News Nachhaltiges Wirtschaften Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg

Photovoltaik-NutzerInnen kennen die nützlichen Apparaturen bereits: Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. Hier sollen pro Monat rund 5.000 Hybridwechselrichter, wichtiger Bestandteil besagter Speicher, erzeugt werden.

Am Nachmittag des 28. Septembers wurde in der „Giga-Fab“ in Oberhausen symbolisch auf den roten Knopf gedrückt: Um 15 Uhr gingen die beiden neuen Produktionslinien für Solar-Wechselrichter in Betrieb. Zur Eröffnung waren über 250 Gäste eingeladen, darunter Ludwig Hartmann (Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat der bayrischen Grünen), sowie der VDMA Vorstand Photovoltaik Dr. Peter Fath und weitere VertreterInnen aus der Solarindustrie. Nach dem Startschuss gab es einen Rundgang durch das bestehende Werk und die neuen Produktions- und Lagerhallen mit einer Fläche von über 8.000 Quadratmetern. Durch die Expansion von RCT Power entstehen mehr als 100 Arbeitsplätze am Standort Augsburg.

Das Konstanzer Unternehmen produziert Solar-Wechselrichter und stationäre Speicher für kleinere und mittlere Anlagengrößen. Als eines von nur wenigen Unternehmen bietet RCT Power beides als Komplettlösung an – und das mit nachweislich hohen Gesamt-Wirkungsgraden, wie die HTW Berlin bestätigt. Somit lässt sich der generierte Solarstrom besonders effizient nutzen, was im Umkehrschluss weniger zusätzliche Energie aus nicht-regenerativen Quellen bedeutet!

Ein Beitrag für mehr klimafreundliche Stromerzeugung

Die neue jährliche Produktionskapazität in Augsburg macht eine Gesamtleistung von 0,6 Gigawatt aus – das entspricht über einen Zeitraum von 5 Jahren einer Menge von 300.000 Solarstromspeichern. Diese können dann im Gesamtpaket Reststrom von Photovoltaik-Anlagen für bewölkte Tage und Nächte speichern. Das Konstanzer Unternehmen produziert die Hybridwechselrichter von Beginn an ausschließlich in Deutschland. Dr. Eric Rüland, Geschäftsführer Vertrieb bei RCT Power, betont: „Stromspeicher spielen eine zentrale Rolle für die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele. Dass diese Technologie nun auch verstärkt in Deutschland produziert wird, ist ein ganz wichtiges Signal.“

Photovoltaik-NutzerInnen kennen die nützlichen Apparaturen bereits: Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. Hier sollen pro Monat rund 5.000 Hybridwechselrichter, wichtiger Bestandteil besagter Speicher, erzeugt werden.

Am Nachmittag des 28. Septembers wurde in der „Giga-Fab“ in Oberhausen symbolisch auf den roten Knopf gedrückt: Um 15 Uhr gingen die beiden neuen Produktionslinien für Solar-Wechselrichter in Betrieb. Zur Eröffnung waren über 250 Gäste eingeladen, darunter Ludwig Hartmann (Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat der bayrischen Grünen), sowie der VDMA Vorstand Photovoltaik Dr. Peter Fath und weitere VertreterInnen aus der Solarindustrie. Nach dem Startschuss gab es einen Rundgang durch das bestehende Werk und die neuen Produktions- und Lagerhallen mit einer Fläche von über 8.000 Quadratmetern. Durch die Expansion von RCT Power entstehen mehr als 100 Arbeitsplätze am Standort Augsburg.

Das Konstanzer Unternehmen produziert Solar-Wechselrichter und stationäre Speicher für kleinere und mittlere Anlagengrößen. Als eines von nur wenigen Unternehmen bietet RCT Power beides als Komplettlösung an – und das mit nachweislich hohen Gesamt-Wirkungsgraden, wie die HTW Berlin bestätigt. Somit lässt sich der generierte Solarstrom besonders effizient nutzen, was im Umkehrschluss weniger zusätzliche Energie aus nicht-regenerativen Quellen bedeutet!

Ein Beitrag für mehr klimafreundliche Stromerzeugung

Die neue jährliche Produktionskapazität in Augsburg macht eine Gesamtleistung von 0,6 Gigawatt aus – das entspricht über einen Zeitraum von 5 Jahren einer Menge von 300.000 Solarstromspeichern. Diese können dann im Gesamtpaket Reststrom von Photovoltaik-Anlagen für bewölkte Tage und Nächte speichern. Das Konstanzer Unternehmen produziert die Hybridwechselrichter von Beginn an ausschließlich in Deutschland. Dr. Eric Rüland, Geschäftsführer Vertrieb bei RCT Power, betont: „Stromspeicher spielen eine zentrale Rolle für die Energiewende und das Erreichen der Klimaziele. Dass diese Technologie nun auch verstärkt in Deutschland produziert wird, ist ein ganz wichtiges Signal.“

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor