News Infrastruktur Smartes Gießmanagement für Augsburg

Das Projekt eines smarten Gießmanagements in Augsburg kann nun starten. Der im Jahr 2022 gestellte Förderantrag hatte Erfolg und 85 Prozent des gesamten Finanzvolumens von etwa 9,5 Millionen Euro werden vom Bund übernommen. Mit dem Management-System soll sowohl die Bewässerung optimiert, als auch die Entwässerung bei Starkregen entlastet werden.

In den vergangenen Jahren wurden auch in Augsburg die Auswirkungen des Klimawandels deutlich. Trockene Rekordsommer, Starkregenereignisse und Hagelstürme reihten sich in kurzen Zeitabständen hintereinander. Hier soll das smarte Gießmanagement ansetzen. Die Auswirkungen dieser klimatischen Ereignisse sollen abgefangen werden, indem eine bedarfsorientierte Bewässerung der Stadtbäume in Trockenperioden ermöglicht wird. So wird eine ressourceneffiziente Versorgung der städtischen Vegetation gewährleistet, ohne Gefahr zu laufen den Pflanzen nicht ausreichend Wasser zu liefern. Gleichzeitig soll auch die Entwässerung bei Starkregenereignissen entlastet werden, indem an der Messe eine Zisterne eingerichtet wird. Außerdem werden die Routen der Gießfahrzeuge optimiert und durch neue Wasserzapfanlagen verkürzt. Das spart zugleich CO2 ein.

Mehrwerte auch im Augsburg Innovationspark

Mit den Förderungen aus den Kassen des Bundes werden nun nicht nur lange erforderliche Baumpflanzungen, sondern auch zwei Klima-Oasen mit Trinkbrunnen ermöglicht. Mit den genannten Maßnahmen können notwendige Anpassungen durchgeführt werden, um die Wohn- und Aufenthaltsqualität der Augsburger Bürger nachhaltig zu verbessern. Zudem wird es möglich, die Grünanlage namens „Zentrale Mitte“ im Augsburg Innovationspark nach den Gesichtspunkten einer Schwammstadt zu planen und zu errichten. Damit soll Augsburg seinem Ziel einer smarten und zukunftsfähigen Blue City einen weiteren Schritt näherkommen.

Das Projekt eines smarten Gießmanagements in Augsburg kann nun starten. Der im Jahr 2022 gestellte Förderantrag hatte Erfolg und 85 Prozent des gesamten Finanzvolumens von etwa 9,5 Millionen Euro werden vom Bund übernommen. Mit dem Management-System soll sowohl die Bewässerung optimiert, als auch die Entwässerung bei Starkregen entlastet werden.

In den vergangenen Jahren wurden auch in Augsburg die Auswirkungen des Klimawandels deutlich. Trockene Rekordsommer, Starkregenereignisse und Hagelstürme reihten sich in kurzen Zeitabständen hintereinander. Hier soll das smarte Gießmanagement ansetzen. Die Auswirkungen dieser klimatischen Ereignisse sollen abgefangen werden, indem eine bedarfsorientierte Bewässerung der Stadtbäume in Trockenperioden ermöglicht wird. So wird eine ressourceneffiziente Versorgung der städtischen Vegetation gewährleistet, ohne Gefahr zu laufen den Pflanzen nicht ausreichend Wasser zu liefern. Gleichzeitig soll auch die Entwässerung bei Starkregenereignissen entlastet werden, indem an der Messe eine Zisterne eingerichtet wird. Außerdem werden die Routen der Gießfahrzeuge optimiert und durch neue Wasserzapfanlagen verkürzt. Das spart zugleich CO2 ein.

Mehrwerte auch im Augsburg Innovationspark

Mit den Förderungen aus den Kassen des Bundes werden nun nicht nur lange erforderliche Baumpflanzungen, sondern auch zwei Klima-Oasen mit Trinkbrunnen ermöglicht. Mit den genannten Maßnahmen können notwendige Anpassungen durchgeführt werden, um die Wohn- und Aufenthaltsqualität der Augsburger Bürger nachhaltig zu verbessern. Zudem wird es möglich, die Grünanlage namens „Zentrale Mitte“ im Augsburg Innovationspark nach den Gesichtspunkten einer Schwammstadt zu planen und zu errichten. Damit soll Augsburg seinem Ziel einer smarten und zukunftsfähigen Blue City einen weiteren Schritt näherkommen.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

Im Westen von Augsburg entsteht ein innovatives Wohnprojekt, das die Prinzipien des gemeinschaftlichen Bauens verkörpert: SheridanPark & Junia. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

Der Landkreis Augsburg ruft vom 1. April 2025 bis zum 30. Juni 2025 zum dritten Mal den Wettbewerb zur Förderung der Baukultur aus. Der Wettbewerb prämiert Gebäude im Landkreis Augsburg, die in gestalterischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht auf vorbildliche Art und Weise umgesetzt wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.