugeben.

Workshops rund um CO2-Bilanzen

Zum Abschluss der Veranstaltung konnten die Teilnehmer:innen in Workshops noch tiefer in die Thematiken einer CO2-Bilanz eintauchen. Gerade das Erheben von Daten gestaltet sich für viele Betriebe schwierig. Mit Blick auf die neuen CSRD-Vorgaben ist es allerdings unerlässlich, etwa einen Überblick über die betrieblichen Energieverbräuche im speziellen sowie CO2-Emissionen im Allgemeinen zu besitzen.

Hier will die Initiative A3 klimaneutral mit ihren Netzwerkpartnern und Unterstützern helfen und einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Region Augsburg leisten.

 

Nachbericht der Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Download Presseunterlagen

Download Pressefotos Jahreskonferenz

Hier finden Sie eine Bildauswahl der Jahreskonferenz A³ Klimaneutral 2024. Bildrechte (c) Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Herunterladen

Download PM: Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Pressemitteilung zur Jahreskonferenz A³ klimaneutral am 11.07.2024.

Herunterladen

Download A³ klimaneutral Broschüre

Emissionszahlen, Mitglieder und Informatives über die Initiative A³ klimaneutral.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Abteilungsleitung Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 18.03.2025 A³ Marktgespräch Immobilien: Leichter Aufwärtstrend in der Region Augsburg

Rund 70 Fachbesucher:innen kamen am 7. März im Rahmen der Immobilientage im lebhaften Messegeschehen von A/Fair, VOLT, Creativmesse und Intersana auf der Messe Augsburg zusammen, um sich beim A³ Marktgespräch Immobilien über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des regionalen Immobilienmarktes auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 12.03.2025 Mit Weitblick bewertet: Jurysitzung des A³ Immobilien Awards im Weitblick 1.7

Am 27. Februar 2025 traf sich eine nationale, interdisziplinäre Fachjury, die ihr Know-how aus den Bereichen Immobilien, Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Städtebau, Bildung und Forschung sowie Nachhaltigkeit vereinte, und kürte in diesem kreativen Umfeld die Nominierten und die Sieger der zweiten Runde des „A³ Immobilien Award ̶ nachhaltige Ideen für morgen“. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.