News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

Interview mit Martin Sailer, Landrat Landkreis Augsburg, und Werner Ziegelmeier, Geschäftsführung SWU mobil GmbH

Im Jahr 2027 soll die Staudenbahn nach über 35 Jahren Stillstand wieder regelmäßig durch die westlichen Wälder fahren. Von Gessertshausen über Fischach bis nach Langenneufnach sollen künftig wieder moderne Züge durch den Landkreis Augsburg rollen – im Idealfall elektrifiziert. Wir haben bei Martin Sailer und Werner Ziegelmeier nachgefragt, was das Projekt so besonders macht.

Herr Ziegelmeier, warum braucht der Landkreis Augsburg die Staudenbahn?

Aktuell gibt es in den Stauden keine Zugverbindung, der ÖPNV besteht hier nur aus Bussen und wer mit dem Auto Richtung Stadt Augsburg pendelt, steht zu Stoßzeiten oftmals im Stau. Wir müssen die Wirtschaftsräume Stauden und die Metropole Augsburg besser verknüpfen. Damit leisten wir nicht zuletzt einen hervorragenden Beitrag zum regionalen Klimaschutz und setzen das Klimaschutzkonzept weiter um.

Herr Sailer, Infrastrukturförderung bedeutet sehr oft auch gleich Wirtschaftsförderung. Wie profitiert die Wirtschaft von der Staudenbahn?

Im Bereich der produzierenden Wirtschaft haben wir im Landkreis Augsburg ein stärkeres Wachstum als in der Stadt Augsburg, daher ist die Notwendigkeit, in die Infrastruktur zu investieren, hoch. Die Stauden sind wirtschaftlich deutlich stärker aufgestellt als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Wir haben mit dem Sitzmöbelhersteller Topstar/Wagner und der Molkerei Müller zwei große namhafte Arbeitgeber. Zahlreiche Hidden Champions haben hier ihren Sitz, es gibt viele mittelständische und kleine oftmals familiengeführte Betriebe, die sehr erfolgreich sind in Ihren Segmenten. Gemein haben Sie alle die gleichen Bedürfnisse: Sie suchen Fachkräfte und möchten für ihr weiteres Wachstum neue Arbeitsplätze in der Region schaffen. Die Pendlerströme müssen in die Stauden geholt werden – und zwar über eine attraktive Zugverbindung.

Wenn die Staudenbahn langfristig auch bis ins Unterallgäu führt, können damit weitere starke Wirtschaftsräume besser miteinander verknüpft werden und sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren. Auch die bessere Anbindung in Richtung des Universitätsklinikums würde zu erheblichen Synergieeffekten führen.

Dabei liegt unser Fokus auch darauf, besonders klimafreundlich zu handeln. Unter unseren 14 Handlungsparametern auf dem Weg zu mehr Klimaschutz im Landkreis ist der Punkt Mobilität bzw. E-Mobilität von hoher Relevanz für das Einhalten unserer Klimaziele. Die Revitalisierung der Staudenbahn in Verbindung mit ihrer Elektrifizierung wäre der Weg in die richtige Richtung, um künftig erheblich mehr CO2-Emissionen einzusparen.

Herr Sailer, wie ist die Kooperation zwischen Ihnen und der SWU denn entstanden?

Wir haben früh gemerkt, für ein Projekt dieser Tragweite brauchen wir einen Partner mit Erfahrung. Mit den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm haben wir einen Profi gefunden: Deren Sanierungsprojekt Senden-Weißenhorn diente uns als Paradebeispiel für eine gelungene Umsetzung. Nach dem offiziellen Antrag zur Aufnahme in das Förderprogramm des Bundes im vergangenen Jahr ist dies nun ein weiterer wichtiger Schritt, den der Landkreis gegangen ist.

Herr Ziegelmeier, vor welchen Herausforderungen stehen die Projektpartner Landkreis und SWU nun?

