News Innovation Doktorwürde nun auch an der THA – Promotionszentrum DigiTech eröffnet

Am 11. März wurde das Promotionszentrum DigiTech feierlich eröffnet, an dem es nun für Hochschulen möglich ist, die Doktorwürde zu vergeben. Am Promotionszentrum, in welchem die Technische Hochschule Augsburg (THA), die Technische Hochschule Deggendorf (THD) und die Hochschule Landshut (HSL) vertreten sind, wurden bereits im März die ersten Promovierenden aufgenommen, dabei jeweils zwei von jeder der genannten Hochschulen. 

Durch das Promotionszentrum schaffen die drei Hochschulen die nötigen Bedingungen, um die wissenschaftliche Karriere ihrer Studierenden zu fördern. Somit ist nun der Weg von Bachelor über Master bis hin zum Doktortitel direkt an der THA möglich und es muss nicht wie bisher die Promotion an einer Universität eingeholt werden. Möglich wurde das durch das Hochschulinnovationsgesetz. Damit ist Bayern erst das fünfte Bundesland, welches es Hochschulen ermöglicht die Doktorwürde zu vergeben. 

Megatrend Digitalisierung als Forschungsschwerpunkt

Nachdem in der Vergangenheit die Forschungsarbeit an der THA systematisch ausgebaut wurde, sieht man das Promotionsrecht dort als Anerkennung des Forschungsengagements der vergangenen Jahre. Im Vordergrund stehen an der THA dabei die Themen "Digitalisierung in Produktion und Dienstleistung" sowie "Ressourceneffizienz", bei welchen es sich auch um die thematische Ausrichtung der zukünftigen Forschungsprojekte der Promovierenden handeln wird, wobei darin sich vor allem mit den Megatrends der Digitalisierung auseinander gesetzt werden wird. Somit befinde man sich letztlich mit dem Promotionszentrum am Puls der Zeit und werde in Zukunft mit den DigiTech-Promovierenden einen großen Beitrag zu herausfordernden Zukunftsthemen leisten, so die Aussage von Prof. Dr. habil. Eva Lermer, der Leiterin der THA-Graduate School, unter welcher das Promotionszentrum DigiTech angesiedelt ist.

Am 11. März wurde das Promotionszentrum DigiTech feierlich eröffnet, an dem es nun für Hochschulen möglich ist, die Doktorwürde zu vergeben. Am Promotionszentrum, in welchem die Technische Hochschule Augsburg (THA), die Technische Hochschule Deggendorf (THD) und die Hochschule Landshut (HSL) vertreten sind, wurden bereits im März die ersten Promovierenden aufgenommen, dabei jeweils zwei von jeder der genannten Hochschulen. 

Durch das Promotionszentrum schaffen die drei Hochschulen die nötigen Bedingungen, um die wissenschaftliche Karriere ihrer Studierenden zu fördern. Somit ist nun der Weg von Bachelor über Master bis hin zum Doktortitel direkt an der THA möglich und es muss nicht wie bisher die Promotion an einer Universität eingeholt werden. Möglich wurde das durch das Hochschulinnovationsgesetz. Damit ist Bayern erst das fünfte Bundesland, welches es Hochschulen ermöglicht die Doktorwürde zu vergeben. 

Megatrend Digitalisierung als Forschungsschwerpunkt

Nachdem in der Vergangenheit die Forschungsarbeit an der THA systematisch ausgebaut wurde, sieht man das Promotionsrecht dort als Anerkennung des Forschungsengagements der vergangenen Jahre. Im Vordergrund stehen an der THA dabei die Themen "Digitalisierung in Produktion und Dienstleistung" sowie "Ressourceneffizienz", bei welchen es sich auch um die thematische Ausrichtung der zukünftigen Forschungsprojekte der Promovierenden handeln wird, wobei darin sich vor allem mit den Megatrends der Digitalisierung auseinander gesetzt werden wird. Somit befinde man sich letztlich mit dem Promotionszentrum am Puls der Zeit und werde in Zukunft mit den DigiTech-Promovierenden einen großen Beitrag zu herausfordernden Zukunftsthemen leisten, so die Aussage von Prof. Dr. habil. Eva Lermer, der Leiterin der THA-Graduate School, unter welcher das Promotionszentrum DigiTech angesiedelt ist.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Vocatium 2025: Zwei gelungene Messetag in Augsburg

News Immobilien Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Taglieber

Pressemitteilung 20.05.2025 Fachkräftemagnet Region Augsburg: Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte überzeugen können

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.