News Innovation THA_impact

Am 24. April war die THA_impact der Technischen Hochschule Augsburg. Die Hochschule zeigte, welche Innovationskraft in der Region ist.

Der Staatsminister Mehring besuchte die Veranstaltung. Es wurden hier unter anderem innovative Projekte, eine Impact-Gala im Hörsaal und eine inspirierende Rauminstallation mit KI-Elementen gezeigt.

Vorgestellte Projekte

Bei der THA_impact wurden 14 innovative Forschungsprojekte und Ausgründungen vor mehreren hundert Besucher:innen präsentiert. Diese Projekte wurden von der Start-up-Schmiede THA_funkenwerk begleitet. Darunter wurden drei Start-Ups vorgestellt. NKTEK, FarmAct und Raingers möchten durch künstliche Intelligenz oder Drohnentechnik die Landwirtschaft effizienter, digitaler und nachhaltiger gestalten. THA_innos (Institut für innovative Sicherheit) und dem Forschungsinstitut für Informationsmanagement (FIM) präsentierten WissenschaftlerInnen Lösungen zu CyberSecurity und sichere Produktion von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Prof. Dr. Alexandra Teynor stellte in ihrem Vortrag „Wie Digitalisierung PatientInnen unterstützt und Pflegende echt entlastet“ das Projekt SMILE und die mögliche Digitalisierung im Bereich Healthcare vor. Dadurch wurde ein digital gestütztes Nachsorgemodell für PatientInnen bei der Stammzellentransplantation entwickelt. Es wird die digitale und menschliche Unterstützung berücksichtigt.
 

Mit Prof. Dr. Christoph Buck, wissenschaftlicher Leiter des THA_funkenwerks, startet das Seminar „Gemeinsam gestalten wir die Zukunft“. In diesem Seminar arbeiten alle Fakultäten an neuen Gründungsideen.

Am 24. April war die THA_impact der Technischen Hochschule Augsburg. Die Hochschule zeigte, welche Innovationskraft in der Region ist.

Der Staatsminister Mehring besuchte die Veranstaltung. Es wurden hier unter anderem innovative Projekte, eine Impact-Gala im Hörsaal und eine inspirierende Rauminstallation mit KI-Elementen gezeigt.

Vorgestellte Projekte

Bei der THA_impact wurden 14 innovative Forschungsprojekte und Ausgründungen vor mehreren hundert Besucher:innen präsentiert. Diese Projekte wurden von der Start-up-Schmiede THA_funkenwerk begleitet. Darunter wurden drei Start-Ups vorgestellt. NKTEK, FarmAct und Raingers möchten durch künstliche Intelligenz oder Drohnentechnik die Landwirtschaft effizienter, digitaler und nachhaltiger gestalten. THA_innos (Institut für innovative Sicherheit) und dem Forschungsinstitut für Informationsmanagement (FIM) präsentierten WissenschaftlerInnen Lösungen zu CyberSecurity und sichere Produktion von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Prof. Dr. Alexandra Teynor stellte in ihrem Vortrag „Wie Digitalisierung PatientInnen unterstützt und Pflegende echt entlastet“ das Projekt SMILE und die mögliche Digitalisierung im Bereich Healthcare vor. Dadurch wurde ein digital gestütztes Nachsorgemodell für PatientInnen bei der Stammzellentransplantation entwickelt. Es wird die digitale und menschliche Unterstützung berücksichtigt.
 

Mit Prof. Dr. Christoph Buck, wissenschaftlicher Leiter des THA_funkenwerks, startet das Seminar „Gemeinsam gestalten wir die Zukunft“. In diesem Seminar arbeiten alle Fakultäten an neuen Gründungsideen.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2025: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

News Fachkräfte Jetzt bewerben: Wettbewerb „Zusammen wachsen – Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht zukunftsweisende Projekte

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

News Arbeitgeber Pyramid 2025: Ein gelungener Messetag in Augsburg

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.