Im nächsten Schritt geht es darum, eine Förderung für die Staudenbahn zu erhalten. Dafür müssen GVFG-Projekte (Projekte nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz) einer Standardisierten Bewertung unterzogen werden. Dabei handelt es sich um eine volkswirtschaftliche Nutzen-Kosten-Untersuchung. Bei dieser hat die Staudenbahn mit Elektrifizierung einen Wert von 1,1 erreicht. Um einen Anspruch auf die Förderung zu generieren, ist ein Wert von min. 1,0 erforderlich. Wichtig zu wissen ist, dass die Bewertung noch nach der alten Version der Standardisierten Bewertung erfolgte. Mit der inzwischen gültigen Version verbessern sich die meisten Projekte wesentlich, so dass auf Basis erster Erfahrungen mit der neuen Bewertung eine Punktzahl um die 2,0 durchaus denkbar ist. Im Zuge der Neubewertung wird sich auch die Elektrifizierung positiver herausstellen. Die CO2-Vermeidung ist nämlich ein sehr hoch gewichteter Punkt im neuen Bewertungsverfahren. Auf einer Strecke mit einer im bayerischen Vergleich so hervorragenden Kosten-Nutzen-Relation ist eine Elektrifizierung absolut sinnvoll.

Herr Ziegelmeier, welche weiteren Vorteile bringt die Elektrifizierung?

Grundsätzlich möchten wir unsere Strecke von Anfang an modern und klimafreundlich gestalten, um das Gesamtsystem zu entlasten und dem Bahnnetz mehr Stabilität geben, die ihr mangels Investitionen immer mehr genommen wird. Die Elektrifizierung wirkt sich auch über den Punkt Fahrzeit positiv auf die Standardisierte Bewertung aus. Da Elektrotriebwagen deutlich bessere Beschleunigungswerte aufweisen, kann dank der Oberleitung ein optimiertes Fahrplankonzept gefahren werden, so werden die Menschen in den Stauden noch schneller ihr Ziel erreichen und die Bahn attraktiver. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, dass auch die Anwohner Vorzüge genießen: Elektrotriebzüge sind insbesondere beim Beschleunigen wesentlich leiser als Dieseltriebzüge.

Wir gehen derzeit nicht davon aus, dass die Elektrifizierung die Staudenbahnreaktivierung negativ beeinflussen wird. Sowohl planerisch wie baulich lässt sich hier der wesentliche Teil zeitlich kombinieren. Eine nachträgliche Elektrifizierung wäre hingegen sehr unsicher, so müsste die Strecke vermutlich mehrfach längere Zeit wieder gesperrt werden und eine Finanzierung wäre völlig unklar.

Herr Sailer, wie kann denn der Tourismus in der Region von der neuen Staudenbahn profitieren?

Für den Tourismus und insbesondere die Naherholung besitzt die Staudenbahn viel Potential. Hier eröffnet die Zugverbindung neue Möglichkeiten, vor allem auch bei Freizeit-Unternehmungen mit dem Rad. In den Stauden gibt es viele attraktive Rad- und gute Mountainbikestrecken. Diese können mit dem ÖPNV aber aktuell nur über Busse erreicht werden, was mit Fahrrad wenig Komfort und Anreiz bietet. Mit einer guten Zuganbindung bringen wir mehr Gäste in die Westlichen Wälder, davon profitieren beispielsweise auch die Gastronomiebetriebe vor Ort. Wieder ein Gewinn für die regionale Wertschöpfung.

Herr Ziegelmeier, das Deutschland-Ticket ist eine gute Grundlage für eine neue Bahnstrecke. Mit welchen Fahrgastzahlen ist zu rechnen, auch im Hinblick auf die jeweiligen Destinationen im Landkreis und in der Stadt Augsburg?

