Veröffentlicht am 4. April 2025
Pressemitteilung 04.04.2025 – Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025
Am 8. April 2025 öffnet der Technologietransfer-Kongress in den Augsburg Offices LOFTS seine Türen und bringt Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammen. Unter dem Motto „Innovation erleben“ steht der Tag ganz im Zeichen von Zukunftstechnologien, innovativen Impulsen und Austausch zwischen Theorie und Praxis.
Der Technologietransfer-Kongress gilt als zentrale Plattform in der Region Augsburg, wenn es um Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen geht. Besonders angesprochen sind mittelständische Betriebe, technologieaffine Unternehmen sowie anwendungsorientierte Wissenschaftler*innen, die gemeinsam an Innovationen arbeiten möchten. Wer sich einen Überblick über aktuelle Entwicklungen verschaffen und gezielt Impulse für das eigene Unternehmen mitnehmen will, ist hier genau richtig.
Kongresslocation: Innovation trifft Architektur
Erstmals findet der Kongress im neu eröffneten Bürogebäude der brixx projektentwicklung statt. Die modernen Augsburg Offices LOFTS beeindrucken nicht nur durch ihr nachhaltiges Gebäudekonzept und die technologische Ausstattung – sie schaffen auch eine inspirierende Atmosphäre für Austausch, Kreativität und innovative Ideen.
Keynotes zu Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen
Zwei hochkarätige Keynotes beleuchten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im medizinischen Kontext – aus wissenschaftlicher wie wirtschaftlicher Perspektive: Prof. Dr. Thomas Wendler von der Augsburger Universitätsmedizin zeigt auf, wie moderne Datenverarbeitung und KI-Systeme die Gesundheitsversorgung verändern. Dr. Jan-Philipp Steghöfer, Head of Research & Innovation bei der XITASO GmbH, ergänzt mit seiner Keynote konkrete Anwendungsbeispiele aus der Unternehmenspraxis.
Innovative Unternehmen & angewandte Forschung
Neben den Keynotes bietet das Tagesprogramm eine breite Auswahl an Fachvorträgen. IT-Spezialist*innen von adesso, TUXEDO Computers, MaibornWolff und makandra teilen hier ihre Erfahrungen und Use Cases zu KI und Cybersecurity. In der Vortragsreihe „Neues aus der angewandten Forschung in Augsburg“ geben führende Forschungseinrichtungen Einblick in aktuelle Projekte u.a. zu Faserverbundstoffen, Künstlicher Intelligenz und Datenverarbeitung sowie Virtual Reality und Medizintechnik. Auch zeigen Hochschulen und Forschungsinstitute gemeinsam mit Unternehmen, wie eine Forschungskooperation aussehen kann und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Mit dabei: DLR, Fraunhofer IGCV, die Universität Augsburg und die Technische Hochschule Augsburg mit dem Hochschulzentrum Donau-Ries sowie das FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement mit dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT.
Wie Unternehmen in der Region Innovation leben
Ein besonderer Programmpunkt am Nachmittag widmet sich der Frage, wie produzierende Unternehmen aus der Region mit Innovation umgehen. In den „Innovator Talks“ berichten namhafte Firmen praxisnah, wie sie Innovationsprozesse konkret in ihrem Betrieb umsetzen. Till Schulte-Rebbelmund von der KUKA AG gibt Einblicke in das unternehmenseigene Business Innovation Lab, Tobias Merktle von der BWF Group zeigt, wie die Zusammenarbeit mit Start-Ups neue Innovationspotenziale erschließt. Weitere Beiträge kommen von AUMÜLLER Aumatic, Deckerform Technologies sowie Frank Ilg von innowate. Die Talks machen deutlich: Innovation in produzierenden Unternehmen ist kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis.
Ausstellung: Mitmachen, Ausprobieren, Vernetzen
Ein weiteres Highlight ist die interaktive Begleitausstellung: Besucherinnen und Besucher können vor Ort u. a. in neueste VR-Anwendungen eintauchen, Schokolade drucken, einen Drohnenschwarm lenken, mit einem berühmten Robo Dog spielen oder beim LEGO Serious Play selbst kreativ werden. Unter anderem präsentieren sich die Forschungseinrichtungen der Region, alle Partner des Kongresses wie beispielsweise der Augsburg Innovationspark mit dem Technologiezentrum Augsburg, die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur, TÜV Süd Industrie Service, IHK Schwaben und innovative Unternehmen wie elfgenpick und die Patentanwaltskanzlei Charrier, Rapp & Liebau.
Starke Partner für Innovation in der Region
Der Technologietransfer-Kongress wird veranstaltet von den Forschungseinrichtungen und Hochschulen der Region, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und unterstützt von zahlreichen Partnern wie der HWK Schwaben, WALTER Beteiligungen und Immobilien, GTP GlobalTransferPricing Business Solution, Netz & Werk, codeblick, den Lechwerken sowie der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG) der TU München. Diese Kooperationen stärken den Austausch in der Region und unterstreichen die Bedeutung des Kongresses als Innovationsmotor.
