News Innovation Herausragende Ingenieurleistung: TH Augsburg gewinnt Bayerischen Ingenieurpreis 2025

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) hat den 1. Platz des Bayerischen Ingenieurpreises 2025 für die Entwicklung eines innovativen Carbon-Recyclingbetons gewonnen, der beim Bau der Surfwelle Augsburg verwendet wurde. Die Auszeichnung wurde am 17. Januar 2025 im Rahmen des 33. Bayerischen Ingenieuretages von Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, dem Präsidenten der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, und Bayerns Bauminister Christian Bernreiter überreicht.

„Eine Surfwelle aus Carbon-Recyclingbeton ist bisher einzigartig. Sie zeigt, dass wir die Grundlagen für die Betonwende haben“, erklärte Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel von der Fakultät für Architektur und Bauwesen, der den Preis stellvertretend für das Team entgegennahm.

Nachhaltigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Auszeichnung würdigt die Entwicklung eines neuartigen Baumaterials aus Carbonbeton mit recycelter Gesteinskörnung, das eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Stahlbeton bietet. Die TH Augsburg arbeitete hierfür eng mit dem Verein Surffreunde Augsburg sowie weiteren Kooperationspartnern wie Ingenieurbüros und Studierenden zusammen. Die Jury lobte den Mut, innovative Wege zu beschreiten, und die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren.

„Dieses Projekt verbindet Ingenieurskunst mit sportlicher Begeisterung und schafft einen einzigartigen Ort für die Gemeinschaft“, sagte Wolfgang Demuth von Demuth + Schön Beratende Ingenieure.

Würdigung durch den Bayerischen Ingenieurpreis

Der Bayerische Ingenieurpreis, der von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau vergeben wird, ist mit 10.000 Euro dotiert. Neben der TH Augsburg wurden zwei weitere Projekte ausgezeichnet: Die pbb Planung + Projektsteuerung GmbH erhielt den 2. Platz für den SWI Schnellladepark am incampus in Ingolstadt, während die Dr. Schütz Ingenieure mit dem 3. Platz für die denkmalgerechte Instandsetzung der Echelsbacher Brücke über die Ammerschlucht geehrt wurden.

Bayerns Bauminister Christian Bernreiter betonte die Bedeutung solcher Projekte: „Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Ingenieurinnen und Ingenieure mit ihrem Können und ihrer Kreativität unsere Landschaft prägen und einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft leisten.“

Forschung für nachhaltige Bauweisen

Die TH Augsburg forscht an der Fakultät für Architektur und Bauwesen sowie im Technologietransferzentrum in Aichach an ressourcenschonenden Baumaterialien und Verfahren. Der Carbon-Recyclingbeton, der unter anderem bei der Surfwelle Augsburg verwendet wurde, kombiniert Kohlenstofffasern mit recyceltem Bauschutt. Dies reduziert CO₂-Emissionen und ermöglicht filigranere Bauwerke.

„Ressourcenschonendes Bauen gelingt, indem nachhaltige Materialien und Herstellungsverfahren innovativ kombiniert werden“, erklärte Prof. Rempel. Die Surfwelle Augsburg steht symbolisch für diese Vision und wurde daher verdient mit dem Bayerischen Ingenieurpreis ausgezeichnet.

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) hat den 1. Platz des Bayerischen Ingenieurpreises 2025 für die Entwicklung eines innovativen Carbon-Recyclingbetons gewonnen, der beim Bau der Surfwelle Augsburg verwendet wurde. Die Auszeichnung wurde am 17. Januar 2025 im Rahmen des 33. Bayerischen Ingenieuretages von Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, dem Präsidenten der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, und Bayerns Bauminister Christian Bernreiter überreicht.

„Eine Surfwelle aus Carbon-Recyclingbeton ist bisher einzigartig. Sie zeigt, dass wir die Grundlagen für die Betonwende haben“, erklärte Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel von der Fakultät für Architektur und Bauwesen, der den Preis stellvertretend für das Team entgegennahm.

Nachhaltigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Auszeichnung würdigt die Entwicklung eines neuartigen Baumaterials aus Carbonbeton mit recycelter Gesteinskörnung, das eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Stahlbeton bietet. Die TH Augsburg arbeitete hierfür eng mit dem Verein Surffreunde Augsburg sowie weiteren Kooperationspartnern wie Ingenieurbüros und Studierenden zusammen. Die Jury lobte den Mut, innovative Wege zu beschreiten, und die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren.

„Dieses Projekt verbindet Ingenieurskunst mit sportlicher Begeisterung und schafft einen einzigartigen Ort für die Gemeinschaft“, sagte Wolfgang Demuth von Demuth + Schön Beratende Ingenieure.

Würdigung durch den Bayerischen Ingenieurpreis

Der Bayerische Ingenieurpreis, der von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau vergeben wird, ist mit 10.000 Euro dotiert. Neben der TH Augsburg wurden zwei weitere Projekte ausgezeichnet: Die pbb Planung + Projektsteuerung GmbH erhielt den 2. Platz für den SWI Schnellladepark am incampus in Ingolstadt, während die Dr. Schütz Ingenieure mit dem 3. Platz für die denkmalgerechte Instandsetzung der Echelsbacher Brücke über die Ammerschlucht geehrt wurden.

Bayerns Bauminister Christian Bernreiter betonte die Bedeutung solcher Projekte: „Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Ingenieurinnen und Ingenieure mit ihrem Können und ihrer Kreativität unsere Landschaft prägen und einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft leisten.“

Forschung für nachhaltige Bauweisen

Die TH Augsburg forscht an der Fakultät für Architektur und Bauwesen sowie im Technologietransferzentrum in Aichach an ressourcenschonenden Baumaterialien und Verfahren. Der Carbon-Recyclingbeton, der unter anderem bei der Surfwelle Augsburg verwendet wurde, kombiniert Kohlenstofffasern mit recyceltem Bauschutt. Dies reduziert CO₂-Emissionen und ermöglicht filigranere Bauwerke.

„Ressourcenschonendes Bauen gelingt, indem nachhaltige Materialien und Herstellungsverfahren innovativ kombiniert werden“, erklärte Prof. Rempel. Die Surfwelle Augsburg steht symbolisch für diese Vision und wurde daher verdient mit dem Bayerischen Ingenieurpreis ausgezeichnet.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Das Bikesharing-Angebot der Stadt Augsburg wird deutlich ausgebaut: Ab sofort stehen 240 elektrisch betriebene Fahrräder im Rahmen des Leihradsystems „swabi“ zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pyramid 2025: Ein gelungener Messetag in Augsburg

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

News Nachhaltiges Wirtschaften Studentischer Wettbewerb "Klimaoase" zeigt kreative Ideen für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes in Augsburg

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Priyanka Gunturu

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.