Dank dem Deutschlandticket hat die Staudenbahn noch einmal mehr an Bedeutung gewonnen. Für die zukünftige Nutzung der Staudenbahn rechnen wir aktuell im Durchschnitt mit 1.300 Fahrgästen pro Kilometer. Das ist deutlich oberhalb des festgelegten Mindestkriteriums von 1.000 Fahrgästen. Zum Vergleich: Bei der Strecke Senden-Weißenhorn hat sich gezeigt, dass die Prognosen sogar noch übertroffen wurden und es auch eine anhaltend positive Entwicklung gab. Während 2014 1.340 Personen auf der Strecke pro Kilometer fuhren und damit ähnlich viel, wie auf der Staudenbahn prognostiziert wird, stieg dieser Wert bis 2019 auf 1.510 Personen pro Kilometer.

Herr Sailer, noch ein paar abschließende Worte zu diesem Großprojekt?

Ich freue mich einfach darauf, dass die Attraktivität der gesamten Region mit einer besseren Erreichbarkeit durch die Staudenbahn in vielerlei Hinsicht gesteigert werden kann. Ausgehend von einem bereits hohen wirtschaftlichen Niveau wird sie den Stauden weitere Entwicklungsperspektiven eröffnen und mit der Elektrifizierung zum Erreichen unserer Klimaziele beitragen.

Interview mit Martin Sailer, Landrat Landkreis Augsburg, und Werner Ziegelmeier, Geschäftsführung SWU mobil GmbH

Im Jahr 2027 soll die Staudenbahn nach über 35 Jahren Stillstand wieder regelmäßig durch die westlichen Wälder fahren. Von Gessertshausen über Fischach bis nach Langenneufnach sollen künftig wieder moderne Züge durch den Landkreis Augsburg rollen – im Idealfall elektrifiziert. Wir haben bei Martin Sailer und Werner Ziegelmeier nachgefragt, was das Projekt so besonders macht.

Herr Ziegelmeier, warum braucht der Landkreis Augsburg die Staudenbahn?

Aktuell gibt es in den Stauden keine Zugverbindung, der ÖPNV besteht hier nur aus Bussen und wer mit dem Auto Richtung Stadt Augsburg pendelt, steht zu Stoßzeiten oftmals im Stau. Wir müssen die Wirtschaftsräume Stauden und die Metropole Augsburg besser verknüpfen. Damit leisten wir nicht zuletzt einen hervorragenden Beitrag zum regionalen Klimaschutz und setzen das Klimaschutzkonzept weiter um.

Herr Sailer, Infrastrukturförderung bedeutet sehr oft auch gleich Wirtschaftsförderung. Wie profitiert die Wirtschaft von der Staudenbahn?

Im Bereich der produzierenden Wirtschaft haben wir im Landkreis Augsburg ein stärkeres Wachstum als in der Stadt Augsburg, daher ist die Notwendigkeit, in die Infrastruktur zu investieren, hoch. Die Stauden sind wirtschaftlich deutlich stärker aufgestellt als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Wir haben mit dem Sitzmöbelhersteller Topstar/Wagner und der Molkerei Müller zwei große namhafte Arbeitgeber. Zahlreiche Hidden Champions haben hier ihren Sitz, es gibt viele mittelständische und kleine oftmals familiengeführte Betriebe, die sehr erfolgreich sind in Ihren Segmenten. Gemein haben Sie alle die gleichen Bedürfnisse: Sie suchen Fachkräfte und möchten für ihr weiteres Wachstum neue Arbeitsplätze in der Region schaffen. Die Pendlerströme müssen in die Stauden geholt werden – und zwar über eine attraktive Zugverbindung.

Wenn die Staudenbahn langfristig auch bis ins Unterallgäu führt, können damit weitere starke Wirtschaftsräume besser miteinander verknüpft werden und sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren. Auch die bessere Anbindung in Richtung des Universitätsklinikums würde zu erheblichen Synergieeffekten führen.

