News Innovation Staatsminister besucht die THA zum Thema Innovation und Engagement

Innovative Projekte, eine Impact-Gala im Hörsaal, eine inspirierende Rauminstallation mit KI-Elementen: Die Technische Hochschule Augsburg hat am Mittwoch, 24. April, bei THA_impact gezeigt, welche Innovationskraft in ihr steckt. Als Ehrengast nahm der Bayerische Digitalminister Dr. Fabian Mehring, MdL an der Veranstaltung teil.

„Einfach nur gewaltig, was in unserer Metropolregion gerade für ein Ökosystem entsteht und welche krasse Macher-Mentalität sich breit macht. Die Technische Hochschule macht hier einen verdammt guten Job. Gemeinsam entwickeln wir die Region zur ,Heimat für High-Tech‘ und zu einem europäischen Top-Standort für die Zukunftstechnologien“, sagte Staatsminister Mehring bei seinem Besuch an der THA.

14 innovative Forschungsprojekte und Ausgründungen präsentierten sich bei THA_impact vor mehreren hundert Besucherinnen und Besuchern.

Im Zentrum von THA_impact standen unter anderem Ausgründungen, die von der Start-up-Schmiede THA_funkenwerk, begleitet wurden. Mit NKTEK, FarmAct, und Raingers präsentierten sich drei Start-ups, die durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder Drohnentechnik die Landwirtschaft effizienter, digitaler und nachhaltiger gestalten möchten. Urbane Mobilität verspricht das E-Bike Wolfgang und am Stand des THA_funkenwerks informierte das Projekt HerVenture, gefördert durch „EXIST-Women“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), über Gründungangebote und Gründungsberatung speziell für Frauen.

Innovative Projekte, eine Impact-Gala im Hörsaal, eine inspirierende Rauminstallation mit KI-Elementen: Die Technische Hochschule Augsburg hat am Mittwoch, 24. April, bei THA_impact gezeigt, welche Innovationskraft in ihr steckt. Als Ehrengast nahm der Bayerische Digitalminister Dr. Fabian Mehring, MdL an der Veranstaltung teil.

„Einfach nur gewaltig, was in unserer Metropolregion gerade für ein Ökosystem entsteht und welche krasse Macher-Mentalität sich breit macht. Die Technische Hochschule macht hier einen verdammt guten Job. Gemeinsam entwickeln wir die Region zur ,Heimat für High-Tech‘ und zu einem europäischen Top-Standort für die Zukunftstechnologien“, sagte Staatsminister Mehring bei seinem Besuch an der THA.

14 innovative Forschungsprojekte und Ausgründungen präsentierten sich bei THA_impact vor mehreren hundert Besucherinnen und Besuchern.

Im Zentrum von THA_impact standen unter anderem Ausgründungen, die von der Start-up-Schmiede THA_funkenwerk, begleitet wurden. Mit NKTEK, FarmAct, und Raingers präsentierten sich drei Start-ups, die durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder Drohnentechnik die Landwirtschaft effizienter, digitaler und nachhaltiger gestalten möchten. Urbane Mobilität verspricht das E-Bike Wolfgang und am Stand des THA_funkenwerks informierte das Projekt HerVenture, gefördert durch „EXIST-Women“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), über Gründungangebote und Gründungsberatung speziell für Frauen.

Mit THA_innos – Institut für innovative Sicherheit und mit dem FIM – Forschungsinstitut für Informationsmanagement, dessen Trägerhochschule die Technischen Hochschule Augsburg ist, präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Lösungen zu CyberSecurity und sicherer Produktion sowie innovative Forschung zur Digitalisierung von Kleinen- und Mittelständischen Unternehmen.

Prof. Dr. Alexandra Teynor, wissenschaftliche Leiterin des THA_innolabs, stellte in ihrem Vortrag „Wie Digitalisierung Patientinnen und Patienten unterstützt und Pflegende echt entlastet“ das Projekt SMILe vor und erklärte, wie clevere Digitalisierung im Bereich Healthcare funktioniert. Mit SMILE hat die THA gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Freiburg, dem Universitätsspital Basel sowie dem Institut für Pflegewissenschaften der Universität Basel ein digital gestütztes Nachsorgemodell für Patientinnen und Patienten bei der Stammzellentransplantation entwickelt. Es kombiniert digitale und menschliche Unterstützung passgenau und berücksichtigt dabei auch die ethische Seite im Bereich Healthcare.

Damit die Region auch weiterhin auf die Innovationskraft der THA bauen kann, startete mit „Gemeinsam gestalten wir die Zukunft“ bei THA_impact ein großangelegtes Innovationsseminar von Prof. Dr. Christoph Buck, wissenschaftlicher Leiter des THA_funkenwerks. Alle Fakultäten der THA beteiligen sich an dem interdisziplinären Projekt und rund 90 Studierende arbeiten über ein Semester hinweg an neuen Gründungsideen.

„Wir sind hier in der Region ein starker Zukunftsmotor“, erklärte THA-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair bei THA_impact. „Rund 2.200 Studierende haben bei uns im vergangenen Jahr ein Studium begonnen. Sie finden im Anschluss an ihr Studium fast alle hier in der Region eine Anstellung und tragen so zum Kampf gegen den Fachkräftemangel bei. Als beste Gründungshochschule in Deutschland und durch hervorragende Forschung und Lehre legen wir hier den Grundstein, dass sich unsere Studierenden zu wichtigen Impulsgeberinnen und –gebern für die Region entwickeln können.“

Die Impact-Installation und die THA_impact-Projekte können noch bis zum 2. Mai auf der Ausstellungsfläche im Gebäude M (Campus am Roten Tor) an der Technischen Hochschule Augsburg besichtigt werden.

Mit THA_innos – Institut für innovative Sicherheit und mit dem FIM – Forschungsinstitut für Informationsmanagement, dessen Trägerhochschule die Technischen Hochschule Augsburg ist, präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Lösungen zu CyberSecurity und sicherer Produktion sowie innovative Forschung zur Digitalisierung von Kleinen- und Mittelständischen Unternehmen.

Prof. Dr. Alexandra Teynor, wissenschaftliche Leiterin des THA_innolabs, stellte in ihrem Vortrag „Wie Digitalisierung Patientinnen und Patienten unterstützt und Pflegende echt entlastet“ das Projekt SMILe vor und erklärte, wie clevere Digitalisierung im Bereich Healthcare funktioniert. Mit SMILE hat die THA gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Freiburg, dem Universitätsspital Basel sowie dem Institut für Pflegewissenschaften der Universität Basel ein digital gestütztes Nachsorgemodell für Patientinnen und Patienten bei der Stammzellentransplantation entwickelt. Es kombiniert digitale und menschliche Unterstützung passgenau und berücksichtigt dabei auch die ethische Seite im Bereich Healthcare.

Damit die Region auch weiterhin auf die Innovationskraft der THA bauen kann, startete mit „Gemeinsam gestalten wir die Zukunft“ bei THA_impact ein großangelegtes Innovationsseminar von Prof. Dr. Christoph Buck, wissenschaftlicher Leiter des THA_funkenwerks. Alle Fakultäten der THA beteiligen sich an dem interdisziplinären Projekt und rund 90 Studierende arbeiten über ein Semester hinweg an neuen Gründungsideen.

„Wir sind hier in der Region ein starker Zukunftsmotor“, erklärte THA-Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair bei THA_impact. „Rund 2.200 Studierende haben bei uns im vergangenen Jahr ein Studium begonnen. Sie finden im Anschluss an ihr Studium fast alle hier in der Region eine Anstellung und tragen so zum Kampf gegen den Fachkräftemangel bei. Als beste Gründungshochschule in Deutschland und durch hervorragende Forschung und Lehre legen wir hier den Grundstein, dass sich unsere Studierenden zu wichtigen Impulsgeberinnen und –gebern für die Region entwickeln können.“

Die Impact-Installation und die THA_impact-Projekte können noch bis zum 2. Mai auf der Ausstellungsfläche im Gebäude M (Campus am Roten Tor) an der Technischen Hochschule Augsburg besichtigt werden.

mehr infos zu THA_impact

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Am 8. April 2025 öffnet der Technologietransfer-Kongress seine Türen und bringt Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zusammen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Fachkräfte Neues Angebot bei DigiTalents

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

News Förderverein Mit frischer Energie ins Jahr 2025: 13 neue Mitglieder, starke Förderentscheidungen und neue Impulse für die Region

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.