Am 8. April 2025 öffnet der Technologietransfer-Kongress in den Augsburg Offices LOFTS seine Türen und bringt Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammen. Unter dem Motto „Innovation erleben“ steht der Tag ganz im Zeichen von Zukunftstechnologien, innovativen Impulsen und Austausch zwischen Theorie und Praxis.
Der Technologietransfer-Kongress gilt als zentrale Plattform in der Region Augsburg, wenn es um Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen geht. Besonders angesprochen sind mittelständische Betriebe, technologieaffine Unternehmen sowie anwendungsorientierte Wissenschaftler*innen, die gemeinsam an Innovationen arbeiten möchten. Wer sich einen Überblick über aktuelle Entwicklungen verschaffen und gezielt Impulse für das eigene Unternehmen mitnehmen will, ist hier genau richtig.
Kongresslocation: Innovation trifft Architektur
Erstmals findet der Kongress im neu eröffneten Bürogebäude der brixx projektentwicklung statt. Die modernen Augsburg Offices LOFTS beeindrucken nicht nur durch ihr nachhaltiges Gebäudekonzept und die technologische Ausstattung – sie schaffen auch eine inspirierende Atmosphäre für Austausch, Kreativität und innovative Ideen.
Keynotes zu Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen
Zwei hochkarätige Keynotes beleuchten den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im medizinischen Kontext – aus wissenschaftlicher wie wirtschaftlicher Perspektive: Prof. Dr. Thomas Wendler von der Augsburger Universitätsmedizin zeigt auf, wie moderne Datenverarbeitung und KI-Systeme die Gesundheitsversorgung verändern. Dr. Jan-Philipp Steghöfer, Head of Research & Innovation bei der XITASO GmbH, ergänzt mit seiner Keynote konkrete Anwendungsbeispiele aus der Unternehmenspraxis.
Innovative Unternehmen & angewandte Forschung
Neben den Keynotes bietet das Tagesprogramm eine breite Auswahl an Fachvorträgen. IT-Spezialist*innen von adesso, TUXEDO Computers, MaibornWolff und makandra teilen hier ihre Erfahrungen und Use Cases zu KI und Cybersecurity. In der Vortragsreihe „Neues aus der angewandten Forschung in Augsburg“ geben führende Forschungseinrichtungen Einblick in aktuelle Projekte u.a. zu Faserverbundstoffen, Künstlicher Intelligenz und Datenverarbeitung sowie Virtual Reality und Medizintechnik. Auch zeigen Hochschulen und Forschungsinstitute gemeinsam mit Unternehmen, wie eine Forschungskooperation aussehen kann und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Mit dabei: DLR, Fraunhofer IGCV, die Universität Augsburg und die Technische Hochschule Augsburg mit dem Hochschulzentrum Donau-Ries sowie das FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement mit dem Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT.
Wie Unternehmen in der Region Innovation leben
Ein besonderer Programmpunkt am Nachmittag widmet sich der Frage, wie produzierende Unternehmen aus der Region mit Innovation umgehen. In den „Innovator Talks“ berichten namhafte Firmen praxisnah, wie sie Innovationsprozesse konkret in ihrem Betrieb umsetzen. Till Schulte-Rebbelmund von der KUKA AG gibt Einblicke in das unternehmenseigene Business Innovation Lab, Tobias Merktle von der BWF Group zeigt, wie die Zusammenarbeit mit Start-Ups neue Innovationspotenziale erschließt. Weitere Beiträge kommen von AUMÜLLER Aumatic, Deckerform Technologies sowie Frank Ilg von innowate. Die Talks machen deutlich: Innovation in produzierenden Unternehmen ist kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis.
Ausstellung: Mitmachen, Ausprobieren, Vernetzen
Ein weiteres Highlight ist die interaktive Begleitausstellung: Besucherinnen und Besucher können vor Ort u. a. in neueste VR-Anwendungen eintauchen, Schokolade drucken, einen Drohnenschwarm lenken, mit einem berühmten Robo Dog spielen oder beim LEGO Serious Play selbst kreativ werden. Unter anderem präsentieren sich die Forschungseinrichtungen der Region, alle Partner des Kongresses wie beispielsweise der Augsburg Innovationspark mit dem Technologiezentrum Augsburg, die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur, TÜV Süd Industrie Service, IHK Schwaben und innovative Unternehmen wie elfgenpick und die Patentanwaltskanzlei Charrier, Rapp & Liebau.
Starke Partner für Innovation in der Region
Der Technologietransfer-Kongress wird veranstaltet von den Forschungseinrichtungen und Hochschulen der Region, organisiert von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und unterstützt von zahlreichen Partnern wie der HWK Schwaben, WALTER Beteiligungen und Immobilien, GTP GlobalTransferPricing Business Solution, Netz & Werk, codeblick, den Lechwerken sowie der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG) der TU München. Diese Kooperationen stärken den Austausch in der Region und unterstreichen die Bedeutung des Kongresses als Innovationsmotor.
Download – Presseunterlagen
Download – PM Technologietransfer-Kongress 2025
Laden Sie hier die Pressemitteilung zum Technologietransfer-Kongress am 08. April 2025 runter.
Download – A³ Logopaket (RGB)
Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.
Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.
Download – A³ Logopaket (CMYK)
Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.
Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.