Dabei liegt unser Fokus auch darauf, besonders klimafreundlich zu handeln. Unter unseren 14 Handlungsparametern auf dem Weg zu mehr Klimaschutz im Landkreis ist der Punkt Mobilität bzw. E-Mobilität von hoher Relevanz für das Einhalten unserer Klimaziele. Die Revitalisierung der Staudenbahn in Verbindung mit ihrer Elektrifizierung wäre der Weg in die richtige Richtung, um künftig erheblich mehr CO2-Emissionen einzusparen.

Herr Sailer, wie ist die Kooperation zwischen Ihnen und der SWU denn entstanden?

Wir haben früh gemerkt, für ein Projekt dieser Tragweite brauchen wir einen Partner mit Erfahrung. Mit den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm haben wir einen Profi gefunden: Deren Sanierungsprojekt Senden-Weißenhorn diente uns als Paradebeispiel für eine gelungene Umsetzung. Nach dem offiziellen Antrag zur Aufnahme in das Förderprogramm des Bundes im vergangenen Jahr ist dies nun ein weiterer wichtiger Schritt, den der Landkreis gegangen ist.

Herr Ziegelmeier, vor welchen Herausforderungen stehen die Projektpartner Landkreis und SWU nun?

Im nächsten Schritt geht es darum, eine Förderung für die Staudenbahn zu erhalten. Dafür müssen GVFG-Projekte (Projekte nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz) einer Standardisierten Bewertung unterzogen werden. Dabei handelt es sich um eine volkswirtschaftliche Nutzen-Kosten-Untersuchung. Bei dieser hat die Staudenbahn mit Elektrifizierung einen Wert von 1,1 erreicht. Um einen Anspruch auf die Förderung zu generieren, ist ein Wert von min. 1,0 erforderlich. Wichtig zu wissen ist, dass die Bewertung noch nach der alten Version der Standardisierten Bewertung erfolgte. Mit der inzwischen gültigen Version verbessern sich die meisten Projekte wesentlich, so dass auf Basis erster Erfahrungen mit der neuen Bewertung eine Punktzahl um die 2,0 durchaus denkbar ist. Im Zuge der Neubewertung wird sich auch die Elektrifizierung positiver herausstellen. Die CO2-Vermeidung ist nämlich ein sehr hoch gewichteter Punkt im neuen Bewertungsverfahren. Auf einer Strecke mit einer im bayerischen Vergleich so hervorragenden Kosten-Nutzen-Relation ist eine Elektrifizierung absolut sinnvoll.

Herr Ziegelmeier, welche weiteren Vorteile bringt die Elektrifizierung?

Grundsätzlich möchten wir unsere Strecke von Anfang an modern und klimafreundlich gestalten, um das Gesamtsystem zu entlasten und dem Bahnnetz mehr Stabilität geben, die ihr mangels Investitionen immer mehr genommen wird. Die Elektrifizierung wirkt sich auch über den Punkt Fahrzeit positiv auf die Standardisierte Bewertung aus. Da Elektrotriebwagen deutlich bessere Beschleunigungswerte aufweisen, kann dank der Oberleitung ein optimiertes Fahrplankonzept gefahren werden, so werden die Menschen in den Stauden noch schneller ihr Ziel erreichen und die Bahn attraktiver. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, dass auch die Anwohner Vorzüge genießen: Elektrotriebzüge sind insbesondere beim Beschleunigen wesentlich leiser als Dieseltriebzüge.

Wir gehen derzeit nicht davon aus, dass die Elektrifizierung die Staudenbahnreaktivierung negativ beeinflussen wird. Sowohl planerisch wie baulich lässt sich hier der wesentliche Teil zeitlich kombinieren. Eine nachträgliche Elektrifizierung wäre hingegen sehr unsicher, so müsste die Strecke vermutlich mehrfach längere Zeit wieder gesperrt werden und eine Finanzierung wäre völlig unklar.

Herr Sailer, wie kann denn der Tourismus in der Region von der neuen Staudenbahn profitieren?

