News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen.

Bürgerfreundliche Abfallentsorgung auf rund 3.000 Quadratmetern

Auf einer Fläche von insgesamt 4.946 Quadratmetern entsteht ein moderner Wertstoffhof, der die Entsorgungsinfrastruktur der Region maßgeblich verbessern wird. Rund 3.000 Quadratmeter werden allein für die Abfallentsorgung genutzt, inklusive einer Lagerhalle. Geöffnet an fünf Tagen in der Woche, wird der Wertstoffhof eine zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger sein, die umweltgerechte Entsorgung von Abfällen sicherzustellen. Eine stationäre Problemmüllsammlung wird zusätzlich gefährliche und umweltschädliche Stoffe jederzeit entgegennehmen.

Starker Fokus auf Umweltbildung

Das neue Umweltkompetenzzentrum setzt darüber hinaus einen klaren Akzent auf Umweltbildung. Auf einer Nutzfläche von 1.200 Quadratmetern wird ein Bürogebäude errichtet, das unter anderem einen großen Raum mit Blick auf den Wertstoffhof umfasst. Dieser Raum soll als außerschulischer Lernort genutzt werden, wo Schülerinnen und Schüler den Prozess der Abfalltrennung und des Recyclings hautnah erleben können. „Umweltbildung muss erfahrbar sein“, betont Landrat Martin Sailer. „Mit dem Umweltkompetenzzentrum schaffen wir im Landkreis Augsburg die besten Voraussetzungen, um Kindern und Jugendlichen den bewussten Umgang mit Ressourcen näherzubringen.“

Die Rohbauarbeiten starten im November 2024, die Eröffnung des Wertstoffhofs ist für März 2026 geplant.

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen.

Bürgerfreundliche Abfallentsorgung auf rund 3.000 Quadratmetern

Auf einer Fläche von insgesamt 4.946 Quadratmetern entsteht ein moderner Wertstoffhof, der die Entsorgungsinfrastruktur der Region maßgeblich verbessern wird. Rund 3.000 Quadratmeter werden allein für die Abfallentsorgung genutzt, inklusive einer Lagerhalle. Geöffnet an fünf Tagen in der Woche, wird der Wertstoffhof eine zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger sein, die umweltgerechte Entsorgung von Abfällen sicherzustellen. Eine stationäre Problemmüllsammlung wird zusätzlich gefährliche und umweltschädliche Stoffe jederzeit entgegennehmen.

Starker Fokus auf Umweltbildung

Das neue Umweltkompetenzzentrum setzt darüber hinaus einen klaren Akzent auf Umweltbildung. Auf einer Nutzfläche von 1.200 Quadratmetern wird ein Bürogebäude errichtet, das unter anderem einen großen Raum mit Blick auf den Wertstoffhof umfasst. Dieser Raum soll als außerschulischer Lernort genutzt werden, wo Schülerinnen und Schüler den Prozess der Abfalltrennung und des Recyclings hautnah erleben können. „Umweltbildung muss erfahrbar sein“, betont Landrat Martin Sailer. „Mit dem Umweltkompetenzzentrum schaffen wir im Landkreis Augsburg die besten Voraussetzungen, um Kindern und Jugendlichen den bewussten Umgang mit Ressourcen näherzubringen.“

Die Rohbauarbeiten starten im November 2024, die Eröffnung des Wertstoffhofs ist für März 2026 geplant.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

News Standort Europäische Unternehmensförderpreise: Jetzt Bewerben!

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor