News Innovation KI-basierte Prozessüberwachung beim Rührreibschweißen

Das KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg forscht in Zusammenarbeit mit regionalen Industriepartnern an innovativen Prozessüberwachungstechniken für das Rührreibschweißen (FSW). Das FSW, eine fortschrittliche Fügetechnik, wird in verschiedenen Industriebereichen wie der Herstellung von Hochgeschwindigkeitszug-Seitenwänden, Elektrofahrzeug-Batteriewannen oder Trägerraketentankstrukturen eingesetzt. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Qualität der Schweißnähte während des Schweißvorgangs zu überwachen, um die Zeit und Kosten für nachträgliche Qualitätskontrollen zu reduzieren. Dies wird durch ein von KI gestütztes Prozessüberwachungssystem ermöglicht, das gemeinsam von der Universität Augsburg, BCMtec GmbH, Grenzebach Maschinenbau GmbH und KUKA AG entwickelt wird.

Dr.-Ing. Thomas Schlech von der Universität Augsburg, zuständig für den Forschungsbereich „Lernende Fertigungsprozesse“ im KI-Produktionsnetzwerk, erklärt, dass das Rührreibschweißen trotz seiner Energieeffizienz und der Möglichkeit, schwer verschweißbare Materialien zu verbinden, ein physikalisch komplexer Prozess ist, bei dem Fehler auftreten können. Das Projekt zielt darauf ab, diese Fehler während des Schweißens in Echtzeit zu identifizieren und zu klassifizieren.

Zur Überwachung des FSW-Prozesses werden verschiedene Sensoren eingesetzt, die Kräfte, Temperaturen und Schwingungen messen und damit Rückschlüsse auf die Schweißqualität ermöglichen. Prof. Dr. Markus Sause, Leiter der Lehr- und Forschungseinheit Mechanical Engineering, betont die Bedeutung der Ultraschallsignalanalyse für die Erkennung feinster Fehler. Das Team nutzt KI und überwachtes maschinelles Lernen, um die umfangreichen Sensordaten zu analysieren und Muster zu identifizieren, die auf Qualitätsmängel in den Schweißnähten hinweisen könnten.

Das Projekt reflektiert die Ziele des KI-Produktionsnetzwerks, wobei die Kooperation mit Industriepartnern nicht nur zur Stärkung regionaler Unternehmen beiträgt, sondern auch neue Forschungsfelder eröffnet. Dieses Vorhaben, gefördert vom Bayerischen Staat, verdeutlicht die Bedeutung der Integration von KI in die Produktionstechnik.

Das KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg forscht in Zusammenarbeit mit regionalen Industriepartnern an innovativen Prozessüberwachungstechniken für das Rührreibschweißen (FSW). Das FSW, eine fortschrittliche Fügetechnik, wird in verschiedenen Industriebereichen wie der Herstellung von Hochgeschwindigkeitszug-Seitenwänden, Elektrofahrzeug-Batteriewannen oder Trägerraketentankstrukturen eingesetzt. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Qualität der Schweißnähte während des Schweißvorgangs zu überwachen, um die Zeit und Kosten für nachträgliche Qualitätskontrollen zu reduzieren. Dies wird durch ein von KI gestütztes Prozessüberwachungssystem ermöglicht, das gemeinsam von der Universität Augsburg, BCMtec GmbH, Grenzebach Maschinenbau GmbH und KUKA AG entwickelt wird.

Dr.-Ing. Thomas Schlech von der Universität Augsburg, zuständig für den Forschungsbereich „Lernende Fertigungsprozesse“ im KI-Produktionsnetzwerk, erklärt, dass das Rührreibschweißen trotz seiner Energieeffizienz und der Möglichkeit, schwer verschweißbare Materialien zu verbinden, ein physikalisch komplexer Prozess ist, bei dem Fehler auftreten können. Das Projekt zielt darauf ab, diese Fehler während des Schweißens in Echtzeit zu identifizieren und zu klassifizieren.

Zur Überwachung des FSW-Prozesses werden verschiedene Sensoren eingesetzt, die Kräfte, Temperaturen und Schwingungen messen und damit Rückschlüsse auf die Schweißqualität ermöglichen. Prof. Dr. Markus Sause, Leiter der Lehr- und Forschungseinheit Mechanical Engineering, betont die Bedeutung der Ultraschallsignalanalyse für die Erkennung feinster Fehler. Das Team nutzt KI und überwachtes maschinelles Lernen, um die umfangreichen Sensordaten zu analysieren und Muster zu identifizieren, die auf Qualitätsmängel in den Schweißnähten hinweisen könnten.

Das Projekt reflektiert die Ziele des KI-Produktionsnetzwerks, wobei die Kooperation mit Industriepartnern nicht nur zur Stärkung regionaler Unternehmen beiträgt, sondern auch neue Forschungsfelder eröffnet. Dieses Vorhaben, gefördert vom Bayerischen Staat, verdeutlicht die Bedeutung der Integration von KI in die Produktionstechnik.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.