Für den Tourismus und insbesondere die Naherholung besitzt die Staudenbahn viel Potential. Hier eröffnet die Zugverbindung neue Möglichkeiten, vor allem auch bei Freizeit-Unternehmungen mit dem Rad. In den Stauden gibt es viele attraktive Rad- und gute Mountainbikestrecken. Diese können mit dem ÖPNV aber aktuell nur über Busse erreicht werden, was mit Fahrrad wenig Komfort und Anreiz bietet. Mit einer guten Zuganbindung bringen wir mehr Gäste in die Westlichen Wälder, davon profitieren beispielsweise auch die Gastronomiebetriebe vor Ort. Wieder ein Gewinn für die regionale Wertschöpfung.

Herr Ziegelmeier, das Deutschland-Ticket ist eine gute Grundlage für eine neue Bahnstrecke. Mit welchen Fahrgastzahlen ist zu rechnen, auch im Hinblick auf die jeweiligen Destinationen im Landkreis und in der Stadt Augsburg?

Dank dem Deutschlandticket hat die Staudenbahn noch einmal mehr an Bedeutung gewonnen. Für die zukünftige Nutzung der Staudenbahn rechnen wir aktuell im Durchschnitt mit 1.300 Fahrgästen pro Kilometer. Das ist deutlich oberhalb des festgelegten Mindestkriteriums von 1.000 Fahrgästen. Zum Vergleich: Bei der Strecke Senden-Weißenhorn hat sich gezeigt, dass die Prognosen sogar noch übertroffen wurden und es auch eine anhaltend positive Entwicklung gab. Während 2014 1.340 Personen auf der Strecke pro Kilometer fuhren und damit ähnlich viel, wie auf der Staudenbahn prognostiziert wird, stieg dieser Wert bis 2019 auf 1.510 Personen pro Kilometer.

Herr Sailer, noch ein paar abschließende Worte zu diesem Großprojekt?

Ich freue mich einfach darauf, dass die Attraktivität der gesamten Region mit einer besseren Erreichbarkeit durch die Staudenbahn in vielerlei Hinsicht gesteigert werden kann. Ausgehend von einem bereits hohen wirtschaftlichen Niveau wird sie den Stauden weitere Entwicklungsperspektiven eröffnen und mit der Elektrifizierung zum Erreichen unserer Klimaziele beitragen.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Serviceflächen im GVZ Region Augsburg

Flexible und effizient gestaltbare Büroflächen sind ein wichtiges Element moderner zukünftiger Gewerbestandorte. Das GVZ bietet Investoren und Projektentwicklern optimale Bedingungen für den Bau von Büroflächen, die wiederum Arbeitsplätze schaffen, in einem logistisch optimal angebundenen Umfeld. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Organisch wachsen im Technologiezentrum Augsburg

Das TZA entwickelt sich dynamisch weiter. Aktuell entsteht wieder Raum für Innovation: Durch den Auszug eines großen Forschungsinstitutes (DLR-SG Institut für Test und Simulation für Gasturbinen), sind ab sofort Büro- und Werkstattflächen mit 600 Quadratentern verfügbar. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

Mit dem Neubau des Universitätsklinikums Augsburg (UKA) startet die Region in eine neue Ära der Spitzenmedizin, die auf personalisierte Therapien, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzt. Bis Ende der 2030er Jahre entsteht westlich des aktuellen Standorts ein hochmodernes Klinikum, das auf einer Fläche von 142.620 m² Forschung, Lehre und Patientenversorgung miteinander verknüpft. ... mehr
Mehr lesen

News Standort In A³ bewegt sich vieles: Neue Ausgabe von ahochdrei erschienen

Wirtschaftlicher Stillstand? Nicht im Wirtschaftsraum Augsburg. Hier bewegt sich vieles. Dies kann in der aktuellen Ausgabe von ahochdrei nachgelesen werden. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Top-Platzierung für Aichach-Friedberg: Viertniedrigste Überschuldungsquote deutschlandweit!

