News Nachhaltiges Wirtschaften Public Climate School - die Klimawoche für alle

50 öffentliche Veranstaltungen rund um Klimawandel und Nachhaltigkeit / Eröffnungsdiskussion über Einblicke in den Nahverkehr der Zukunft in Stadt und Land am Beispiel der Region Augsburg

Die Universität Augsburg veranstaltet vom 4. bis 8. November 2024 mit der Public Climate School eine Klimawoche für alle mit knapp 50 Programmpunkten. Die Forschenden der Universität widmen sich in ihren Veranstaltungen dem Klimawandel und öffnen ihre Seminarräume und Hörsäle für die Öffentlichkeit. Auf dem Programm stehen Planspiele, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops und interaktive Formate.

Wie steht es um die Mobilitätswende und was sagt das Strafrecht zum Klimaschutz? Wie funktionieren Klimamodelle? Welche Folgen hat der Klimawandel? Warum werden bei Hitze die Beine dick? Antworten auf diese Fragen findet man an der Universität Augsburg, wenn vom 4. bis 8. November 2024 die Public Climate School stattfindet.

Alle Interessierten können aus rund 50 öffentlichen Veranstaltungen auswählen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilen Forschungsergebnisse in Bereichen wie Jura, Psychologie, Wirtschaft sowie Geographie und geben Einblick in die Klima- und Umweltforschung, einem der Schwerpunkte der Universität.

Das Programm der Public Climate School beschäftigt sich mit Anpassungen an den Klimawandel, blickt in die Zukunft und informiert über konkrete Möglichkeiten für den Klimaschutz.
In der Auftaktveranstaltung am 4. November 2025 beschäftigen sich Experten aus Wissenschaft und Praxis mit der Frage „Vom Auto zum Mobilitätspaket?“ und diskutieren, wie der Nahverkehr von morgen in der Region Augsburg aussehen könnte.

Ganz praxisnah geht es weiter, wenn Medizin-Studierende eine klimasensible Gesundheitsberatung anbieten, bei der sich Bürgerinnen und Bürger über die Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit informieren können und Tipps zu leckerer und nachhaltiger Ernährung bekommen.

Mit verschiedenen PC-Games und Online-Spielen können die Teilnehmenden bei der „Climate Game-Night“ spielerisch neues Wissen erlernen oder dieses beim Klimapubquiz testen. Viele Vorträge und Diskussionen greifen aktuelle Fragen rund um den Klimawandel auf.

Die Abschlussveranstaltung am 7. November 2024 diskutiert die Frage "Warum klappt's nicht mit dem Klimschutz?" und thematisiert Widersprüche der sozial-ökologischen Transformation und mögliche Auswege.

Das komplette Programm:
www.uni-augsburg.de/public-climate-school


50 öffentliche Veranstaltungen rund um Klimawandel und Nachhaltigkeit / Eröffnungsdiskussion über Einblicke in den Nahverkehr der Zukunft in Stadt und Land am Beispiel der Region Augsburg

Die Universität Augsburg veranstaltet vom 4. bis 8. November 2024 mit der Public Climate School eine Klimawoche für alle mit knapp 50 Programmpunkten. Die Forschenden der Universität widmen sich in ihren Veranstaltungen dem Klimawandel und öffnen ihre Seminarräume und Hörsäle für die Öffentlichkeit. Auf dem Programm stehen Planspiele, Filmvorführungen, Vorträge, Workshops und interaktive Formate.

Wie steht es um die Mobilitätswende und was sagt das Strafrecht zum Klimaschutz? Wie funktionieren Klimamodelle? Welche Folgen hat der Klimawandel? Warum werden bei Hitze die Beine dick? Antworten auf diese Fragen findet man an der Universität Augsburg, wenn vom 4. bis 8. November 2024 die Public Climate School stattfindet.

Alle Interessierten können aus rund 50 öffentlichen Veranstaltungen auswählen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilen Forschungsergebnisse in Bereichen wie Jura, Psychologie, Wirtschaft sowie Geographie und geben Einblick in die Klima- und Umweltforschung, einem der Schwerpunkte der Universität.

Das Programm der Public Climate School beschäftigt sich mit Anpassungen an den Klimawandel, blickt in die Zukunft und informiert über konkrete Möglichkeiten für den Klimaschutz.
In der Auftaktveranstaltung am 4. November 2025 beschäftigen sich Experten aus Wissenschaft und Praxis mit der Frage „Vom Auto zum Mobilitätspaket?“ und diskutieren, wie der Nahverkehr von morgen in der Region Augsburg aussehen könnte.

Ganz praxisnah geht es weiter, wenn Medizin-Studierende eine klimasensible Gesundheitsberatung anbieten, bei der sich Bürgerinnen und Bürger über die Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit informieren können und Tipps zu leckerer und nachhaltiger Ernährung bekommen.

Mit verschiedenen PC-Games und Online-Spielen können die Teilnehmenden bei der „Climate Game-Night“ spielerisch neues Wissen erlernen oder dieses beim Klimapubquiz testen. Viele Vorträge und Diskussionen greifen aktuelle Fragen rund um den Klimawandel auf.

Die Abschlussveranstaltung am 7. November 2024 diskutiert die Frage "Warum klappt's nicht mit dem Klimschutz?" und thematisiert Widersprüche der sozial-ökologischen Transformation und mögliche Auswege.

Das komplette Programm:
www.uni-augsburg.de/public-climate-school


Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Vocatium 2025: Zwei gelungene Messetag in Augsburg

News Immobilien Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Taglieber

Pressemitteilung 20.05.2025 Fachkräftemagnet Region Augsburg: Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte überzeugen können

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.