Pressemitteilung 20.03.2024 Innovation vor Ort - Auf dem Technologietransfer-Kongress 2024

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 250 Gäste, 35 Referenten und Moderatoren und 24 Veranstaltungs-Partner zusammen. Gastgeber war die WALTER Beteiligungen und Immobilien AG im neuen „Innovationsbogen“ im Augsburg Innovationspark. Im Vordergrund stand, wie in den Vorjahren, der Austausch und das Netzwerken untereinander, ganz nach dem Motto „Innovation erleben“. Die hohe Zahl an Ausstellern und Referenten zeigt, wie präsent Innovation – und die damit verbundenen Hürden und  Chancen – für die Unternehmen der Region sind. Die Teilnehmer konnten aus einem bunten Programm aus Exkursionen, Vorträgen und Networking wählen.

Innovationsbogen – Innovation meets Location

Die unmittelbare Nähe zur Universität Augsburg, zum Technologiezentrum Augsburg und den Forschungsinstituten der Technischen Hochschule, von DLR und Fraunhofer sorgt schon für sich genommen für den direkten Austausch zwischen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Besonders macht den Innovationsbogen als Gebäude die spektakuläre Architektur, ein Entwurf des internationalen Stararchitekten Hadi Teherani, sowie die weltweit erste Fassade aus 100 % recyceltem Aluminium. Allein dadurch werden über 500 Tonnen CO2 eingespart.

Austausch wichtig für Innovation

Eröffnet wurde der Kongress durch eine Podiumsrunde, die rund um das Thema „Wie innovativ ist die Region A³“ Position bezog: Dr. Michael Higl, Aufsichtsratsvorsitzender der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und stellvertretender Landrat des Landkreises Augsburg, Prof. Dr. Frank Kramer, Vizepräsident der Universität Augsburg, Jürgen Kolper, Vorstand der WALTER Beteiligungen und Immobilien GmbH sowie Ulrich Wohlfahrt von Charrier Rapp & Liebau Patentanwälte führten ins Thema ein. Gerade die Vernetzung der regionalen Akteure rund um Innovation ist entscheidend, waren sich Dr. Higl und Prof. Kramer einig. Genau deshalb sind Veranstaltungen wie der Technologietransfer-Kongress, der 2024 zum zwölften Mal stattfand, die beste Plattform, um Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.

Doch bereits zuvor konnten die Besucher bei Exkursionen einen Einblick in den aktuellen Stand von Innovationsprojekten an den Forschungseinrichtungen im Augsburg Innovationpark erhalten. Das Fraunhofer IGCV, das Technologiezentrum Augsburg, die Halle 43 des KI-Produktionsnetzwerkes der Universität Augsburg und das DLR- Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie gewährten Einblicke hinter ihre Kulissen. Auch der Gastgeber bot eine Führung durch den WALTER Innovationbogen an.

Wissenschafts-Pitches und Expertenvorträge

Mit einer Keynote von Frau Prof. Dr. Cordula Kropp, Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Risiko- und Technikforschung und Direktorin für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart, startete das Programm direkt in das Thema Mensch und Technik. Prof. Kropp betonte in ihrem Vortrag die Bedeutung einer demokratischen Technikentwicklung, die nicht nur technischen Fortschritt vorantreibt, sondern auch zu einer zukunftsfähigen gesellschaftlichen Entwicklung beiträgt.

Anschließend hatte Jens-Michael Blümel, Director User Experience & Brand Strategy bei adesso SE das Wort. Seine Keynote befasste sich mit digitaler Barrierefreiheit, die ab 2025 gesetzlich für alle Unternehmen Pflicht ist. Ein Gewinn für alle, so Blümel.

Weiterhin stellten Experten von Universität, Technischer Hochschule und aus regionalen Unternehmen in mehr als 20 Vorträgen zu unterschiedlichsten Themen ihre innovativen Projekte vor. Von KI-Unternehmen über Patentanwälte bis hin zu Forschungsinstituten, hier wurde viel Abwechslung und Expertise geboten.

Technologien erleben

Abgerundet wurde der Kongress mit Exponaten in der Ausstellung vor Ort, wie Assistenz-Robotern oder Virtual Reality mit und ohne Künstliche Intelligenz. So konnten sich die Besucher ein eigenes Bild von den Zukunftstechnologien machen und Anwendungen selbst austesten, wie zum Beispiel den Schachroboter des Fraunhofer IGCV. Mit viel neuem Wissen, Impulsen und wertvollen Kontakten endete ein erfolgreicher zwölfter Technologietransfer-Kongress für dieses Jahr.

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 250 Gäste, 35 Referenten und Moderatoren und 24 Veranstaltungs-Partner zusammen. Gastgeber war die WALTER Beteiligungen und Immobilien AG im neuen „Innovationsbogen“ im Augsburg Innovationspark. Im Vordergrund stand, wie in den Vorjahren, der Austausch und das Netzwerken untereinander, ganz nach dem Motto „Innovation erleben“. Die hohe Zahl an Ausstellern und Referenten zeigt, wie präsent Innovation – und die damit verbundenen Hürden und  Chancen – für die Unternehmen der Region sind. Die Teilnehmer konnten aus einem bunten Programm aus Exkursionen, Vorträgen und Networking wählen.