Der Landkreis Aichach-Friedberg setzt ein beeindruckendes Zeichen: Mit einer Überschuldungsquote von nur 4,19 Prozent belegt der Landkreis einen herausragenden 4. Platz im bundesweiten Vergleich. Diese Spitzenplatzierung unterstreicht die wirtschaftliche Stabilität und die hohe Lebensqualität des Landkreises – ein Vorbild in Zeiten, in denen Überschuldung vielerorts ein wachsendes Problem darstellt. Stadt Augsburg und Landkreis Augsburg zeigen Stabilität. ... mehr
Mehr lesen

News Standort BECAUSE WE CARE Kongress 2025 – Gemeinsam die Zukunft der Pflege gestalten!

Wie wird die Pflege von morgen aussehen? Was macht Pflege zu einem attraktiven Beruf? Welche Innovationen erleichtern den Alltag, und wie setzen wir Nachhaltigkeit und Wertschätzung in den Fokus? Wie können KI und neue Technologien sinnvoll integriert werden? Und wie sichern wir Qualität trotz ... mehr
Mehr lesen

News Innovation „Augsburg gründet!“ 2024: Innovationen, Impulse und starke Netzwerke

Die Start-Up Szene im Wirtschaftsraum Augsburg ist lebendig und zukunftsorientiert - das hat das Gründungsevent „Augsburg gründet!“, das bereits zum achten Mal stattfand, wieder einmal bewiesen. Rund 400 Gäste trafen sich im neuen Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S), um sich von kreativen Ideen, inspirierenden Erfolgsgeschichten und praxisnahen Einblicken begeistern zu lassen. Die Veranstaltung zeigte, wie aus innovativen Visionen konkrete Lösungen für die Märkte von morgen entstehen können. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Wertachkliniken: Neue Investitionen in Technologie und Bildung

Die Wertachkliniken, mit Standorten in Bobingen und Schwabmünchen, setzen mit zwei bedeutenden Neuerungen ein starkes Zeichen für die medizinische Versorgung und Ausbildung in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Augsburger Medienpreis: Zwei Verleihungen - eine Verlängerung

Der Augsburger Medienpreis wird  in einem neuen Format verliehen. Erstmals finden zwei separate Veranstaltungen statt, um die Preisträger in einem angemessenen Rahmen zu würdigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Zukunft Wasserstoff in der Technologieregion erleben

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er ist vielfältig einsetzbar, neben dem Verkehr auch in verschiedenen Industriebranchen. Die Zukunftskonferenz Wasserstoff in Augsburg zeigt aktuelle Wasserstoffprojekte und -Technologiechampions der Region . Als Ehrengast spricht Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, der die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für die Zukunft Bayerns und Deutschlands näherbringen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Standort A³ auch in der zweiten Runde des Digitalrats vertreten

Am Dienstag, den 5. November, startete die zweite Amtszeit des Digitalrats, dem ehrenamtlichen Beirat zur Digitalisierung der Stadt Augsburg. Das Gremium setzt auf eine Mischung aus bewährten und neuen Mitgliedern der Digitalisierungsbranche, wobei die Leitung nun bei Fabian Ziegler (Team23) und Prof. Dr. Claudia Reuter (TH Augsburg) liegt. Im Fokus steht die Fortführung der Digitalen Agenda, insbesondere mit dem Ziel, die „Bürger Experience“ weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 12.11.2024 Exzellente Expertise: Jury für den A³ Immobilien Award 2024/2025 steht fest

