News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen.

Bürgerfreundliche Abfallentsorgung auf rund 3.000 Quadratmetern

Auf einer Fläche von insgesamt 4.946 Quadratmetern entsteht ein moderner Wertstoffhof, der die Entsorgungsinfrastruktur der Region maßgeblich verbessern wird. Rund 3.000 Quadratmeter werden allein für die Abfallentsorgung genutzt, inklusive einer Lagerhalle. Geöffnet an fünf Tagen in der Woche, wird der Wertstoffhof eine zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger sein, die umweltgerechte Entsorgung von Abfällen sicherzustellen. Eine stationäre Problemmüllsammlung wird zusätzlich gefährliche und umweltschädliche Stoffe jederzeit entgegennehmen.

Starker Fokus auf Umweltbildung

Das neue Umweltkompetenzzentrum setzt darüber hinaus einen klaren Akzent auf Umweltbildung. Auf einer Nutzfläche von 1.200 Quadratmetern wird ein Bürogebäude errichtet, das unter anderem einen großen Raum mit Blick auf den Wertstoffhof umfasst. Dieser Raum soll als außerschulischer Lernort genutzt werden, wo Schülerinnen und Schüler den Prozess der Abfalltrennung und des Recyclings hautnah erleben können. „Umweltbildung muss erfahrbar sein“, betont Landrat Martin Sailer. „Mit dem Umweltkompetenzzentrum schaffen wir im Landkreis Augsburg die besten Voraussetzungen, um Kindern und Jugendlichen den bewussten Umgang mit Ressourcen näherzubringen.“

Die Rohbauarbeiten starten im November 2024, die Eröffnung des Wertstoffhofs ist für März 2026 geplant.

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen.

Bürgerfreundliche Abfallentsorgung auf rund 3.000 Quadratmetern

Auf einer Fläche von insgesamt 4.946 Quadratmetern entsteht ein moderner Wertstoffhof, der die Entsorgungsinfrastruktur der Region maßgeblich verbessern wird. Rund 3.000 Quadratmeter werden allein für die Abfallentsorgung genutzt, inklusive einer Lagerhalle. Geöffnet an fünf Tagen in der Woche, wird der Wertstoffhof eine zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger sein, die umweltgerechte Entsorgung von Abfällen sicherzustellen. Eine stationäre Problemmüllsammlung wird zusätzlich gefährliche und umweltschädliche Stoffe jederzeit entgegennehmen.

Starker Fokus auf Umweltbildung

Das neue Umweltkompetenzzentrum setzt darüber hinaus einen klaren Akzent auf Umweltbildung. Auf einer Nutzfläche von 1.200 Quadratmetern wird ein Bürogebäude errichtet, das unter anderem einen großen Raum mit Blick auf den Wertstoffhof umfasst. Dieser Raum soll als außerschulischer Lernort genutzt werden, wo Schülerinnen und Schüler den Prozess der Abfalltrennung und des Recyclings hautnah erleben können. „Umweltbildung muss erfahrbar sein“, betont Landrat Martin Sailer. „Mit dem Umweltkompetenzzentrum schaffen wir im Landkreis Augsburg die besten Voraussetzungen, um Kindern und Jugendlichen den bewussten Umgang mit Ressourcen näherzubringen.“

Die Rohbauarbeiten starten im November 2024, die Eröffnung des Wertstoffhofs ist für März 2026 geplant.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat den Nachhaltigkeitsbeirat für die Amtsperiode 2025 bis 2027 neu berufen. Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 25 Institutionen wurden ausgewählt, darunter erstmals auch die Augsburger Panther, Greenpeace Augsburg und die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt. Diese Neuzugänge erweitern die thematische und gesellschaftliche Vielfalt des Gremiums, das die Stadt in Fragen nachhaltiger Entwicklung berät. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Vocatium 2025: Zwei gelungene Messetag in Augsburg

News Immobilien Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Taglieber

Pressemitteilung 20.05.2025 Fachkräftemagnet Region Augsburg: Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte überzeugen können

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

News Standort ahochdrei-Magazin: Die erste Ausgabe 2025 ist da!

News Nachhaltiges Wirtschaften Neues Team, neue Perspektiven: Der Nachhaltigkeitsbeirat Augsburg startet in eine neue Amtszeit

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.