Pressemitteilung 31.01.2024 Konferenz zum regionalen Klimaschutz 2024 gibt Einblicke in die Praxis

Die 6. Regionale Klimaschutzkonferenz A³ fand Ende Januar in der Stadthalle in Neusäß mit rund 180 Personen statt. Im Mittelpunkt standen dieses Mal gute Beispiele für regionalen Klimaschutz aus der Praxis, insbesondere von und für Unternehmen.

Zum Auftakt des Jahres lag der Fokus in der Region A³ auf Klimaschutz: Neben einem Marktplatz vor Ort mit Ausstellern aus der Region wurde das Engagement und die bereits bestehende Vielfalt an Klimaschutzprojekten in der Region in zahlreichen Beiträgen vorgestellt. Zusätzliche Impulse gaben zwei Keynote-Speaker: Detlef Fischer, Vorsitzender des Verbands der bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft GmbH e.V., zeigte anhand des „Bayernplan Energie 2040“ die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen und die Dimension der damit zu lösenden epochalen Aufgaben auf dem Weg zur Klimaneutralität. Vom neu geschaffenen Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg sprach Prof. Dr. Harald Kunstmann über regionale und globale Klimaänderungen heute und in der Zukunft, was wir dagegen tun können und welche Herausforderungen uns auf dem Weg zur Klimaresilienz begegnen.

Klimaschutz in der Region Augsburg

Bereits seit vielen Jahren arbeiten die Landkreise Augsburg, Aichach-Friedberg und die Stadt Augsburg gemeinsam an der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf der Basis eines regionalen Klimaschutzkonzepts. Das Engagement der regionalen Akteure und konkrete Handlungsansätze sind dabei besonders wichtig. Die Klimaschutzkonferenz schaffe Synergieeffekte, mit denen die Transformation gemeinsam in Gang gebracht und die vorhandene Kraft und das Knowhow in der Region genutzt werden könne, so Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg. Auch Martin Sailer, Landrat des Landkreises Augsburg, betonte die Wichtigkeit des Engagements der Unternehmen für die Region, die sich intensiv mit dem Thema Klimaschutz beschäftigen und nach Lösungen suchen. Für ihn sei wirtschaftlicher Wohlstand auch davon abhängig, wie mit Krisen umgegangen wird. Für Dr. Klaus Metzger, Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg, ist vor allem die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern der Schlüssel zu aktivem und effektivem Klimaschutz.

Vielfältiges Interesse am Klimaschutz

Mit dabei waren außerdem Unternehmen, Politik, Verbände, Organisationen, Vereine, Genossenschaften, Presse, Kommunen, Bürger: innen und Forschungseinrichtungen. Sie alle können sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Das zeigten die zahlreichen Good Practice-Beispiele, die auf der Konferenz präsentiert wurden: Der Einsatz von erneuerbaren Energien, die Einsparung von CO2-Emissionen oder der effiziente Einsatz von Ressourcen bilden nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten ab, die Unternehmen und somit die Region dem Klimawandel gegenüber resilienter machen können. Die Bifa Umweltinstitut GmbH betrachtet ihr Projekt selbst als „Best Practice-Beispiel“, das es Unternehmen in der Baubranche ermöglicht, ihren Betrieb an den Klimawandel anzupassen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Auch das Landratsamt Aichach-Friedberg ist mit dem eigenen Projekt „Betriebliche Mobilität & Bonuspunktesystem“ ein Vorbild in der Region und verzeichnete bereits positive Entwicklungen auch bei kleinen Maßnahmen. Mit dem neuen interdisziplinären Masterstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ schuf die Technische Hochschule Augsburg einen einzigartigen Studiengang, dessen Absolventinnen und Absolventen dazu beitragen werden, die Zukunft der Region Augsburg nachhaltiger und klimaneutraler zu gestalten, so Prof. Dr. Sabine Joeris. Diese und viele weitere Ideen, Konzepte, Projekte und Aufgaben luden an diesem Tag zum Austausch und Networking ein, gaben Denkanstöße und bilden die Grundlage für eine nachhaltige und klimaresiliente Zukunft im Wirtschaftsraum Augsburg.

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft. Weitere Informationen zur Gesellschaft finden Sie unter www.region-A3.com.

Die 6. Regionale Klimaschutzkonferenz A³ fand Ende Januar in der Stadthalle in Neusäß mit rund 180 Personen statt. Im Mittelpunkt standen dieses Mal gute Beispiele für regionalen Klimaschutz aus der Praxis, insbesondere von und für Unternehmen.

Zum Auftakt des Jahres lag der Fokus in der Region A³ auf Klimaschutz: Neben einem Marktplatz vor Ort mit Ausstellern aus der Region wurde das Engagement und die bereits bestehende Vielfalt an Klimaschutzprojekten in der Region in zahlreichen Beiträgen vorgestellt. Zusätzliche Impulse gaben zwei Keynote-Speaker: Detlef Fischer, Vorsitzender des Verbands der bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft GmbH e.V., zeigte anhand des „Bayernplan Energie 2040“ die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen und die Dimension der damit zu lösenden epochalen Aufgaben auf dem Weg zur Klimaneutralität. Vom neu geschaffenen Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg sprach Prof. Dr. Harald Kunstmann über regionale und globale Klimaänderungen heute und in der Zukunft, was wir dagegen tun können und welche Herausforderungen uns auf dem Weg zur Klimaresilienz begegnen.

Klimaschutz in der Region Augsburg

Bereits seit vielen Jahren arbeiten die Landkreise Augsburg, Aichach-Friedberg und die Stadt Augsburg gemeinsam an der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf der Basis eines regionalen Klimaschutzkonzepts. Das Engagement der regionalen Akteure und konkrete Handlungsansätze sind dabei besonders wichtig. Die Klimaschutzkonferenz schaffe Synergieeffekte, mit denen die Transformation gemeinsam in Gang gebracht und die vorhandene Kraft und das Knowhow in der Region genutzt werden könne, so Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg. Auch Martin Sailer, Landrat des Landkreises Augsburg, betonte die Wichtigkeit des Engagements der Unternehmen für die Region, die sich intensiv mit dem Thema Klimaschutz beschäftigen und nach Lösungen suchen. Für ihn sei wirtschaftlicher Wohlstand auch davon abhängig, wie mit Krisen umgegangen wird. Für Dr. Klaus Metzger, Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg, ist vor allem die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Kommunen und Bürgerinnen und Bürgern der Schlüssel zu aktivem und effektivem Klimaschutz.

Vielfältiges Interesse am Klimaschutz

Mit dabei waren außerdem Unternehmen, Politik, Verbände, Organisationen, Vereine, Genossenschaften, Presse, Kommunen, Bürger: innen und Forschungseinrichtungen. Sie alle können sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Das zeigten die zahlreichen Good Practice-Beispiele, die auf der Konferenz präsentiert wurden: Der Einsatz von erneuerbaren Energien, die Einsparung von CO2-Emissionen oder der effiziente Einsatz von Ressourcen bilden nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten ab, die Unternehmen und somit die Region dem Klimawandel gegenüber resilienter machen können. Die Bifa Umweltinstitut GmbH betrachtet ihr Projekt selbst als „Best Practice-Beispiel“, das es Unternehmen in der Baubranche ermöglicht, ihren Betrieb an den Klimawandel anzupassen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Auch das Landratsamt Aichach-Friedberg ist mit dem eigenen Projekt „Betriebliche Mobilität & Bonuspunktesystem“ ein Vorbild in der Region und verzeichnete bereits positive Entwicklungen auch bei kleinen Maßnahmen. Mit dem neuen interdisziplinären Masterstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ schuf die Technische Hochschule Augsburg einen einzigartigen Studiengang, dessen Absolventinnen und Absolventen dazu beitragen werden, die Zukunft der Region Augsburg nachhaltiger und klimaneutraler zu gestalten, so Prof. Dr. Sabine Joeris. Diese und viele weitere Ideen, Konzepte, Projekte und Aufgaben luden an diesem Tag zum Austausch und Networking ein, gaben Denkanstöße und bilden die Grundlage für eine nachhaltige und klimaresiliente Zukunft im Wirtschaftsraum Augsburg.

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH …

... ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Neben Standortmarketing und der Stärkung regionaler Identität sind unsere Schwerpunkte Fachkräftesicherung und -marketing, Innovation & Technologietransfer, Nachhaltiges Wirtschaften & Green Economy sowie – neu – Gesundheitswirtschaft. Weitere Informationen zur Gesellschaft finden Sie unter www.region-A3.com.

Download Presseunterlagen

Download Pressebilder Regionale Klimaschutzkonferenz 2024

Weitere Bilder können unter presse@region-A3.com angefragt werden. (c) Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Herunterladen

Download PM: Regionale Klimaschutzkonferenz 2024

Die 6. Regionale Klimaschutzkonferenz A³ fand Ende Januar in der Stadthalle in Neusäß mit rund 180 Personen statt. Im Mittelpunkt standen dieses Mal gute Beispiele für regionalen Klimaschutz aus der Praxis, insbesondere von und für Unternehmen.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 18.03.2025 A³ Marktgespräch Immobilien: Leichter Aufwärtstrend in der Region Augsburg

Rund 70 Fachbesucher:innen kamen am 7. März im Rahmen der Immobilientage im lebhaften Messegeschehen von A/Fair, VOLT, Creativmesse und Intersana auf der Messe Augsburg zusammen, um sich beim A³ Marktgespräch Immobilien über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des regionalen Immobilienmarktes auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 12.03.2025 Mit Weitblick bewertet: Jurysitzung des A³ Immobilien Awards im Weitblick 1.7

Am 27. Februar 2025 traf sich eine nationale, interdisziplinäre Fachjury, die ihr Know-how aus den Bereichen Immobilien, Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Städtebau, Bildung und Forschung sowie Nachhaltigkeit vereinte, und kürte in diesem kreativen Umfeld die Nominierten und die Sieger der zweiten Runde des „A³ Immobilien Award ̶ nachhaltige Ideen für morgen“. ... mehr
Mehr lesen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Abteilungsleitung Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Stefanie Haug

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.