Es ist so weit! Die Mitglieder der renommierten Jury für die zweite Runde des A³ Immobilien Awards stehen fest. 16 regionale sowie nationale Expert:innen aus Architektur, Stadtplanung und Städtebau, Bildung und Forschung, Nachhaltigkeit sowie der regionalen Immobilienbranche, werden herausragende Projekte und Ideen der Immobilienwelt würdigen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ruft den Award zusammen mit der regionalen Immobilienwirtschaft in den Jahren 2024/2025 das zweite Mal im gesamten deutschsprachigen Raum aus. Ziel ist es auch in Runde 2, zukunftsorientierte Ideen und herausragende visionäre Projektentwicklungen zu fördern. Ein Themenfokus liegt auf (bezahlbarem) Wohnraum als aktuelle Herausforderung der Immobilienbranche. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Semesterstart 2024/2025 an den Augsburger Hochschulen und Universitäten

Mit Beginn des Wintersemesters 2024/2025 öffnen die Hochschulen und Universitäten in Augsburg ihre Türen für neue und erfahrene Studierende. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sonderförderung Transformationsprozesse: „Innovation und Wasserstofftechnologien“

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie auch für die nächsten drei Jahre im Rahmen der Sonderförderung Transformationsprozesse des Regionalmanagements unterstützt. Dem Förderantrag von A³ mit den Schwerpunkten Innovationsförderung und speziell auch Wasserstofftechnologie wurde seitens des Fördergebers im September stattgegeben. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Immobilienmarktreport: Vorbereitungen für Auflage 2024/2025 gestartet

Im kommenden Jahr wird der 9. Immobilien­marktreport erscheinen. Zusammen mit dem A³ Immo­bilienkongress, der A³ Standort­kampagne und dem neuen A³ Immo­bilien Award bildet er ein wichtiges Element des Standortmarketings der Region Augsburg. Wie jedes Jahr suchen wir Sponsoren für die Herausgabe. ... mehr
Mehr lesen

News Standort A³ auf dem 18. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in München

"Future.Aviation, Future.Space, Future.SME: Zeitenwende" – unter diesem Leitthema diskutierte die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie am 18. Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen in München. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Transformation standen im Mittelpunkt. Vom Systemhaus bis in den Mittelstand sind dies die entscheidenden Herausforderungen der Branche. ... mehr
Mehr lesen

News Standort SPIELWIESN 2024: Spieleparadies und Familienfestival in Augsburg

Vom 8. bis 10. November 2024 lädt die SPIELWIESN erneut nach Augsburg ein, um Süddeutschlands größtes Familien-Festival für Brett- und Gesellschaftsspiele, Wissen und Freizeit zu erleben. Das Event bietet ein spannendes Herbstwochenende für Familien, Spielebegeisterte und Entdecker. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Airtec 2024 startet bald in Augsburg – Unsere Innovationsregion live erleben

Bei der Airtec in Augsburg, internationale Messe für Luft- und Raumfahrt, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie, bieten auch die hiesigen Forschungseinrichtungen ein interessantes Begleitprogramm an. Der Innovation Hub A³ vergibt 10 Freitickets an Innovationsverantwortliche aus regionalen Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Augsburg Auszeichnungen: Ehrungen für herausragende Leistungen in Wirtschaft und Medien

Mit „Qualität – Made in Augsburg“ und dem Augsburger Medienpreis unterstreicht die Stadt erneut ihren Anspruch, herausragende Leistungen in verschiedenen Bereichen zu fördern und sichtbar zu machen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

News Immobilien ZÜBLIN Timbers neue Zentrale in Aichach

News Immobilien Besser Bauen im Wittelsbacher Land

News Immobilien Serviceflächen im GVZ Region Augsburg

News Immobilien Organisch wachsen im Technologiezentrum Augsburg

News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

News Nachhaltiges Wirtschaften Wochen der Nachhaltigkeit 2024: Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft

News Innovation Wasserstoff soll in die breite Anwendung! Technologieregion Wasserstoff Augsburg auf dem Hydrogen Dialogue 2024

News Fachkräfte Berufsmesse am Weltfrauentag: Chancen für Frauen

Pressemitteilung 05.12.2024 Regio Augsburg Wirtschaft GmbH: Vertragsverlängerung mit Geschäftsführer Andreas Thiel

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.