News Standort Zweites Promotionszentrum eröffnet an der Technischen Hochschule Augsburg

Mit der Gründung des zweiten Promotionszentrums NITRO („Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“) positioniert sich die Technische Hochschule Augsburg zukunftsorientiert. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut stärkt die TH Augsburg ihre Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten in einem bedeutenden Zukunftsfeld. NITRO ergänzt das bereits im Oktober letzten Jahres eröffnete Promotionszentrum DigiTech („Digitale Technologien und ihre Anwendung“), wodurch ein starkes Netzwerk für die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte entsteht.

Schwerpunkte des Promotionszentrums NITRO

Unter der Leitung der TH Augsburg konzentriert sich das Promotionszentrum NITRO intensiv auf die Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Produktion. Der Fokus liegt dabei auf drei zentralen Bereichen: der Erforschung intelligenter Produktionssysteme, nachhaltigem Produktdesign und Materials Engineering sowie systemischen Technologie- und Innovationsansätzen. Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, das Industrial Internet of Things und der Digitale Zwilling spielen eine tragende Rolle in der Forschung. Auch Nachhaltigkeitsbewertungen wie das Life Cycle Assessment werden in die Bewertung von Produkten und Produktionsprozessen integriert.

Hervorragende Bedingungen für eine wissenschaftliche Karriere

Insgesamt 19 Professorinnen und Professoren der beteiligten Hochschulen betreuen und begutachten die Promotionsvorhaben, was den Studierenden hervorragende Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Laufbahn bietet. Die beiden Promotionszentren stärken nicht nur den Wissenschaftsstandort Augsburg, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in Bayern.

Stärkung der Forschungslandschaft in Deutschland

Die Technische Hochschule Augsburg, die Technische Hochschule Deggendorf und die Hochschule Landshut gehören mittlerweile zu den forschungsstärksten Hochschulen in Deutschland. Die Verleihung des Promotionsrechts an diese Hochschulen wird als logische Weiterentwicklung angesehen, um die wissenschaftlichen Leistungen der Forschenden auf einem mit Universitäten vergleichbaren Niveau anzuerkennen und zu fördern.

Mit der Gründung des zweiten Promotionszentrums NITRO („Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“) positioniert sich die Technische Hochschule Augsburg zukunftsorientiert. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut stärkt die TH Augsburg ihre Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten in einem bedeutenden Zukunftsfeld. NITRO ergänzt das bereits im Oktober letzten Jahres eröffnete Promotionszentrum DigiTech („Digitale Technologien und ihre Anwendung“), wodurch ein starkes Netzwerk für die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte entsteht.

Schwerpunkte des Promotionszentrums NITRO

Unter der Leitung der TH Augsburg konzentriert sich das Promotionszentrum NITRO intensiv auf die Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Produktion. Der Fokus liegt dabei auf drei zentralen Bereichen: der Erforschung intelligenter Produktionssysteme, nachhaltigem Produktdesign und Materials Engineering sowie systemischen Technologie- und Innovationsansätzen. Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, das Industrial Internet of Things und der Digitale Zwilling spielen eine tragende Rolle in der Forschung. Auch Nachhaltigkeitsbewertungen wie das Life Cycle Assessment werden in die Bewertung von Produkten und Produktionsprozessen integriert.

Hervorragende Bedingungen für eine wissenschaftliche Karriere

Insgesamt 19 Professorinnen und Professoren der beteiligten Hochschulen betreuen und begutachten die Promotionsvorhaben, was den Studierenden hervorragende Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Laufbahn bietet. Die beiden Promotionszentren stärken nicht nur den Wissenschaftsstandort Augsburg, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in Bayern.

Stärkung der Forschungslandschaft in Deutschland

Die Technische Hochschule Augsburg, die Technische Hochschule Deggendorf und die Hochschule Landshut gehören mittlerweile zu den forschungsstärksten Hochschulen in Deutschland. Die Verleihung des Promotionsrechts an diese Hochschulen wird als logische Weiterentwicklung angesehen, um die wissenschaftlichen Leistungen der Forschenden auf einem mit Universitäten vergleichbaren Niveau anzuerkennen und zu fördern.

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Priyanka Gunturu

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.