News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Um die Einführung und Ausweitung von digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien in der Union stärker zu fördern, wurde von Seiten der EU die Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) eingerichtet. In diesem Rahmen stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mit seinem aktuellen Projektaufruf an die bayerischen Hochschulen bzw. Universitätsklinika bis zum 31.12.2027 insgesamt bis zu 47 Millionen Euro für den Technologietransfer zwischen Hochschulen und KMU aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung.

Gefördert wird ein thematisch fokussierter Technologietransfer aus der angewandten Forschung zwischen einer Hochschule bzw. einem Universitätsklinikum und mehreren Unternehmen, insbesondere KMU.

Ziel des Technologietransferprojektes muss die Unterstützung der Entwicklung und Herstellung kritischer Technologien in folgenden drei Sektoren (STEP-Technologiefelder) sein:

  • digitale Technologien, einschließlich Technologien, die zu den Vorgaben und Zielen des Politikprogramms 2030 für die digitale Dekade beitragen und technologieintensive Innovationen;

  • umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien, einschließlich Netto-Null-Technologien im Sinne der Netto-Null-Industrie-Verordnung;

  • Biotechnologien, einschließlich Arzneimittel, die in der Unionsliste der kritischen Arzneimittel aufgeführt sind, sowie deren Bestandteile.

 

Anträge können sich bis zum 31.01.2025 beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eingereicht werden.

Die antragstellende Hochschule oder das Universitätsklinikum soll die Unternehmen, insbesondere KMU, gezielt bei der Entwicklung und Herstellung von kritischen Technologien und deren gesamter Wertschöpfungskette unterstützen. Interessierte Unternehmen wenden sich an die staatlichen Hochschulen und Universitätsklinika.

 

Um die Einführung und Ausweitung von digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien in der Union stärker zu fördern, wurde von Seiten der EU die Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) eingerichtet. In diesem Rahmen stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mit seinem aktuellen Projektaufruf an die bayerischen Hochschulen bzw. Universitätsklinika bis zum 31.12.2027 insgesamt bis zu 47 Millionen Euro für den Technologietransfer zwischen Hochschulen und KMU aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung.

Gefördert wird ein thematisch fokussierter Technologietransfer aus der angewandten Forschung zwischen einer Hochschule bzw. einem Universitätsklinikum und mehreren Unternehmen, insbesondere KMU.

Ziel des Technologietransferprojektes muss die Unterstützung der Entwicklung und Herstellung kritischer Technologien in folgenden drei Sektoren (STEP-Technologiefelder) sein:

  • digitale Technologien, einschließlich Technologien, die zu den Vorgaben und Zielen des Politikprogramms 2030 für die digitale Dekade beitragen und technologieintensive Innovationen;

  • umweltschonende und ressourceneffiziente Technologien, einschließlich Netto-Null-Technologien im Sinne der Netto-Null-Industrie-Verordnung;

  • Biotechnologien, einschließlich Arzneimittel, die in der Unionsliste der kritischen Arzneimittel aufgeführt sind, sowie deren Bestandteile.

 

Anträge können sich bis zum 31.01.2025 beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eingereicht werden.

Die antragstellende Hochschule oder das Universitätsklinikum soll die Unternehmen, insbesondere KMU, gezielt bei der Entwicklung und Herstellung von kritischen Technologien und deren gesamter Wertschöpfungskette unterstützen. Interessierte Unternehmen wenden sich an die staatlichen Hochschulen und Universitätsklinika.

 

Mehr Infos

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.