Innovationsbogen – Innovation meets Location

Die unmittelbare Nähe zur Universität Augsburg, zum Technologiezentrum Augsburg und den Forschungsinstituten der Technischen Hochschule, von DLR und Fraunhofer sorgt schon für sich genommen für den direkten Austausch zwischen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Besonders macht den Innovationsbogen als Gebäude die spektakuläre Architektur, ein Entwurf des internationalen Stararchitekten Hadi Teherani, sowie die weltweit erste Fassade aus 100 % recyceltem Aluminium. Allein dadurch werden über 500 Tonnen CO2 eingespart.

Austausch wichtig für Innovation

Eröffnet wurde der Kongress durch eine Podiumsrunde, die rund um das Thema „Wie innovativ ist die Region A³“ Position bezog: Dr. Michael Higl, Aufsichtsratsvorsitzender der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und stellvertretender Landrat des Landkreises Augsburg, Prof. Dr. Frank Kramer, Vizepräsident der Universität Augsburg, Jürgen Kolper, Vorstand der WALTER Beteiligungen und Immobilien GmbH sowie Ulrich Wohlfahrt von Charrier Rapp & Liebau Patentanwälte führten ins Thema ein. Gerade die Vernetzung der regionalen Akteure rund um Innovation ist entscheidend, waren sich Dr. Higl und Prof. Kramer einig. Genau deshalb sind Veranstaltungen wie der Technologietransfer-Kongress, der 2024 zum zwölften Mal stattfand, die beste Plattform, um Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.

Doch bereits zuvor konnten die Besucher bei Exkursionen einen Einblick in den aktuellen Stand von Innovationsprojekten an den Forschungseinrichtungen im Augsburg Innovationpark erhalten. Das Fraunhofer IGCV, das Technologiezentrum Augsburg, die Halle 43 des KI-Produktionsnetzwerkes der Universität Augsburg und das DLR- Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie gewährten Einblicke hinter ihre Kulissen. Auch der Gastgeber bot eine Führung durch den WALTER Innovationbogen an.

Wissenschafts-Pitches und Expertenvorträge

Mit einer Keynote von Frau Prof. Dr. Cordula Kropp, Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Risiko- und Technikforschung und Direktorin für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart, startete das Programm direkt in das Thema Mensch und Technik. Prof. Kropp betonte in ihrem Vortrag die Bedeutung einer demokratischen Technikentwicklung, die nicht nur technischen Fortschritt vorantreibt, sondern auch zu einer zukunftsfähigen gesellschaftlichen Entwicklung beiträgt.

Anschließend hatte Jens-Michael Blümel, Director User Experience & Brand Strategy bei adesso SE das Wort. Seine Keynote befasste sich mit digitaler Barrierefreiheit, die ab 2025 gesetzlich für alle Unternehmen Pflicht ist. Ein Gewinn für alle, so Blümel.

Weiterhin stellten Experten von Universität, Technischer Hochschule und aus regionalen Unternehmen in mehr als 20 Vorträgen zu unterschiedlichsten Themen ihre innovativen Projekte vor. Von KI-Unternehmen über Patentanwälte bis hin zu Forschungsinstituten, hier wurde viel Abwechslung und Expertise geboten.

Technologien erleben

Abgerundet wurde der Kongress mit Exponaten in der Ausstellung vor Ort, wie Assistenz-Robotern oder Virtual Reality mit und ohne Künstliche Intelligenz. So konnten sich die Besucher ein eigenes Bild von den Zukunftstechnologien machen und Anwendungen selbst austesten, wie zum Beispiel den Schachroboter des Fraunhofer IGCV. Mit viel neuem Wissen, Impulsen und wertvollen Kontakten endete ein erfolgreicher zwölfter Technologietransfer-Kongress für dieses Jahr.

Download Presseunterlagen

Download Pressebild TTK 2024 Prof Dr. Cordula Kropp

(c) Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Herunterladen

Download Pressebild TTK 2024 Keynote von Prof. Dr. Corudula Kropp

(c) Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Herunterladen

Download Pressebild TTK 2024 Keynote Speaker Jens-Michael Blümel

(c) Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Herunterladen

Download PM: Technologietransfer-Kongress 2024

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Abteilungsleitung Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 18.03.2025 A³ Marktgespräch Immobilien: Leichter Aufwärtstrend in der Region Augsburg

Rund 70 Fachbesucher:innen kamen am 7. März im Rahmen der Immobilientage im lebhaften Messegeschehen von A/Fair, VOLT, Creativmesse und Intersana auf der Messe Augsburg zusammen, um sich beim A³ Marktgespräch Immobilien über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des regionalen Immobilienmarktes auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 12.03.2025 Mit Weitblick bewertet: Jurysitzung des A³ Immobilien Awards im Weitblick 1.7

Am 27. Februar 2025 traf sich eine nationale, interdisziplinäre Fachjury, die ihr Know-how aus den Bereichen Immobilien, Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Städtebau, Bildung und Forschung sowie Nachhaltigkeit vereinte, und kürte in diesem kreativen Umfeld die Nominierten und die Sieger der zweiten Runde des „A³ Immobilien Award ̶ nachhaltige Ideen für morgen“. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.