News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

Das Gründerteam Daniel Grobe, Benjamin Brockmann und Anian Ziegler starteten vor 6 Jahren im Technologiezentrum Augsburg. Aus den Erfahrungen an der TU München und am Fraunhofer Institut entwickelte sich die Produktidee: Eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. Von der Tätigkeitsplanung und der Bereitstellung von Prozesswissen über die intuitive Prozessführung bis hin zur Dokumentation und Echtzeitanalyse, immer unter der Einbindung der Werker. Dadurch sind erhebliche Produktivitätssteigerungen, Fehlervermeidungen und mehr Resilienz möglich. Inzwischen nutzen namhafte Kunden wie z.B. Hirschvogel, Daimler, Bosch, Stabilo, Trumpf das Produkt. Der Branchenschwerpunkt liegt bei produzierenden Branchen, von Maschinen- und Anlagenbau über Consumer Goods bis hin zu Automotive. Auch im Technologiezentrum Augsburg nutzen andere Unternehmen bereits dieses Produkt, ein schönes Beispiel der Kooperation vor Ort! Neben dem Augsburger Standort im Innovationspark bezog das Software-Unternehmen 2020 neue Büroflächen in Frankfurt am Main. Im Januar 2022 wurde einen Finanzierungsrunde mit über 12,5 Millionen erfolgreich abgeschlossen. Inzwischen arbeiten rund 70 Mitarbeiter im Unternehmen.

Hier finden Sie einen ersten schnellen Produkteindruck.

Über Operations1:

Operations1 bietet eine Connected Worker Plattform, die in der Industrie vielseitig einsetzbar ist. Mit Operations1 lassen sich mitarbeitergeführten Produktionsprozesse End-to-End digital abbilden: Von der Tätigkeitsplanung und der Bereitstellung von Prozesswissen über die intuitive Prozessführung bis hin zur Dokumentation, Live-Analyse und kollaborativem Incident Management. Obwohl die Industrie das Potential der Digitalisierung längst identifiziert hat, setzen auch 2023 noch viele Unternehmen auf eine papierbasierte Prozessdokumentation. Die analoge Dokumentation bedeutet jedoch einen immensen Aufwand in der Erstellung, Bereitstellung, Nutzung und Aktualisierung von Dokumenten. Zudem gefährdet der zunehmende Fachkräftemangel und die wachsende betriebliche Komplexität die Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen auf lange Sicht.

Das Gründerteam Daniel Grobe, Benjamin Brockmann und Anian Ziegler starteten vor 6 Jahren im Technologiezentrum Augsburg. Aus den Erfahrungen an der TU München und am Fraunhofer Institut entwickelte sich die Produktidee: Eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. Von der Tätigkeitsplanung und der Bereitstellung von Prozesswissen über die intuitive Prozessführung bis hin zur Dokumentation und Echtzeitanalyse, immer unter der Einbindung der Werker. Dadurch sind erhebliche Produktivitätssteigerungen, Fehlervermeidungen und mehr Resilienz möglich. Inzwischen nutzen namhafte Kunden wie z.B. Hirschvogel, Daimler, Bosch, Stabilo, Trumpf das Produkt. Der Branchenschwerpunkt liegt bei produzierenden Branchen, von Maschinen- und Anlagenbau über Consumer Goods bis hin zu Automotive. Auch im Technologiezentrum Augsburg nutzen andere Unternehmen bereits dieses Produkt, ein schönes Beispiel der Kooperation vor Ort! Neben dem Augsburger Standort im Innovationspark bezog das Software-Unternehmen 2020 neue Büroflächen in Frankfurt am Main. Im Januar 2022 wurde einen Finanzierungsrunde mit über 12,5 Millionen erfolgreich abgeschlossen. Inzwischen arbeiten rund 70 Mitarbeiter im Unternehmen.

Hier finden Sie einen ersten schnellen Produkteindruck.

Über Operations1:

Operations1 bietet eine Connected Worker Plattform, die in der Industrie vielseitig einsetzbar ist. Mit Operations1 lassen sich mitarbeitergeführten Produktionsprozesse End-to-End digital abbilden: Von der Tätigkeitsplanung und der Bereitstellung von Prozesswissen über die intuitive Prozessführung bis hin zur Dokumentation, Live-Analyse und kollaborativem Incident Management. Obwohl die Industrie das Potential der Digitalisierung längst identifiziert hat, setzen auch 2023 noch viele Unternehmen auf eine papierbasierte Prozessdokumentation. Die analoge Dokumentation bedeutet jedoch einen immensen Aufwand in der Erstellung, Bereitstellung, Nutzung und Aktualisierung von Dokumenten. Zudem gefährdet der zunehmende Fachkräftemangel und die wachsende betriebliche Komplexität die Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen auf lange Sicht.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Übersichtsseite zeigt regionale Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Kompetenzen sichtbar machen, Vernetzung fördern, Zukunft gestalten

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

News Immobilien Zeuna-Stärker – ein neues Stadtquartier soll entstehen

Pressemitteilung 18.03.2025 A³ Marktgespräch Immobilien: Leichter Aufwärtstrend in der Region Augsburg

Pressemitteilung 12.03.2025 Mit Weitblick bewertet: Jurysitzung des A³ Immobilien Awards im Weitblick 1.7

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.